Relais vs. Transistor (Lichtupdate)

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lfir

Relais vs. Transistor (Lichtupdate)

Beitrag von lfir »

Hallo ihr Audi(Elektro)Techniker.

Was spricht dagegen, statt einer zusätzlichen Relais einen 160V 16A Transistor zu verbauen? Also: Lichtschalter geht an die Basis, Transistor schaltet Batterie auf Lampen durch.

Kann man sich folgendermaßen vorstellen: Kabel nach dem Lenkstock-Lichstalter wird abgeschnitten, das Ende was vom Schalter kommt, geht an die Basis, das andere Ende an den Emitter und der Batterie + an den Kollektor. LKG würde also rein theoretisch funktionsfähig bleiben.

Bin mal gespannt....

sg Florian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Der Verlußtwiderstand/Duchgangswiderstand im Leistungshalbleiter. ;)

Selbst wenn Du was Vernüftiges nimmst (MOSFET), wird der dir 1,2 ... 1,6 Volt von Deiner Spannung abknapsen. Die sind halt nicht für Niederspannungsbasteleien gedacht/geeignet.

Wenn Du mit 380 V oder 1 kV drauf gehst, stört dich sowas halt weniger ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
lfir

Beitrag von lfir »

Ok,

bin schon überzeugt. Werde mir den Lichtupdate-Kit bestellen (ist ja für Fernlicht und Abblendlicht, wenn mich nicht alles täuscht). Das Relais kann ich ja dann mit einr anderen Spannungsquelle wie dem Lichtlenkstockschalter auch betätigen, nehme ich einmal an....

Wird über das Lichtupdate das Rücklicht auch geschalten?

sg Florian
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

IMHO nein.

Das sollte aus der Beschreibung in Ollis Shop aber hervor gehen,
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

jetzt bin ich doch mal stuzig geworden.

1) Lichtupdate:
Wiso wird das Rücklicht nicht auch mit über das Lichtupdate geschalten (sind immerhin 2x 5 + 2x 10 = 30W ?? (und aus dem Lenkstockschalter geht ja nur ein Signal für "Licht ein", oder täusche ich mich da?

Ich will bitte die Entwicklung des Lichtupdates weder in Frage stellen noch kritisieren, sondern nur die Beweggründe besser verstehen:
Warum nicht Kabel vom Lenkstockschalter abtrennen, einfach gleich den Lenkstockschalter am Relais anschließen und dann von Batterie + über Sicherung u. Relais hin zum dem Bisher am Lenkstockschalter montiertem Kabel? Hat ja den gleichen Effekt und scheint mir weniger aufwändig?

Ich hab mich mit dem genauen Aufbau des Lichtupdates noch nicht auseinandergesetzt, aber scheint ja doch ein wenig anders sein als die von mir beschriebene Variante.
--> hab grad gesehen, wird ja eh genau so gemacht....

2) Transistor:
Der Spannungsabfall, den ich zusätzlich und somit unnutzbar habe, entsteht doch nur am Kollektorwiderstand. Brauche ich den überhaupt bei danach aktiven Verbrauchern? (wenn ja, was sollte man da bitte bei 100W für einen Widerstand nehmen :roll:).

Schöne Grüße,
Florian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

lfir hat geschrieben:Hallo,

jetzt bin ich doch mal stuzig geworden.

1) Lichtupdate:
Wiso wird das Rücklicht nicht auch mit über das Lichtupdate geschalten (sind immerhin 2x 5 + 2x 10 = 30W ?? (und aus dem Lenkstockschalter geht ja nur ein Signal für "Licht ein", oder täusche ich mich da?


Hi- erstens sollte ein schalter gerne auch was schalten, damit er sich säubert an den Kontakten, zweitens ist ein Schalter, der für ca 200Watt ausgelegt wurde wohl nicht mit 30W überlastet, und außerdem hast du vergessen, das du noch das Fernlicht mit anschließen mußt bei deinem Relais, und das Abbblendlicht abschaltet bei Fernlicht. Also müsstest du 3 Relais einbauen- Standlicht, Abblendlich und Fernlicht. Kannst also Dein relais einbauen wie du beschreibst, musst aber dann noch das Lichtupdate einbauen, damit der Fernlichtschalter auch durch Relais ersetzt wird..



lfir hat geschrieben: 2) Transistor:
Der Spannungsabfall, den ich zusätzlich und somit unnutzbar habe, entsteht doch nur am Kollektorwiderstand. Brauche ich den überhaupt bei danach aktiven Verbrauchern? (wenn ja, was sollte man da bitte bei 100W für einen Widerstand nehmen :roll:).

Schöne Grüße,
Florian


Wenn Du so hohe Ströme schalten willst solltest du aber dann FET benutzen, das würde relativ gut funktionieren.
Der Spannungsabfall ergibt sich aus der Verlustleistung des verwendeten Transitors, und ist einfach auszurechnen wenn du die Spezifikationen des Transistors weißt. Das Datenblatt ist also zwingend notwendig um das zu berechnen.
Widerstand ist nur für den Basisanschluss nötig um die Spannung zu begrenzen- bei Parallelen FET ist noch eine Widerstandsbeschaltung notwendig, um die Ströme gleichmäßig zu verteilen. Aber 100 Watt kann Heutzutage schon einer locker schalten- selbst ein normaler Transistor kommt hier in Frage , hat aber meist eine höhere Verlustleistung als ein FET - also mehr Spannungsabfall und mehr Wärmeentwicklung.
lfir

Beitrag von lfir »

JörgFl hat geschrieben:Hi- erstens sollte ein schalter gerne auch was schalten, damit er sich säubert an den Kontakten, zweitens ist ein Schalter, der für ca 200Watt ausgelegt wurde wohl nicht mit 30W überlastet, und außerdem hast du vergessen, das du noch das Fernlicht mit anschließen mußt bei deinem Relais, und das Abbblendlicht abschaltet bei Fernlicht. Also müsstest du 3 Relais einbauen- Standlicht, Abblendlich und Fernlicht. Kannst also Dein relais einbauen wie du beschreibst, musst aber dann noch das Lichtupdate einbauen, damit der Fernlichtschalter auch durch Relais ersetzt wird..
Hallo,

Das abschalten des Fernlichtes wird doch unabhängig von den beiden Sachen geregelt, oder irre ich da? In Ollis Lichtupdate ist das IMHO nicht berücksichtigt (besonders wenn man bedenkt dass es einen *reinen* Abblendlicht-Umrüstsatz gibt)

Hast du einen Link bezüglich der Verlustleistung (160V, 60A Transistor, Datenblatt hab ich leider keines). Werde aber dann unter umständen doch eher bei den Relais bleiben, wie Axel schon geschrieben hat, um keine Probleme mit der Hitzeentwicklung zu bekommen und wirklich den Vollen Saft an den Scheinwerfern zu haben. Wenn ich -1 oder -2 V duch den Transistor verliere, kann ich es gleich so lassen, wie es ist..

Danke derweilen und schöne Grüße
Florian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

ok- aber es macht doch keinen sinn einrelais einzubauen, un nach dem relais dann einen schalter zum umschalten abblend/fernlicht zu haben...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Das abschalten des Fernlichtes wird doch unabhängig von den beiden Sachen geregelt, oder irre ich da? In Ollis Lichtupdate ist das IMHO nicht berücksichtigt (besonders wenn man bedenkt dass es einen *reinen* Abblendlicht-Umrüstsatz gibt)
Das Abschalten des Abblendlichts beim Einschalten des Fernlichts ist auch nicht die Aufgabe des Lichtupdates, sondern der Zentralelektrik, bzw, des Lenkstockschalters E4.
Insofern kann man mir da keinen Vorwurf machen, um es mal so zu sagen.

Warum nicht auch das Rücklicht...?

Hat nie jemand nach gefragt, bzw, sich über dessen Leuchtleistung beschwert.

Der Hauptstromanteil geht nunmal für die Fahrscheinwerfer drauf, und dafür ist das Lichtupdate.
Was dann hinten noch gebraucht wird, schafft der Schalter locker.
Sieht man auch daran, dass immer die Schlaterkontakte für vorn verschleissen, aber nie für das Rücklicht.
(besonders wenn man bedenkt dass es einen *reinen* Abblendlicht-Umrüstsatz gibt)
Der ist für Sparfüchse oder Leute wie mich, die fast nie mit Fernlicht fahren (weil das Abblendlicht mit Relais so gut ist). :)

Transistor, FET, Leistungsendstufe geht auch, aber der Aufwand ist höher.

Sowas findet man z.B. im Audi A4 ab Bj. 2001... nennt sich Leistungsmodul und kostet so grob 200,-

Beim Lichtupdate gind es mir aber um "keep it simple" und narrensicher, so dass es jeder fehlerfrei einbauen kann, ohne Kabel zu zerschneiden, usw...
Und wenn dann doch mal ein Relais ausfallen sollte (bis jetzt ist mir kein Fall bekannt), ist das bestimmt schneller getauscht, als ein defekter Transistor.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Da schaut man mal ne Weile nicht rein und dann sowas, ts ts ts, ich kopier das mal von woanders wo ich das geschrieben hatte:
Relaisersatz fürs kfz,
mit Eignung dafür (KFZ-Bordnetz=Müllhaufen) und dafür entwickelt, mit Datenblatt zum Lesen:
als auswahl von www.reichelt.de

Was für eine Last, wieviel Strom Dauer, wieviel kurzzeitig?
Kühlkörper? Sicherungswerte ?

BTS 611 L1 Leistungsschalter, TO-220-7 2,05 €

BTS 432 E2 Leistungsschalter, TO-220-5 3,25 €

BTS 409 L1 Leistungsschalter, TO-220-5 3,60 €

BTS 442 E2 Leistungsschalter, TO-220-5 AB/5 4,70 €

BTS 555 Leistungsschalter, TO-218AB 7,70 €

..müssten alles "high side switches" sein, können also als Relaisersatz verwendet werden.

Wenn man plus aufschalten willst, also plus anlegen, nicht auf masse runterschalten braucht man einen High-Side-switch,
wenn man (Dauer-)plus auf masse schalten will reicht ein Low-Side-Switch.
Diese mosfet-IC's kann man mit etwas Geschick direkt anstelle des originalen mechanischen Parts des Relais einbauen,
Kühlklumpen dran damits etwas Abwärme ans Plastik abgeben kann und fertig. Wird dann bei gleicher last wie ein Relais quasi überhauptnicht warm, da kaum vorhandene Verluste.
Wer auf Nummer sicher geht, baut noch nen dicken Freilauf extra dran,
bei den billigen ne z-diode..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Aber....

nur um auch einmal etwas einzuwerfen, schaut euch mal den Lichtschalter genauer an. Und dann schaut mal wie viele Kontakte der so durchschaltet. Das erklärt auch warum das Rücklicht nicht damit geschaltet wird. Das wäre dann nämlich ganz weit entfernt vom Plug and Play.
Bild
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten