220V Umbau auf 6 gang getriebe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Audi.200.20V
lass es lieber !
2 von meinen kumpels haben nen S4 (jeder einen)
dei eine 5 gang, der andere 6 gang! soweit so gut !
Eisenach racewars: 1/4 meile beide gleich schnell...
das was das gang schneller ist, weil kürzere gänge holt das 5 gang wegen einem schaltvorgang weniger wieder auf !
ausserdem die arbeit untendruntter alles wechseln (inkl antriebswellen, weil net mal die mehr passen!)
um dann ein getriebe zu haben, das viel schneller kaputt geht ?
kuck mal wieviele 6 gang schalter mit getriebeschaden es gibt !
Nerver !
MFG Marko
2 von meinen kumpels haben nen S4 (jeder einen)
dei eine 5 gang, der andere 6 gang! soweit so gut !
Eisenach racewars: 1/4 meile beide gleich schnell...
das was das gang schneller ist, weil kürzere gänge holt das 5 gang wegen einem schaltvorgang weniger wieder auf !
ausserdem die arbeit untendruntter alles wechseln (inkl antriebswellen, weil net mal die mehr passen!)
um dann ein getriebe zu haben, das viel schneller kaputt geht ?
kuck mal wieviele 6 gang schalter mit getriebeschaden es gibt !
Nerver !
MFG Marko
Das original 6-Gang aus dem S4 oder S6 AAN ist nur besser abgestuft ab dem 3.Gang und gleich lang wie das 5-Gang.
Länger sind die Getriebe aus dem S6 4,2, das S6+ ist sogar etwas kürzer, aber dafür haben die eine andere Übersetzung.
Problematisch sind zumeist das 1.Gangpaar. Alles andere ist gleich. Richtig haltbar sind das FDP-Getriebe aus dem RS4. Aber das kostet richtig fett. Das vom Audi S4 B5 ist fast genauso haltbar, ist aber kostengünstiger. Länger übersetzt sind dies beiden Getriebe auch.
Es gibt auch ein Audi V8 3,6Ltr-5-ganggetriebe das etwas länger und stabiler ist. hatte ich mal in meinem 200 20V drinnen, hab mir aber leider nicht mehr den kennbuchstaben gemerkt.
Gruß
Marco
Länger sind die Getriebe aus dem S6 4,2, das S6+ ist sogar etwas kürzer, aber dafür haben die eine andere Übersetzung.
Problematisch sind zumeist das 1.Gangpaar. Alles andere ist gleich. Richtig haltbar sind das FDP-Getriebe aus dem RS4. Aber das kostet richtig fett. Das vom Audi S4 B5 ist fast genauso haltbar, ist aber kostengünstiger. Länger übersetzt sind dies beiden Getriebe auch.
Es gibt auch ein Audi V8 3,6Ltr-5-ganggetriebe das etwas länger und stabiler ist. hatte ich mal in meinem 200 20V drinnen, hab mir aber leider nicht mehr den kennbuchstaben gemerkt.
Gruß
Marco
Zuletzt geändert von cruiser am 30.01.2009, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
ja das is mir schon klar das man unterm strich gleich schnell bleibt, aber das gefühl er würde besser gehn was man dann im 6 gang hat reizt mich nes umzubauen
gruß Manu
ja das is mir schon klar das man unterm strich gleich schnell bleibt, aber das gefühl er würde besser gehn was man dann im 6 gang hat reizt mich nes umzubauen
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Mario20v
AWW schimpft sich das.cruiser hat geschrieben:Das original 6-Gang aus dem S4 oder S6 AAN ist nur besser abgestuft ab dem 3.Gang und gleich lang wie das 5-Gang.
Länger sind die Getriebe aus dem S6 4,2, das S6+ ist sogar etwas kürzer, aber dafür haben die eine andere Übersetzung.
Problematisch sind zumeist das 1.Gangpaar. Alles andere ist gleich. Richtig haltbar sind das FDP-Getriebe aus dem RS4. Aber das kostet richtig fett. Das vom Audi S4 B5 ist fast genauso haltbar, ist aber kostengünstiger. Länger übersetzt sind dies beiden Getriebe auch.
Es gibt auch ein Audi V8 3,6Ltr-5-ganggetriebe das etwas länger und stabiler ist. hatte ich mal in meinem 200 20V drinnen, hab mir aber leider nicht mehr den kennbuchstaben gemerkt.
Gruß
Marco
Lt. SKN is das FDP lang genug um mit 225/40 18 im 6ten bei 7300 echte 297 zu Fahren,
wenns der Motor schafft bis dahin zu drehn.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
Also ich hab mal wie mir in der berufsschule langweilig war ausgerechnet was der 220V mit originalen getriebe oder dem CBL S4 getriebe läuft.
Ich man mit 225/45 r17 und 7400U/min auf echte 286km/h und das sollte ausreichen, bis jetzt zumindest
Ich dachte damals das 20v 7400U/dreht...
gruß Manu
Also ich hab mal wie mir in der berufsschule langweilig war ausgerechnet was der 220V mit originalen getriebe oder dem CBL S4 getriebe läuft.
Ich man mit 225/45 r17 und 7400U/min auf echte 286km/h und das sollte ausreichen, bis jetzt zumindest
Ich dachte damals das 20v 7400U/dreht...
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Mario20v
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hi
ja das is klar das es nur wenige tun...
Meiner geht nicht bis in den begrenzer rein.
Mit dem MTM datensatz schaff ich es bis 7000U/min und tacho 280 aber mehr geht definitiv nicht.
Ich habs ja blos geschrieben um zu erklären das die Übersetzung eigentlich ausreichen ist.
gruß Manu
ja das is klar das es nur wenige tun...
Meiner geht nicht bis in den begrenzer rein.
Mit dem MTM datensatz schaff ich es bis 7000U/min und tacho 280 aber mehr geht definitiv nicht.
Ich habs ja blos geschrieben um zu erklären das die Übersetzung eigentlich ausreichen ist.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Mario20v
sind die Getriebetunnel V8 (Schalter) und 20v nicht gleich? weil ich da lese das der Aggregateträger vom v8 nicht 100% passt (s.o.) in welche Richtung müssen die Halter versetzt werden (nach vorne oder hinten?)Blauer Donner hat geschrieben:Hallo,
mit dem Vorderachskörper vom V8 6 Gang passt es auch nicht plug and play!
Habe es alles probiert!
Dieser unterscheidet sich kaum vom 200 20V!
Die Getriebehalterungen müssen am Träger angepasst werden. Die Halter müssen nur um ein Stück versetzt werden, dann passt es!
Dann einen Adapterring zw Getriebe und Motor verwenden vom S2 RS2, dann passt auch die originale Kardanwelle!
Viele Grüße
Gerd
dann noch Frage zu Adapterring/Distanzring/Zwischenplatte: sind diese alle gleich (siehe ebay) von der Stärke/Dicke? und muß man unbedingt 2-Massenschwungrad in Verbindung mit so einem Ring fahren oder geht dann auch noch Einmassenschwungrad?
habe weitere fragen aber dazu später
mark
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Wie habt ihr das eigentlich bei dem Umbau auf sechsgang mit dem Ölkühler vom Getriebe gemacht hat da jemand Foto´s zu?
Habt ihr die originalen Leitungen dran gelassen dann zu einem seperaten Ölkühler oder wie??
Habe jetzt ein sechs Gang mit Ölkühlung, die Schaltkulisse brauch also nr noch Antriebswelle re, Kupplung, Schwungscheibe und den Ölkühler dann kann es losgehen.
Gruß Gansi
Habt ihr die originalen Leitungen dran gelassen dann zu einem seperaten Ölkühler oder wie??
Habe jetzt ein sechs Gang mit Ölkühlung, die Schaltkulisse brauch also nr noch Antriebswelle re, Kupplung, Schwungscheibe und den Ölkühler dann kann es losgehen.
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Hi!
Hab bei meinem 6-Gang-Getriebe einen Mpotorölkühler vom Opel Astra 2.0 16v genommen (war das gängigste was grad verfügbar war) der war schön flach und paßt schräg flach gelegt gut neben den zusatzwasserkühler.
gruß Kai
Hab bei meinem 6-Gang-Getriebe einen Mpotorölkühler vom Opel Astra 2.0 16v genommen (war das gängigste was grad verfügbar war) der war schön flach und paßt schräg flach gelegt gut neben den zusatzwasserkühler.
gruß Kai
MfG Kai
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
die Antriebswelle ist auch verstärkt nehme ich an??Bastian hat geschrieben: Das 5-Gang-Getriebe (GKB: AWW) aus dem V8 mit Schaltgetriebe bis Modell '92 ist bereits ab Werk verstärkt (breitere Gangräder, größere Synchronringe) und passt mit wesentlich weniger Umbauaufwand, wäre also eine Alternative.
Grüßle,
Bastian
hat jemand die Übersetzungen der Gänge von AWW?
mfg.
mark
