A6 (C4) 2.5 TDI Motorhaltbarkeit ?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

A6 (C4) 2.5 TDI Motorhaltbarkeit ?!

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo alle miteinander,

habe mich nun nach monatelangem Mitlesen auch mal registriert und, wie koennte es anders sein, gleich die erste Frage. (Sonst haette es wohl mit dem Registrieren noch gedauert. :-) )
Ich hoffe mir ist niemand fuer eine C4 Frage boese, aber scheint ja nicht die erste zu sein, insofern bin ich guter Hoffnung.

Ich plane einen A6 C4 2.5 TDI (103kW) zu kaufen, von dem man oefters in Foren oder auf Websites liest, er sei (incl. Motor) ein "unverwuestliches Schlachtschiff", jedoch sehe ich bei z.B. mobile.de staendig Angebote mit Austauschmotor. Wie passt das zu der "Unverwuestlichkeit" ? Weiter meine ich irgendwo gelesen zu haben, der Zahnriemen wird bei den 2.5 TDI Motoren stark beansprucht und es wird daher empfohlen ihn vor dem eigentlichen Wechselintervall auszutauschen, aber kommen all diese Motorschaeden wirklich davon ?

Vielen Dank fuer eure Antworten.

Gruss,
/stefan
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

500.000km

Beitrag von timundstruppi »

hi,
mein kollege hat die geknackt. erster motor, normale intervalle eingehalten. ist ein 140 ps a6.

faährt jetzt zu rprobe a4 3.0tdi, gut power! nur auch so langliebig?

andere haben schon ab 200 tkm probleme.
nur wir fahren ruhig

golf 2d 87 55otkm
325 e 36 650tkm, gerade maschine ausgetauscht

ich verteile meine kilometer auf:
wc, nicht mehr, r.i.p. bald
golf 2d in negerland
mcq (kaum)
b3 pm
b4 abt

gruß tw
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

im Prinzip sind die Motoren langlebig.
ABER wenn man sie dauerhaft tritt mögen sie das gar nicht. Und viele wurden mit (billigem Chip-) Tuning leistungsgesteigert, was bei ständigem Ausnutzen der Mehrleistung auch nicht gerade zur Dauerhaltbarkeit beiträgt.
Dann die Wartungsfrage - an den TDIs gibt es teure Teile, die gerne vorzeitig kaputtgehen bzw. deren Haltbarkeit bescheiden ist (LMM, Nadelhubgeber, ESD, Glühanlage). Und wenn man da nicht hinterher ist und evtl. defekte Teile umgehend tauscht, wirkt sich das drastisch auf Laufverhalten und Lebensdauer des Motors aus.
Dann sind die Zahnriemen bei diesen Motoren wirklich sehr hoch beansprucht und die Wechselintervalle sollten unbedingt eingehalten werden. Macht man das nicht, ist ein Motorschaden durch ZR-Riß praktisch vorprogrammiert.
Biosprit und PÖL mögen die Motoren übrigens nicht, egal was Audi dazu sagt. Die ESP wird undicht, garantiert. Und der Sprit kann ins Motoröl gelangen, was zu kapitalen Motorschäden führt.

Lies mal hier: http://www.geocities.com/ublatz/TDI-Probleme.htm
meine eignen teuren Erfahrungen mit RME im TDI: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=14875

und verfolge mal die Story von ihm hier, der gerade einen TDI mit Motorschaden restauriert.

Ich bleibe da lieber beim Benziner, das sind heutzutage in der Regel die anspruchsloseren Motoren. Das Drehmomentdefizit kann man ja mit genügend Zylindern und Hubraum bekämpfen, 400 Nm hat meiner auch :-)


Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

servus,
wenn der motor pfleglich behandelt wurde (siehe fahrzeug gesamteindruck/historie) würde ich das prädikat "ewige haltbarkeit" aussprechen.
gruß
moritz
gRUSS Moritz
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo,

vielen Dank fuer eure Antworten.
Das sind ja doch einige Dinge die dem Motor nicht gefallen, da habe ich wohl nur mit dem Zahnriemen etwas oberflaechlich gedacht. :-)

Von aussen wird man einem Motor aber leider ja kaum ansehen wie er vorher behandelt wurde. Gibt es dennoch irgendwelche Dinge auf die ich beim Kauf achten koennte um halbwegs sicher zu gehen, dass der Vorbesitzer nicht zu fies zum TDI Motor war ? :-)
Was beispielsweise Biodiesel angeht, wird man ja eventuell Undichtigkeiten an der Einspritzpumpe feststellen, oder ?

@Bastian
Dein TDI-Problem habe ich hier mitverfolgt und daraus gelernt, dass unter keinen Umstaenden Biodiesel verwendet wird. Jedoch habe ich letztens gehoert, dass es neue Dichtungen gibt, die tatsaechlich mit beidem auskommen. Ist da etwas dran ?

Oh, und der Link zu Michael960 und seinem schoenen Audi... der liebe Michael960 sitzt nahezu jeden Tag an der Uni neben mir und eben dieser Audi beschert uns taeglich viel Abwechslung waehrend den Vorlesungen und davor und danach. ;-)

Gruss,

/stefan
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hallo Stefan,

ich würde den 5 Zylinder TDI´s auch das Prädikat "Haltbar" zusprechen. Vorausgesetzt man pflegt und fährt sie vernünftig. Das fängt bei den Zahnriemenintervallen an. Im großen und ganzen kann man sagen dass so ein TDI recht Pflegeintensiv ist. Als Student muss da entweder das nötige Kleingeld da sein oder selber machen, aber auch nur wenn man Ahnung hat und sich das zu traut.

Beim kauf sollte bei so einem Fahrzeug ein Serviceheft vorhanden sein. Wenn man den Vorbesitzer mal nach dem Spritverbrauch fragt kann man schon in etwas einschätzen wie er ihn bewegt hat. Klar der kann den dann trotzdem im kalte Zustand hoch gejagt haben so das Turbo oder Zylinderkopf was ab bekommen haben. Ein TDI sollte wenn alles in ordnung ist sofort, das heißt bei der 1.-2. kurbelwellenumdrehung anspringen ohne vorglühen.

Schwachpunkte sind, zumindest beim T44 TDI noch, die Kurbelwelle und der Schwinungsdämpfer samt befestigung, aber das hat dir Michael bestimmt schon alles erzählt. Meiner hatte das leider auch. Hat ne gebrauchte Kurbelwelle bekommen und läuft tadellos mit inzwischen 238TKm. Sonst außer Wartung nichts außer der reihe. Bei den neueren gehen häufig die LMM kaputt. Wird sich in leistungsmangel oder starkem qualmen unter Last äußern.
Gruß Markus
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hi,

leider kann ich nicht in die diversen Lobgesänge auf den 2,5TDI einstimmen. Ich habe mir in 2002 einen A6 2,5TDI Quattro BJ Feb.1996 zugelegt. Verkäufer war Porsche Österreich, KM-Stand rd. 69.000; ein Vorbesitzer, das Serviceheft komplett. Zwei Jahre später, bei rd. 85.000 km (ich bin kein Vielfahrer und außerdem zumeist relativ gemächlich unterwegs) ist der Zahnriemen gerissen. Grund:Bruch der Spannrolle, das abgebrochene Teil hat der Riemen ruiniert.

Im Zuge der Zerlegungsarbeiten wurde zusätzlich festgestellt, daß auch der Turbolader bereits schadhaft und daher auszutauschen war. Dieser Schaden hatt zwar ursächlich eigentlich überhaupt nichts mit dem Zahnriemen zu tun, wurde aber natürlich auch gleich behoben.

Zusammen mit dem Jahresservice (neue Bremsscheiben und Beläge hinten) hat der ganze Spaß rd. EUR 6.200.-- gekostet.

Seitdem ist Ruhe; meine Begeisterung hinsichtlich der Qualität dieses Fahrzeuges bzw. des Motors hält sich aber sehr in Grenzen.

P.S.: jedes mal, wenn ich mir von meiner Frau ihren 100 CS Quattro BJ 1987 "ausborge" frage ich mich aufs neue, welcher verrückte Affe mich gebissen hat, daß ich von diesem Fahrzeug (das seit 1992 im Familienbesitz ist) auf den A6 TDI umgestiegen bin......

Gruß, Reinhold
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hi,

sorry, am Ende des ersten Absatzes muß es natürlich

"......hat den Riemen ruiniert...."

lauten!

Reinhold[/u]
Antworten