Hifi im NF

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Hifi im NF

Beitrag von Köter »

Hi Leutz!

Ich wollte euch mal meine kleine Anlage vorstellen. Verbaut wurde alles in meinem 100er NF. Einige hier aus´m Forum konnten beim Münsterlandstammtisch schonmal ein Ohr reinhalten und sich Ihre eigene Meinung bilden... :wink:

Zuerst verbaute ich eine alte Sony Hu - mit MiniDisc

Dann kamen nach und nach neue Komponenten...
Begonnen habe ich mit einem neuen Frontsystem;
leider können nur 10er Chassis auf dem Armaturenbrett verbaut werden. Ich entschied mich für das µ-Dimension JR4-Comp und verbaute dies schön stabil in neuen Holzaufnahmen.Das Brett ist 10mm Dick und mit Kunstleder bezogen, was sehr gut zum Armaturenbrett passt; aber seht selbst!
Lüftungskanäle etc wurden mit Bitumen gedämmt + Brax Ex...

erste Passproben:
Bild

und fertig verbaut:
Bild



Verkabelt wurde über Sinuslive Cinch; und 35mm2 Stromkabel an Exide Starterbatt.
Als Antrieb diente vorerst eine Audison LRx 2.500...
Ist schon ziemlich kniffelig die dicken Kabel verlegt zu bekommen, aber am Ende passts ganz gut:
Bild


Seit einigen Wochen bin ich auch mit meiner zweiten Ausbaustufe fertig:

Verbaut wurden
HU: Clarion DXZ788RUSB
FS AMP: Rodek 250i (Mantz)
SUB: JL-10W3-V3 im Bandpass nach Fortissimo
SUB AMP: Audison LRx 2.500
Cap: Dietz 1F

Die Rodek liefert ihre Signale ans FS. Ist noch eine der ersten Rodek und wurde anfang der 90er gebaut und verkauft. Das Layout stammt von Steven Mantz und ZED Audio. Dieser Verstärker hal also nicht mit den aktuellen Rodek gemein. Typisch Amerikanisch, und angegeben mit sage und schreibe 2x50 Wrms.
Die Audison ist relativ aktuell und im Carhifi sektor auch sehr bekannt. mit 2x160Wrms angegeben befeuert sie in brücke den kleinen JL-Sub.
Durch den Tank im Kofferraum des NF und die dadurch geringe Einbauhöhe fiel die Wahl auf das 10" Chassis der W3 Serie.
Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Bandpass Gehäuse nach Fortissimo... Die Volumina und Maße des Ports hab ich von Ihm
(www.Fortissimo-net.de)




Hier ein paar Pics vom Bau des Gehäuses sowie dem "Amp-Regal" :-)

Das Chassis
Bild


Am Anfang Stand der Port
Bild



Leim und eine menge Schrauben sorgen für Stabilität, abgedichtet wurde zusätzlich mit Acryl
Bild


Anprobe
Bild


Fertig bezogen
Bild

Und mit Frontplatte - Fertig zur Montage
Bild


Für die Verstärker und den Cap hab ich aus den Resten ne kleine Halterung gebastelt
Bild

So sieht das Ergebnis aus:
Bild

Alles verbaut:
Bild

Der Port: (Kommt auf´m Foto scheisse rüber, in natura is einfach alles schwarz...)
Bild


Mittlerweile ist auch alles einigermassen Eingestellt - zu verbessern gibts aber immer was...
Der JL wird ganz nach Fortissimo Art über die HU getrennt, Hochpass bei 16Hz, 18dB und Tiefpass bei 50Hz mit 18dB.
Die Bandpassabstimmung macht´s möglich!

Die Audison hat den Sub jederzeit unter Kontrolle. So spielt der Sub sehr Straff jede Art von Bass... Ob Sackschnell oder wuchtig - beides Spielt der JL klanglich sehr schön. Auch extrem kurze Bassläufe werden unheimlich schnell und Präzise wiedergegeben. Amerikanisch - leicht angefettet mit ner schönen Portion Spaß. Es macht einfach höllisch Laune zuzuhören! Ob bei Rock, Punk, Hardcore oder auch Hip Hop ist völlig egal... - echt Allround...


Auch die Rodek spielt sehr Kraftvoll - die lediglich 50Wrms reichen völlig für das FS. Es hört sich dabei auch nach viel mehr Leistung an... der Wechsel von der Audison am FS auf die Rodek war klanglich also kein großer Rückschritt. Der größte unterschied ist das etwas höhere Grundrauschen der 250i gegenüber der LRx... Die Lautsprecher kann ich nur empfehlen, der Hochton wird nie schrill oder vorlaut, mir gefällts sehr gut... Bauartbedingt hat der TMT natürlich schwächen im Bassbereich. Getrennt wird bei 100Hz. Ein guter Kompromiss aus Klang und Pegelfestigkeit...

Zum Clarion lässt sich nur sagen - TOP!
gefällt mir seeeehr gut...
Im Gegensatz zu vorher eine viel höhere Auflösung, und durch LZK und DSP super vielseitig...
Allerdings auch ne Heidenarbeit diese Einstellerei...

kleines Manko - das Display... Sieht zwar schick aus wenn das komplette Cockpit in rot erstrahlt, aber der Kontrast des Displays ist bei rot echt mies... naja...


Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden...
Für den Winter hab ich mir vorgenommen den Subwoofer noch ein wenig besser an den Innenraum einzukoppeln, d.h. 20mm Dammmatten rund um den Port verteilen und das Gehäuse dann auf Press verschrauben...
Außerdem schwirrt mir noch ne neue Behausung für die Hochtöner im Kopf rum! :D

So denn, ich hoffe all das gefällt!
Kritik und Meinungen sind erwünscht, dann schießt mal los!

Gruß, Köter
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Von den Komponenten her muß das doch schon ganz lecker spielen :D
Für das FS noch ein schönes Gehäuse in GFK gemacht und damit die Chassis mehr in Richtung Fahrerohren drehen - dann gäb das von meiner einer Seite aus nix mehr zu nörgeln.
(Sagt einer...der seit gut einem Jahr mit provisorisch/lustlos/stümperhaft in den Türen verbauten AA165 rumfährt :D )
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Na anselms 16er können sich doch bestimmt auch hören lassen, oder?! :D
Wie hast du das gelöst? Löcher in´s Blech geschnitten?
oder Dobos?

Grüße
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Die lagen noch so rum :D Der Einbau ist halt kniffelig beim VFL. Zwischen Türpappe und Blech mit MDF aufgebaut und dann noch 1cm Distanzring auf der Türpappe. Schaut dann so aus:
Bild
Das Türvolumen ist gut angekoppelt, ich muß noch die Pappen ordentlich verstärken und das alles anliminieren und beziehen. Dann schauts echt unauffällig auf. Ich mag diese klobigen Dobo-Aufbauten nicht sonderlich. Hochton machen DT284, von denen bin ich bis heute begeistert. Für das Geld jedenfalls eine sehr interessante Alternative zum A25G.

Wird Zeit, daß der ganze Einbau langsam mal fertig und fotoreif wird...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Ich stell mich jetzt ind die Ecke und schäme mich, :wink:

FS MacAudio 10.2

HS MacAudio 13.2

Sub Rockford-Fosgate RFP 25cm (genaue Bezeichnung is mir entfallen)
Gehäuse ist Platz aber nicht Soundoptimiert. :oops:

Endstufe Crunch V-6004 1+2 für HS und 3+4 Gebrückt für Sub.

HU seit vorgestern defekt.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

@fischi:
Na das sieht doch schon ganz ordentlich aus! Wenn du Blech und Pappe mit den Ringen verbunden hast, dann ist´s bestimmt auch schön stabil...
schöne möglichkeit und ne alternative zum GFK! (mit dem ich leider garkeine erfahrungen hab :roll: )
Bin mal einfach gespannt und freu mich hiermit offiziell auf deinen Einbauthread!

Ich seh die sechzener in den Türen bei mir noch in weiter ferne; erstmal sind n paar andere Umbauten wichtiger. Aber reizen würd mich das schon! :D Wäre nur schade um die schöne Türverkleidung...

@Mario:
Na was soll´s?! Dafür fährst du wohl den etwas dickeren Fuhrpark durch die Gegend ;-D Und die MacAudios sind IMHO besser als dieser ganze Novex, Shark, Twister, Sioux mist aus der Bucht... Angefangen hab ich schließlich auch mit Magnat, Mac Audio, Pioneer... :wink:

Grüße, Köter (der sich über jedes Statement freut)
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@köter

:schwitz:

Wie weit ragt dein Sub in Richtung Heckdeckel?

Welche Abmessungen hat der Sub,
ich frage deshalb wenn mein Automatik V8 Gas bekommt,
muss ich ja mein Werkzeugkoffer (is a bissi mehr als nur Stürmausrüstung)
noch irgendwo unterbringen,
(Reserveradmulde is dann nicht mehr)
den Samstäglichen Einkauf muss ich ja dann auch noch unterbringen.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hi Mario!
Also ich hab noch ne Laderaumtiefe von guten 60cm... hatte das damals extra so geplant damit - natürlich - zwei Kisten Bier hintereinander Reinpassen! :D Damit Kann ich also jetzt "nurnoch" sechs Kisten unterbringen insgesamt...

Für den Wochenendeinkauf reichts allemal...

Der geschlossene Teil des Gehäuses (der unten vor dem Tank) ist 10cm Tief, insgesamt maximal 45cm wenn ich´s richtig im Kopf hab...
Um vernünftig an die Reserveradmulde zu kommen sollte man allerdings den originalen Kofferraumboden etwas bearbeiten, oder alternativ nen Brett mit ner Klappe einlegen... steht bei mir auch noch aus.
Ich bekomm das Rad zwar raus, allerdings ist das alles ziemlich fummelig...

Grüße
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich war auch überrascht wieviel "restplatz"da noch im kofferraum vorhanden ist. klanglich kann das ding echt alles, und wenn du noch mit den tweetern vorne ne gute optik-lösung gefunden hast gibts "beide daumen hoch" :wink:
ich glaub für meinen sub sollte ich auch mal n gehäuse bauen.... es heisst zwar free-air aber 600l kofferraum sind definitiv zuviel gehäusevolumen *G*

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Danke für die Blumen! :danke:
Naja, und was die Hochtöner angeht, hab ich dir ja schon das ein oder andere erzählt... mal sehn wann ich´s umsetzen kann...
xbpv060

Re: Hifi im NF

Beitrag von xbpv060 »

Köter hat geschrieben:Hi Leutz!

Ich wollte euch mal meine kleine Anlage vorstellen. Verbaut wurde alles in meinem 100er NF. Einige hier aus´m Forum konnten beim Münsterlandstammtisch schonmal ein Ohr reinhalten und sich Ihre eigene Meinung bilden... :wink:

n
ich bin eigentlich kein bandpassfan, aber die fortissimo lösung mit dem hohen peak und einer sehr tiefen trennung hat schon oft sehr gut funktioniert.

Ansonsten gefällt es mir sehr gut was du da zusammengebaut hast... hast du schon mal gedrückt?
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hi xbpv060!

Naja, ich war zwar schonmal auf nem Sound off, aber die Saison ist vorbei, seitdem ich alles eingebaut hab! Und wenn ich mal Messen gehen würde, dann nur mal um "für mich" zu schauen wo ich ungefähr liege - erwarte da aber keinen exorbitanten Wert. Irgendwas mit 13xdB wäre ich sicherlich zufrieden. Mein Setup ist ja auch eher zum Musikhören gedacht! :mrgreen:

Irgendwann muss ich mir aber mal deinen DD geben! Hab noch nie was aus der dieser Liga gehört - interessieren würd´s mich aber schon was da so kommt!
Wo ich grad schonmal bei deiner Anlage bin; wie hast du deine Ht´s verbaut? A-Säule? Kugeln? oder so wie Ich atm :lol:

Bezüglich Didi:
Ich kannte vorher auch nur die obligatorischen GeizistGeil-Bandpässe a la Hifonics ZX12 oder Magnat Transforce... hab dann aber soviel über Didi´s Lösung gelesen biss ich´s nun selbst ausprobiert hab - und begeistert bin!

Ach ja; falls mal jemand Probehören will bei nem kühlen Bierchen isser herzlichst eingeladen :wink:

Grüße, der Köter


Edit: hab grad die Pics auf deiner Site nochmal angeschaut; da sieht man deine HT´s ja ganz gut... danke trotzdem
Pcfreak7890

Beitrag von Pcfreak7890 »

Schönes Chassis ... wollte mir auch nen jl holen nur ist das nochnicht soweit

Frag mich nur ob das gehäuse nicht Leistung Frist Bandbass gilt ja vom bau her als sehr Schwehr ...

was ich nich verstehe das w3 Chassi gibst auch als Kiste ... ?
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

N´abend!
Also ich kann den JL uneingeschränkt empfehlen, zumindest im BP... alternativ sollte man ihn ja closed verbauen, hab ich aber nicht getestet.

Grüße!
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Köter hat geschrieben:Hi xbpv060!

Naja, ich war zwar schonmal auf nem Sound off, aber die Saison ist vorbei, seitdem ich alles eingebaut hab! Und wenn ich mal Messen gehen würde, dann nur mal um "für mich" zu schauen wo ich ungefähr liege - erwarte da aber keinen exorbitanten Wert. Irgendwas mit 13xdB wäre ich sicherlich zufrieden. Mein Setup ist ja auch eher zum Musikhören gedacht! :mrgreen:

Irgendwann muss ich mir aber mal deinen DD geben! Hab noch nie was aus der dieser Liga gehört - interessieren würd´s mich aber schon was da so kommt!
Wo ich grad schonmal bei deiner Anlage bin; wie hast du deine Ht´s verbaut? A-Säule? Kugeln? oder
Hi, ja meine hochtöner sind auf dem amaturenbrett. Bei mir war aber die bedingung, dass alles rückstandslos rückbaubar ist. Somit wurden die Luftungsschlitze als führung missbraucht.

auf dem bild ist es etwas zu erkennen.

http://www.auditurbo.de/cockpit.jpg

Ich würde mir das gerne mal bei dir anhören... kommst du aus der stuttgarter nähe?
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Ich würde mir das gerne mal bei dir anhören... kommst du aus der stuttgarter nähe?

meinst wegen dem Didi? nee, sorry... Ich wohn in Billerbeck, Münsterland, NRW... quasi beim MikeNF um die Ecke...

Aber ansonsten gern! Kannst mir bestimmt auch noch n paar einstellungstipps geben... hast´n prozzi drin oder regelst du alles über die Becker HU?

gruß, Köter
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Hab ich Kugeln gehört?
Da hätte ich noch welche übrig:
Bild
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hi fischi!
So in etwa hatt ich mir das erst gedacht! Is das Alu poliert oder VA? Ich bin so´n bisschen ins Grübeln gekommen wegen des finish... diese Alu Optik passt irgendwie so gaarnicht in meinen Innenraum. Eventuell schwarz lacken...

Hast den Innendurchmesser deiner Kugeln parat? Wenn ich mich richtig erinner bräuchte ich 44mm für die JR HTs!

Danke jedenfalls schonmal für´s Angebot!

Grüße, Köter
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Die sind aus VA, Innendurchmesser 43 mm, Tiefe der Bohrung ist 40 mm. Der Adapterring reduziert auf 40 mm. Gewinde M6 für Befestigung ist auch schon drin.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Sounders

Beitrag von Sounders »

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken einen A130-8 von Anselm in das Armaturenbrett einzubauen. Hat das schon mal einer von Euch probiert?

Wie sieht es denn mit der Einbautiefe aus? Ich hatte mir überlegt ein Holzbrett auf dem Original Lautsprecherhalter zu verkleben. Darin möchte ich dann die 13er verschrauben. Die Originalabdeckung sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. (So die Theorie - in der Praxis ist es mir im Moment zu kalt draussen)

Ich fahre zur Zeit noch vorne mit 10ern von Quart rum an einer Genesis Q200.

Gruss

Jörg

´88er Audi100 mit RT Motor
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Ich hatte die 13er mal probeweise in einem anderen Auto drin. Mir waren die im Grundton zu zurückhaltend. Das war vom Klangbild alles recht dünn. Ich habe aber auch nicht viel mit der Weiche getüftelt, sondern die gleich gegen 16er getauscht. Die waren mir dann auf Anhieb sympatischer.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hmm... nen 13er zu verbauen dürfte verdammt schwer werden, bzw. nur mit nem ziemlichen aufmaß des Bretts, einfach um das chassi überhaupt versenken zu können. vielleicht müsstest du dir ne Art "aufbauhalter" oder ähnliches Basteln?!

Weil hier bekommst du ohne Umbau bestimmt keine 13er unter:

Bild

Das Bild zeigt den original LS in original Halterung!

Bei meinen µ-Dimensions musste ich selbst den Gummiring, der den Magneten Schützen soll (hier oben links im Bild) entfernen um das Chassis bei mir montieren zu können...

Bild

Grüße, Köter
Sounders

Beitrag von Sounders »

Sooo...

ich habe mir das mal angeschaut - also einen 13er in das Armaturenbrett zu schrauben ist schon aufwändig, aber auf den ersten Blick machbar.

Wobei ich natürlich die Lüftungsdüsen erhalten möchte. Glücklicherweise habe ich ja noch ein Armaturenbrett liegen :-D - da werde ich mich mal ein bisschen austoben. Mit dem Querträger unter dem Magneten werde ich wohl keine Probleme bekommen, da der 13er etwas höher eingebaut wird.

Ich werde zu gegebener Zeit näheres Berichten -
Ist es eigentlich Zeitaufwändig ein Armaturenbrett zu wechseln?

Gruss
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Ist es eigentlich Zeitaufwändig ein Armaturenbrett zu wechseln?
Keine Ahnung, aber das hört sich nach nem interessanten Projekt an! - unbedingt berichten! :wink:

Hmm... Ich war heut auch noch n bisschen Anage basteln, hab nochmals die Kabelwege überprüft und die Masse zur Batt neu verlegt in 35mm². Trotzdem alle Kontaktstellen abgeschliffen sind und der Cap verbaut ist hab ich´n Lichtflackern wenn ich auf vollast höre...
Eventuell muss ich mir mal Gedanken über ne neue Batt machen a lá Exide Maxxima 900 oder ähnlich...

Hat da irgendwer vielleicht ne gute Empfehlung?

Frohe Feiertage an alle & Gruß, Köter
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

lichtflackern? fahr doch mit fernlicht so wie gestern :lol:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

tzz... Spinner... :D
Dein Bike hat doch nichtmal Abblendlicht! :wink:
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Köter hat geschrieben:
Ist es eigentlich Zeitaufwändig ein Armaturenbrett zu wechseln?
Keine Ahnung, aber das hört sich nach nem interessanten Projekt an! - unbedingt berichten! :wink:

Hmm... Ich war heut auch noch n bisschen Anage basteln, hab nochmals die Kabelwege
Den kram mit den Cap´s kannst du vergessen. Gerade bei den niedrigen Frequenzen sind die Lade- Entladekurven nicht steil genug um einen spürbaren Vorteil zu bringen. Bis 500W bringt so ein 1Farad Cap vielleicht eine besserung. Aber für alles darüber benötigst du schon BATCAPS oder eine gute Batterie.

In den meisten fällen steht dir der CAP sogar im weg, da er gar keine zeit hat sich bis in den bereich zu entladen in dem er schnell ist. Da er dort nie hinkommt, ist er immer über 3/4 voll und in diesem bereich braucht er mehr strom für sich selbst und ist äussert lahmarschig. Das siehst du an der skizze ganz gut. So ab zwei Tau bringt der kondensator keinen sinnvollen strom mehr...

Ich habe zwei so 50Farad Caps verbaut und selbst damit ist das Bordnetz nicht wirklich stabil - zumindest nicht auf 14,4V Die zwölf Volt kann ich aber flackerfrei halten - aber das ist auch keine kunst ;-)

Bild
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hi!
Hast´n du nur Batcaps verbaut oder auch ne große Starterbatt? Wenn ja, welche?

Bei mir ist zwar ne Exide drinne, aber nur ne ganz normale 72Ah 560A Kurzschluss?! Hab allerdings so garkeine Erfahrungen mit den üblichen verdäcchtigen CarHifi Batts... deshalb die Frage?

Und zu der Cap Sache,
Über das Ding bin ich selbst ziemlich enttäuscht! Nicht nur, dass er kaum was bringt, als er geliefert wurde war die Ladeelektronik nicht richtig verschraubt und das Zubehör war is auch mies - von daher: keine Empfehlung!

Gruß
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Köter hat geschrieben:Hi!
Hast´n du nur Batcaps verbaut oder auch ne große Starterbatt? Wenn ja,

Gruß
na ja, das grundsatzproblem ist nunmal, dass die batterien "alle" 12V haben und nur deine lichtmaschine die 14,4V.... und den spannungsabfall beobachtest du wenn der motor läuft, da deine lichtmaschine die 14,4v nicht halten kann... Also was man benötigt ist ein speicher der diese 2,4V stabil hält. Und das wird sehr schwer und teuer!

beobachte mal ob dein licht flackert, wenn der motor nicht läuft?! Ich denke nicht - das heisst deine batterie ist i.o.

Ich selbst habe die größte bosch batterie unter der rücksitzbank (Audi 200) und diese 50Farad Kondensatoren (keine BatCaps) und die spannung bricht trotzdem auf batteriespannung zusammen....

Viele lösungen gibt es da nicht - entweder eine zweite lichtmaschine oder eine batterie die mehr als 12V abkann. Da gibt es z.b. die kinetik power hc14000 - ich glaube die kommt auf über 13v - aber das lohnt sich im endeffekt nicht wirklich....

Also ich denke, dass du den spannungsabfall nicht weg bekommst
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hmm... werd das mal mit abgeschaltetem Motor probieren, gute Sache!
Beruhigt mich dass du´s auch nicht komplett in den Griff bekommst ;-D

Grüße, Köter
Antworten