Ich quäle mich mit einem nervigen Problem an meinem Audi.
Nein, keine Geräusche.
Seit ich im Januar mit dem Teiletauschen und der Verbrauchsjagd angefangen habe, und mittlerweile viel defektes Rausgeworfen habe, bleibt noch ein Hauptproblem : die Leerlaufdrehzahl.
Laut Drehzahlmesser läuft der Motor wenn mal warm stur auf 950 , da hilft auch kein einstellen per LL-Schraube, die Drehzahl bleibt.
Habe dann heute in freudiger Erwartung mal den Temperatursensor am Kühlwasserflansch getauscht, keine Änderung.
Was allerdings seltsam ist, ist daß bei meinem KP ein Sensor von - laut akte - KU verbaut ist.
Rein vom elektrischen passt da auch kein anderer, in der akte ist ja ein zweipoliger, rot, angegeben.
Drinne war und ist die 049 919 501. 0-125C , 1polig schwarz.
Der ist seit mind. 10 Jahren da drinne.
Laut akte gehört der 035 919 369 B, 30/40C 2 polig rot hinein.
Ätsch, passt aber aber nicht.
Leider ist da bei mir nur ein Anschluss, und ob nun irgendeine Werkstatt das mal umgebaut hat und den fehlenden Anschluss wegoptimiert hat, keine Ahnung.
Hätte aber die eventuelle Drehzahlerhöhung um 50 rpms erklärt, wenn man den Rückwärtsgang einlegte.
Diesen Effekt wollte mir hier ja auch keiner glauben
Nein, das ist übrigens nicht die Ursache für die höhere Drehzahl, bei Klima aus ergibt sich keine Veränderung, und die Anhebung bei Bilev,Auto / defrost merkt man wenn man den Kompressor absteckt, da tut sich dann was. Wäre ja zu einfach ....
Ich muss bei Gelegenheit mal im Kabelbaum forschen ob jemand einen fehlenden zweiten Anschluss abgeschnitten und im Kabel versteckt hat, wenn ich das hier teilweise so lese, dann traue ich einigen vag-niederlassungen fast alles zu.
So, zurück zum Problem .
Als Tipp habe ich die Suche nach Falschluft bekommen.
Hab also ne Dose Startpilot erworben, den Test im Luftfilterkasten gemacht und es wirkte, der Motor war fast aus
Hab dann mal fleissig hier und da gesprüht und nix gefunden.
Habe noch einen Meter vergammelte Unterdruckschläuche ersetzt, seitdem ist ein weiterer suspekter Effekt auch weg ( Drehzahlabsinken bei Kurvenfahrt im ausgekuppeltem Zustand ), habe noch ein vielleicht defektes Thermopneumatikventil hinten am Zyl.kopf gefunden ( irgendein Kunststoff klapprig ) und das wars.
In der Gardena-verschlauchung der Klimaanlage habe ich ein paar Schlauchschellen verbaut/ersetzt, aber auch da war nix an Unterdruckleck zu finden.
Habe den Bereich auch mal komplett abgezogen und gen Motor verschlossen, keine Änderung.
Die Verschlauchung am LLRV ist auch sauber, habe die Schläuche durchgeknetet bei laufendem Motor, gab keine Veränderung, kein Zischen etc.
So, mich plagt nu das Problem daß ich keine Idee mehr habe wo ich noch suchen soll ?
Mir ist beim Messen des Widerstandswertes des beschriebenen Temperaturgebers eine Differenz von ca 10 Ohm zwischen zwei Messpunkten aufgefallen.
Direkt am Flansch bei betriebswarmen Motor ca. 95 Ohm, vom Sensor zum Massepunkt am linken Motorlager an der Karosserie dann 105 Ohm.
10 Ohm Verlust durchn Motor ?
Klingt nich grade plausibel, ev. etwas angegammelte Masseverbindungen ?
Oder gehen die Teile mit der Zeit - also die Massekabel - auch kaputt ?
Hab die Teile mal mit Kontaktspray geflutet und die Anschluesse gereinigt.
Wo kann ich sonst noch suchen ?
Danke Euch für alle Ideen
Grüße !
roland



