MAL befestigung am Sitz

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi.200.20V

MAL befestigung am Sitz

Beitrag von Audi.200.20V »

moin,
ich habe mir ne schöne MAL für meinen 200er organisiert...
als ich sie montieren wollte, musste ich leider feststellen, das da
irgendwie was fehlte...
Wie mache ich das am besten, kann ich das fehlende teil einfach nach kaufen ?
muss ich da jetzt ne mutter reinbrutzeln ?

MFG Marko
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Hy

ich habs einfach eine selbstsichernde mutter genommen innen am sitz gestell etwas superkleber dazu und die MAL befestigt (mit dem langen Imbusschauben angeschraubt am Sitz) danach wieder die abdeckung hinten drauf und fertig
Hatte diese gut Ding 2 Jahre so drinnen, ohne Prob.
Einige von uns Haben die Mutter angeschweisst, hält aber auch besser.
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wer aber nicht alles abbauen will um zu schweißen:

1. entweder eine halterung bauen und eine entsprechende nuß draufschweißen (17 oder 19 müßte das sein).
die nuß daher, damit die lehne nicht rutscht. nur festschrauben am sitzt geht nicht. beim hoch und runterklappen rutscht die MAL durch, da sße keine begrenzung hat.
wie man an der MAL erkennt, ist dort der bolzen ein 6kant- der in die nuß kommt.

also die nuß auf eine stahlplatte schweißen und in entsprechender höhe an das gestell des sitzes schrauben.

ist an sich die stabilste und beste lösung.

jede schloßerei setzt einem mal ne kleine schweißraupe fürn paar euro.

danach eben von oben durch die nuß ein loch bohren und entsprech. gewinde reinschneiden. dort natürlich alles genau machen, weil sonst greift die lange schraube nicht, wenn die MAL in der nuß sitzt ;)

ebenfalls hinweis: nuß etwas kürzen weil sonst kann es sein, daß die seitenverkleidung gegendrückt.

wie gesagt die MAL braucht nur eine begrenzung, damit sie nicht rutscht.


nochn kleiner tipp: vllt hat hier irgendwer ein bild der original befestigung. dort mal schauen wie die nuß geschweißt werden muß: sprich wie diese 6 kanten stehen müßen. weil es gibt nichts ärgerliches, wenn die MAL entweder zu tief oder zu weit noch oben steht. da hilft dann nur noch feinjustierung der lehneneinstellung ;)


2. wer auch keine möglichkeit zum schweißen hat muß sich etwas basteln, womit der bolzen der MAL fest ist.

ich habe z.b. einen alten maulschlüssel genommen, den rest abgesägt, in den nur noch 5 cm langen griff 2 kleine löcher gebohrt (vanadium kann sehr hart sein :P )

das ganze dann auf eine dicke aluplatte geschraubt und mittig (in der maulschlüsselöffnung) ein gewine in die aluplatte geschnitten. darein schraubt sich am ende dann die lange inbusschraube.

selbe funktion wie die nuß, nur eben ohne schweißarbeiten.

die aluplatte in entspr. höhe am sitzgestell angeschraubt.

zur sicherheit, aber meiner meinung nach völlig unnötig (ist halt beim original mit einem flachstahl so):

eine m18 oder m20 gewindestange genommen, sie entsprechend geformt, damit man mit dem rücken nicht drankommt- und sie von links und rechts am gestellrahmen befestigt.

soll verhindern, daß beim ablehnen sich die rechte sitzrahmenhälft verbiegt. der druck wird so über die gewindestange auch von der linken sitzseite getragen.



leider ist die selbstdoku da etwas spatanisch ausgefallen- bringt also keine hilfe.

fakt ist: hinten die sitzverkleidung abmachen, angucken wie der sitz aufgebaut ist und sich selber überlegen, was man machen will.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Wie ist das eigentlich? Muss man den Stoff rundum den Ausschnitt nicht abnähen, sonst reisst er mit der Zeit doch ein, oder??
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

da ist doch die kunststoff/hartpappeverkleidung?!?!?!?
da muß natürlich auch ein loch gebohrt werden.

oder meinst du DAHINTER.
naja bei mir war es eben leder, das reißt nicht.

entweder umnähen oder lötkolben (so macht man es ja auch mit seilen)
dürfte auch nichts passieren :)

wie gesagt hinten die verkleidung ab und dann sieht man alles von allein
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

Kuck mal hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... elarmlehne

Da hast Du schöne Bilder! Ich persönlich hab allerdings auf drängen und anraten eines Freundes und des Schweissers die Versteifung nicht drin...sieht noch gut aus...

als sechskant hab ich eine ich glaub 19er Kerzennuss im Baumarkt erworben und eine Mutter hintergeschweisst.

Sieht klasse aus und ist ein deutlich besseres Fahrgefühl!
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Audi.200.20V

Beitrag von Audi.200.20V »

moin,
respekt, verdammt gute arbeit !

Ihr habt mir verdammt weiter geholfen...

Danke....

MFG Marko
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

Bild


Bild


Bild

moin

so hab ichs damals ohne schweissen gelöst. trotz vieler bedenken anderer, hält das nun gute 4 jahre und 30tkm... und div sportlichkeiten hats au überstanden :wink:


grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Audi.200.20V

Beitrag von Audi.200.20V »

interessante technik !
aber baut das ganze nicht zu weit auf ?

passt das ganze dann noch alles ?


MFG
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

Audi.200.20V hat geschrieben:interessante technik !
aber baut das ganze nicht zu weit auf ?

passt das ganze dann noch alles ?


MFG
moin

des passt wie es soll, daher ja extra die distanzstücke

grüssle

de lomp


Bild
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Antworten