ventilfedern....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

ventilfedern....

Beitrag von j.r. »

hallo schrauber

war heute mit dem avant meiner freundin in der werkstatt, weil er saumäßig läuft. habe zuvor noch die abgebrannten bosch - kerzen gegen neue von beru getauscht, zog gleich wieder besser, lief deutlich runder, aber dieses laute, harte tickern ist immer noch da. werkstatt meinte: ein hydrostössel hat zuviel spiel oder eine ventilfeder sei gebrochen.
der krümmer bläst auch ab, aber das tick - geräusch kommt eindeutig aus richtung zylinderkopf.
nun meine frage: gibt es eine möglichkeit, die ventile oben zu halten, wenn man keine druckluft zur verfügung hat? mit dem siemens - freilufthaken komme ich nicht hin, wegen der dicken öse. :wink:
außerdem wäre ich dankbar für einen tipp, wo ich die Ventilfedern in top - qualität zu einem günstigen preis beziehen kann. hydros weiß ich wo ich günstig kriege.
danke schonmal.

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Den betreffenden Zylinder auf OT stellen, dann sollten die Ventile oben bleiben und man kann die Stößel und Federn ausbauen. (Verbessert mich, wenns bei diesem Motor nicht gehen sollte, aber bei meinem Vorgängerauto habe ichs mit den Schaftdichtungen so gemacht)

Grüße Hans
Antworten