Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich wollte gerade meinen Öltemperaturgeber einbauen. Beim Rausdrehen der Blindschraube ist mir eine Feder und so ein rundes Ding mit vier Löchern erst mal entgegengeflogen
Daß ich jetzt beim Zusammenbau nix falsch mache: Ist es richtig, daß das runde Ding mit dem geschlossenen Ende nach unten eingebaut wird? Und ist es richtig, daß bei der Feder die Einbaurichtung egal ist? (Meine Vermutungen )
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Hey, das hatten wir doch vor ein paar Tagen schonmal ...
In der akte ist es so eingezeichnet daß die seitlichen Bohrungen nach unten gehen...
Da ist für den 1T auch kein Öldruckgeber eingezeichnet aber okay ...
Schau mal hier nach, da war das Problem beschrieben
Ich hoffe mal daß das für den 1T auch zutrifft und der Kolben da auch so hineingehört.
Habe leider selbst keine Unterlagen zu der Maschine ...
Grüße !
Roland
Nachtrag : So wie es auf dem Bild von Gerhard ausschaut kann der Kolben auch nur in einer Position eingebaut werden, so daß er quasi in die Feder greift.
Den Kolben falsch eingebaut und Du hast ein kleines Öldruckproblem .
Danke! Das Bild ist genau das, was ich brauche Und ne (ungefähre) Nm-Angabe wäre auch nicht schlecht, daß sich die Investition in den kleinen Drehmomentschlüssel auch wirklich gelohnt hat
Und dann geht's an den elektrischen Anschluß: Mit Ringkabelschuh und Schraube wäre das sicher kein Problem, aaaber das dürfte dann schnell wieder abkorrodieren, weil's da unten ja jedem Straßendreck ausgesetzt ist
Vielleicht hat sich Audi da ja was besseres ausgedacht, z.B. nen Stecker mit Schutzkappe, so wie äber den Öldruckschaltern? Teile-Nr.?
Und wo macht man das Kabel am besten fest, daß es nicht gleich abgerissen wird, wenn man mal über ein etwas höheres Hindernis fährt? An der Leitung zum Turbolader will ich's nicht ohne weitere Rückfrage machen (obwohl das die perfekte Position wäre), weil ich vermute, daß da heißes Öl drin fließt und das Kabel dadurch anschmilzt.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.