motoreinstellen beim nf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kaychen

motoreinstellen beim nf

Beitrag von kaychen »

hai,

was wir eigendlich oder besser muß alles eingestellt werden damit mein nf so richtig sauber läuft. ich habe jetzt sein oktober 2005 11000km runter. und da ich nicht weiß was der vorbesitzer wann gemacht hat möchte ich meinem motor was gutes tun. zahnriemen und zündgeschirr habe ich schon machen lassen. nur halt was noch ?

gruss kay
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: motoreinstellen beim nf

Beitrag von André »

kay hat geschrieben:was wir eigendlich oder besser muß alles eingestellt werden damit mein nf so richtig sauber läuft. ich habe jetzt sein oktober 2005 11000km runter. und da ich nicht weiß was der vorbesitzer wann gemacht hat möchte ich meinem motor was gutes tun. zahnriemen und zündgeschirr habe ich schon machen lassen. nur halt was noch ?
hmm, am NF kann man genau genommen nur sehr wenig Sachen wirklich einstellen, die meisten Parameter werden eigentlich nur geprüft und wenn sie nicht stimmen muss man i.d.R. erstmal ne Fehlersuche machen.

Hast Du am ZR auch die WaPu und die Umlenkrolle mittauschen lassen?
Was gehört bei Dir alles zum Zündgeschirr?

Die Parameter Zündzeitpunkt, LL-Drehzahl und CO-Gehalt kann man prüfen, i.d.R. gemeinsam, den ZZP kann man dann auch direkt einstellen. LL und CO ist nicht so ohne weiteres einstellbar.
Um CO auf die Grundeinstellung zu bringen, prüft man den Strom des Druckstellers, der soll bei 0mA liegen und mit Lambdasteuerung um +-3mA um diesen Wert schwanken. Wenn der Strom nicht stimmt, kann man an der CO-Schraube (zwischen Mengenteiler und Stauscheibe) nachregulieren. In manchen Fällen variiert dadurch auch der LL und der Motorlauf etwas, das ist aber nicht unbedingt systematisch.
Zur Kontrolle misst man dann den CO-Gehalt vor dem Kat (CO-Messrohr), 0,1-1,1Vol%, wenn ichs richtig im Kopf habe; nach dem Kat sollte es natürlich weniger sein ;)
Da der LL aus einem Soll-Ist Vergleich (Einprogrammierter Wert im Steuergerät) resultiert, bedeutet ein falscher LL, dass ein Fehler vorliegt (LL wird nicht erkannt, oder kann nicht eingeregelt werden wegen Falschluft, o.ä.)

Ventile: Hydrostößel.

Allgemein kann man von Zeit zu Zeit noch unmittelbar nach ner ausführlichen Probefahrt den Fehlerspeicher mal auslesen und auch mal ne Stellglieddiagnose durchführen (siehe Selbst-Doku oder Ollis HP).

Weitere Einstellarbeiten als Routine ohne Fehlerbild fallen mir jetzt nicht ein.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

was halt noch dazu gehört:

zündkerzen (hast du schon?), ölwechsel mit filter, luftfilter, kraftstofffilter, bremsflüssigkeit, evtl. kühlmittel, wenn da mal "irgendwas" nachgefüllt wurde, kann es zu korrosion kommen, wegen problemen mit der mischbarkeit mancher vag - produkte.
gemischeinstellung überprüfen (lassen).
sämtliche unterdruck - und verbindungsschläuche auf dichtheit überprüfen.
fuel - system reiniger beim tanken zugeben um rückstände in mengenteiler und düsen zu lösen.

....und wenn die scheibenwischanlagendüsen (was'n wort) öfters verstopfen: behälter, schläuche und düsen ausbauen, behälter mit pumpe reinigen, schläuche und düsen erneuern und in die zuleitung vom behälter zu den düsen einen kraftstofffilter (billig im baumarkt) einbauen. dann ist ruhe mit verstopfung. mache das seit 4 jahren so, tausche einmal jährlich den filter.

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
kaychen

Beitrag von kaychen »

hai,

zu zündgeschirr gehört bei mir zündkerzen,verteilerkappe,verteilerfinger,kerzenstecker nebst zündkabel.
ja beim zahriemen wurde alles getauscht .
kraftstoffilter ist auch neu.
also muß ich wohl nur noch den zz-punkt einstellen lassen. wo ambesten? bosch oder audi ?

gruss kay
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

die können das beide ...ist ne frage der "sympathie" in meinen augen ...wenn deine VAG-Bude brauchbar ist frag die, wenn die audi-muckekls wie hier im ort totale vollnöppels sind, fahr direkt zu bosch und erspar dir den ärger. die technischen möglichkeiten sollten grundsätzlich beide haben
Gruß
der mike

dersowasähnlichesauchbaldmalvorsichhat
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten