Thomas hat geschrieben:die EFH sind auf jeden Fall doppelt abgesichert, die Thermosicherung hat ja den Vorteil, daß sie nach dem Auslösen irgendwann wieder von alleine einschaltet.
Wichtig z.B. für die Situation, daß jemand alle vier EFH gegen die Geschlossen-Stellung weiter in Richtung "zu" fahren will. In diesem Fall steigt die Stromaufnahme natürlich stark an und die Thermosicherung löst aus, aktiviert sich aber nach kurzer Zeit selber wieder. Die Schmelzsicherung ist eher für richtige Fehler, z.B. blankgescheuertes Kabel auf der Karosse, und schützt vor Kabelbrand.
Das wäre jetzt auch mein wichtigstes Argument, das Schiebedach originalgetreu zu verkabeln, denn dann bleibt dieses Feature auch beim SD erhalten. Ich bin jetzt nämlich nicht sicher, ob der SD-Motor eine eigene Thermosicherung hat oder nicht.
Wobei, mit gesundem Verstand bedient, sollte das SD ohne Thermosicherung (egal wo die nun ist) auch ohne Probleme funktionieren - aber Original bleibt halt auch Original, was auch manchmal Vorteile hat - in diesem Fall einen Überlastungsschutz des SD-Motors
Thomas
Ay Thomas,
denke, hier bist Du einem kleinen Irrtum aufgesessen.
Die Thermosicherungen der EFH habem m.W. nichts mit dem SD zu tun, die sitzen nämlich IMHO bei jedem einzelnen FH-Motor.
Eine von Dir beschriebene Überlast kann es am SD eigentlich nicht geben, da in den jeweiligen endstellungen über die Mikroschalter am SD-Motor der Strom einfach weggeschaltet wird.
Sollte das jetzt Bullshit gewesen sein, bitte ich um Berichtigung
Trotzdem habe ich bei meinem auch original verkabelt,
1. wegen Absicherung gegen Kabelschäden,
2. wegen erhalt der Schliessfunktion bei ausgeschalteter Zündung und gleichzeitig möglichem Schutz vor/gegen spielende Kleinkinderhände.
3. weil ich mir vorstellen kann, das die Stromaufnahme eines eingefrohrenen SD's für die Innenlichtverkabelung etwas heftig sein dürfte (wobei hier dann wieder eine Thermosicherung greifen würde wenn sie im EFH/SD-Relais sitzen würde. Shit, wat denn nu

? Ich glaube ich muß morgen (heute

) mal nen Schaltplan raussuchen.
so long
Wolfgang
Edit:
Also, habe eben Stromlaufplan befragt und festgestellt, was ich heute früh geschrieben habe
war bullshit
Die Thermosicherung sitzt im Zusatzrelaisträger
vor dem Fensterhebersteuergerät!
Da sie aber im Stromlaufplan für's SD nicht auftaucht, gehe ich davon aus, das sie nur für die Fensterheber zuständig ist.
Um die Frage nach der Absicherung zu beantworten:
Das EFH-Steuergerät ist an Klemme 30 mit 15A und am X-Kontakt mit 25A abgesichert. Die Kabelstärke ist vom Steuergerät raus mit 2,5mm² angegeben und verringert sich bis zum Motor auf 1.0mm²
Ich würde also rein vom Gefühl her eine Absicherung nur fürs SD von 10A nehmen. Das Innenlicht ist mit 15A abgesichert, sollte normal reichen,
aber: da hängt auch noch Zigarettenanzünder, Radio und, wenn vorhanden, Aktivlautsprecher mit drauf.
Wer aber wie Thomas und ich original ans Steuergerät Kontakt 8 / Klemme 87 geht, braucht sich um Absicherung keine Gedanken machen, da ab Werk vorhanden.
so long
Wolfgang