Leerlaufproblem am KP-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Leerlaufproblem am KP-Motor

Beitrag von Blacky »

Hallo Leute !

Ich quäle mich mit einem nervigen Problem an meinem Audi.
Nein, keine Geräusche.

Seit ich im Januar mit dem Teiletauschen und der Verbrauchsjagd angefangen habe, und mittlerweile viel defektes Rausgeworfen habe, bleibt noch ein Hauptproblem : die Leerlaufdrehzahl.
Laut Drehzahlmesser läuft der Motor wenn mal warm stur auf 950 , da hilft auch kein einstellen per LL-Schraube, die Drehzahl bleibt.
Habe dann heute in freudiger Erwartung mal den Temperatursensor am Kühlwasserflansch getauscht, keine Änderung.
Was allerdings seltsam ist, ist daß bei meinem KP ein Sensor von - laut akte - KU verbaut ist.
Rein vom elektrischen passt da auch kein anderer, in der akte ist ja ein zweipoliger, rot, angegeben.
Drinne war und ist die 049 919 501. 0-125C , 1polig schwarz.
Der ist seit mind. 10 Jahren da drinne.
Laut akte gehört der 035 919 369 B, 30/40C 2 polig rot hinein.

Ätsch, passt aber aber nicht.
Leider ist da bei mir nur ein Anschluss, und ob nun irgendeine Werkstatt das mal umgebaut hat und den fehlenden Anschluss wegoptimiert hat, keine Ahnung.
Hätte aber die eventuelle Drehzahlerhöhung um 50 rpms erklärt, wenn man den Rückwärtsgang einlegte.
Diesen Effekt wollte mir hier ja auch keiner glauben :D, mit der Demonstration wirds auch nix mehr, diese Regelung habe ich für die Drehzahlanpassung 'Klimakompressor ein' missbraucht.

Nein, das ist übrigens nicht die Ursache für die höhere Drehzahl, bei Klima aus ergibt sich keine Veränderung, und die Anhebung bei Bilev,Auto / defrost merkt man wenn man den Kompressor absteckt, da tut sich dann was. Wäre ja zu einfach ....

Ich muss bei Gelegenheit mal im Kabelbaum forschen ob jemand einen fehlenden zweiten Anschluss abgeschnitten und im Kabel versteckt hat, wenn ich das hier teilweise so lese, dann traue ich einigen vag-niederlassungen fast alles zu.

So, zurück zum Problem .
Als Tipp habe ich die Suche nach Falschluft bekommen.
Hab also ne Dose Startpilot erworben, den Test im Luftfilterkasten gemacht und es wirkte, der Motor war fast aus :D .
Hab dann mal fleissig hier und da gesprüht und nix gefunden.

Habe noch einen Meter vergammelte Unterdruckschläuche ersetzt, seitdem ist ein weiterer suspekter Effekt auch weg ( Drehzahlabsinken bei Kurvenfahrt im ausgekuppeltem Zustand ), habe noch ein vielleicht defektes Thermopneumatikventil hinten am Zyl.kopf gefunden ( irgendein Kunststoff klapprig ) und das wars.
In der Gardena-verschlauchung der Klimaanlage habe ich ein paar Schlauchschellen verbaut/ersetzt, aber auch da war nix an Unterdruckleck zu finden.
Habe den Bereich auch mal komplett abgezogen und gen Motor verschlossen, keine Änderung.

Die Verschlauchung am LLRV ist auch sauber, habe die Schläuche durchgeknetet bei laufendem Motor, gab keine Veränderung, kein Zischen etc.

So, mich plagt nu das Problem daß ich keine Idee mehr habe wo ich noch suchen soll ?

Mir ist beim Messen des Widerstandswertes des beschriebenen Temperaturgebers eine Differenz von ca 10 Ohm zwischen zwei Messpunkten aufgefallen.
Direkt am Flansch bei betriebswarmen Motor ca. 95 Ohm, vom Sensor zum Massepunkt am linken Motorlager an der Karosserie dann 105 Ohm.

10 Ohm Verlust durchn Motor ?
Klingt nich grade plausibel, ev. etwas angegammelte Masseverbindungen ?
Oder gehen die Teile mit der Zeit - also die Massekabel - auch kaputt ?
Hab die Teile mal mit Kontaktspray geflutet und die Anschluesse gereinigt.

Wo kann ich sonst noch suchen ?

Danke Euch für alle Ideen :-) !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Massekabel

Beitrag von StefanS »

Hallo Roland,
ich hatte schon diverse Probleme mit hochohmigen Masseverbindungen - allerdings nicht am Audi.
Wenn der Anlasser allerdings noch richtig dreht, sollte die Masseverbindung noch ok sein. Zu Testzwecken kannst Du ja ein Starthilfkabel an den Motor und an die Karosserie anschließen....


Stimmen die Steuerzeiten, ist die Unterdruckdose vom Zündungsfrühversteller am Zündverteiler noch ok? Oder hat der KP eine Spätverstellung... ?


Gruß StefanS
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ööööm.
nicht mein fachgebiet,also bitte nicht hauen, aber hast du schonmal ne abgasuntersuchung gemacht?, lambdasonde (wenn er das hat :D ) regelzeit und so prüfen lassen? (vor dem KAT abgaswerte messen)

wegen den 10ohm... du kannst ja einfach mal die massepunkte suchen, und "korrigieren", sind nicht sooo viele,und schaden kanns ja nicht die mal zur batterie [-] durchzumessen und zu putzen und neu fest anzuziehen. selbiges putzen ruhig auch mal an den relais und sicherungen im S-Kasten durchführen..

an den unterdruckdosen einfach mal nuckeln *lecker!*, und schauen ob sie noch dicht sind..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Ihr Beiden !

Die G-Kat-Regelung ist immernoch ausser Betrieb, war zwischendurch mal aktiv, hat aber Mist zusammengeregelt.

Massepunkte pflegen, ja, das kommt dann noch :D

Stefan, dein Tipp hat mich daran erinnert daß ich zwei potentielle Fehlerquellen ignoriert habe, obwohl ich sogar Unterdruckschläuche daran getauscht habe ...
*schäm*

Der Drucksprungschalter neben der Zündspule und die Zündungsverstellung.

War dann grade mal am audi und habe das Beatmen geübt...
Also, an der Verbindung zur U-Druckdose am Verteiler konnte man Luft durchpusten, sozusagen.
Man baut durch hineinblasen in die Leitung Druck auf, und der bleibt nicht bestehen, beim 'Saugtest' genauso.
Das sollte ich nun wohl als Hinweis werten daß die Unterdruckdose am Verteiler reif ist ?
Das Prüfgerät 1368 von VAG hab ich leider nicht, aber daß ein Druckabfall auf trat, haben mir meine Sinne bestätigt .
Gut.
*narf*

Kurzum : Das Gerät zieht Nebenluft, um das mal mit spencer-hill-terminologier zu sagen ...


Der Drucksprungschalter dafür ist in Ordnung, ist nicht undicht.
Ob er überhaupt schaltet muss ich mal prüfen, aber der ist erstmal nicht soo wichtig.

Das mit dem Starthilfekabel werde ich am besten auch mal testen, kann ja nicht schaden :-) .

Oki, danke Euch für die Anregungen, ich werde morgen auch mal austesten wie die Maschine läuft wennman das Schlauchstück am Verteiler abdichtet, ob sich dann was machen lässt mit der Drehzahl.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Blacky,

Denk bitte dran: die Unterdruckdose hat einen direkten Einfluss auf den Motorlauf! Wenn du sie aus dem Unterdrucksystem herausnimmst, ist der ZZP nicht so, wie er eigentlich sein soll.

Es könnte sogar sein, dass der erhöhte LL hiermit zu tun hat (vor allem dann, wenn es eine Verspätungsdose ist).

Also lieber die Dose ersetzen - nicht abnabeln. ;) (Kann man nicht die Membrane erneuern?)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Mark !

Was genau macht das Dingen den eigentlich, außer den Zündzeitpunkt zu verstellen, bzw. wie wirkt sich das aus ?
Ich habe gestern eigentlich nur kurz getestet ob die U-Druckdose den Druck halten kann oder nicht.
Wenn sie keinen Druck halten kann, ist sie eh 'fritte' und am ZZP sollte sich eh nix verändern, außer daß ev. eine gewissen Verstellung der Membrane durch den vorhandenen Luftfluss stattfindet ...
*spekulier-dran-herum*

Wenn Die Unterdruckdose wie im Reparaturleitfaden gefordert nicht 450 mbar Unterdruck halten kann, dann ist sie reif zum rauswerfen.
Laut Katalog gibt es das Teil einzeln, der Tausch siehr aber fast nach einer Arbeit aus für die man sich besser mal einen Ersatzverteiler hinlegt...

So, wie wirkt sich der Zündzeitpunkt auf den Motorlauf aus ?
Daß eine vergleichsweise Frühzündung die Verbrauchs und Leistungswerte ins positive verändert, ist mir schon klar.
Siehe Fabian oder Thomas -> Frühzündung -> besserer Verbrauch -> besseres Ansprechverhalten.

ZZP messen kann ich nicht wegen fehlendem Messgerät, daher kurz die Frage an die 'Allgemeinheit' : Hat jemand eine Empfehlung für so ein Messgerät ?

Noch ist die UDruckdose angeschlossen, ist nur die Frage was es bringt wenns eh undicht ist :-) .

Grüße & Danke !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenn cih das richtig weiß:
je höher die drehzahl des motors , umso größer wird der unterdruck im ansaugtrackt ..
durch den unterdruck wird über die dose die zündung nach früh hin verstellt, weil bei höheren drehzahlen die zündung früher erfolgen muß, damit der höhepunkt der verbrennung zum richtigen zeitpunkt stattfindet..

also wenn die dose so funktioniert, sollte er bei defekt nach obenraus an leistung verlieren, weil die hauptausdehnung der verbrennung zu spät kommt.. würde dann zu "mehr" gasgeben verleiten, was den mehrverbrauch erklären könnte...


JörgFL hat mir mal noch am Telefon gesagt, dass bei MEINEM Motor im unteren Drehzahlbereich der zündpunkt bei plötzlichem Vollgasgeben kuzzeitig soweit verstellt wird, dass der Motor zu Klopfen/Klingeln beginnt, aber auch mehr Drehmoment erhält.. da fragste ihn aber am besten selbst nochmal dazu :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Roland,

Was die Dose tut, hängt davon ab, wo sie angeschlossen ist. Es gibt prinzipiell verschiedene Varianten... (Bohrung an der Drosselklappe, Sammelsaugrohr, etc. p.p.)

Prinzipiell sorgt eine Verfrühungsdose dafür, dass der Motor unter Last (nicht Drehzahl) das Gemisch früher zündet, so dass die größere Zylinderfüllung beizeiten verbrennen kann.

Das hat aber mit Drehzahl nichts zu tun, Jürgen. Die Frühverstellung bei steigender Drehzahl (deren Hintergrund du vollkommen recht erklärt hast!) wird bei den alten Systemen mit Hilfe eines Fliehkraftmechanismus gemacht, bei den neueren natürlich durch das Drehzahlkennfeld im Steuergerät.

Roland, wie sich das Leck genau auswirkt, kann ich also nicht sagen, weil ich nicht weiß, ob es eine Verfrühungs- oder Verspätungsdose ist... (vermutlich ersteres) - und ob die LL-Reglung nun versucht, da irgendwas zu kompensieren?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Blacky!

Hat der Verteielr diese Fliehkraftverstellgedööns unten drinne? Dann könnte da der Wurm stecken. Mein NF hatte ja mal vor langer Zeit den falschen Verteiler, nämlich einen mit dem Verstellgelumpe da drin...un das sah aus... :?
Könnte doch die Drehzahländerung in Kurven erklären (Hallo! Fliehkraft!!!)
Ist aber nur so ein Gedanke, denn wirklich ahnung habe ich nicht. kann nur gut austauschen....und das hatte ja dann auch geholfen 8)
Schau Dir doch mal das verstellgedööns genau an.
Viel Erfolg udn Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hmmm, Fliehkraftverstellung kann ich mangels Blitzdingslampe nicht prüfen, *narf* . Sollte mir vielleicht aus meinem Foto-equipment was bauen :-) .

An dem Schlauch an der U-Druckdose am Verteiler liegt kein Fetzen Unterdruck an.
Der Schlauch ist über ein Thermopneumatikventil geleitet, welches vorne im Zylinderkopf sitzt, im Bereich der Servopumpe.
Den Test habe ich bei warmen Motor gemacht, mir ist aber nicht klar wann die Verstellung stattfinden muss, ob nur bei warmen motor oder nur bei kaltem ...
Im Rep.leitfaden steht dazu wohl nix drinne :-( .
Von diesen Ventilen habe ich aber drei im Angebot, das für die entsorge Abgasrückführung ist noch da, das Teil sollte ja nur bei warmen Motor Unterdruck durchlassen, und der Drucksprungschalter soll wohl nur bei kaltem Motor angesteuert werden, also ein anderes Ventil.

Weis da jemand genaueres über diese kleinen Dinger ?
Pur auf Verdacht tausche ich die nicht auch noch aus, kosten ja nur 30 Euro das Stück ...

Den Verteiler selbst werde ich noch prüfen wenn besagte Lampe verfügbar ist :-) .

Grüße & Danke !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Sorry, Blacky, da muss ich passen, weil ich den KP nicht kenne.

Good luck,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

@mark : macht nix :D .

So, hab grade mal bei abgekühlter Maschine einen Blick auf das Thermopneumatische Ventil geworfen.
Ergebnis : Es ist das falsche !
Das Ding hat bei kaltem Motor durchgang und bei warmen ist es geschlossen ...
*aua*
Soll glaube ich grade andersrum sein.
Hiesse daß da seit locker 5 Jahren das falsche Ventil eingebaut ist....

Naja, das erklärt dann vielleicht noch warum der Leerlauf im kalten Zustand noch ein Tick höher ist, aber im warmen Zustand ist der Verteiler bzw. die Unterdruckdose nicht daran schuld, also was Falschluft angeht.
Bis auf die eh fehlende Verstellung, was ich aber mit einem AT-Verteiler lösen werde, wenn ich diesen denn mal in meinem Chaos finde.

Nächste Frage - für die die mit der Maschine Erfahrung haben ( natürlich auch jeden anderen :-) ) : Wo ist der Unterdruckschlauch für die Verstellung am Ansaugbereich angeschlossen ?
Bei mir hängt das Ding am Verteiler der hinter der Drosselklappe angeschlossen ist.
Laut ET-Katalog hängt das Ding aber im Bereich direkt am DK-Stutzen, da wo bei mir die Steuerung des AGR-Ventils dran war. ( und noch ist, nur abgeklemmt da weggerostet ) .

Danke Euch !

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten