Geräuschdämmung innenraum

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christopher E.

Geräuschdämmung innenraum

Beitrag von Christopher E. »

hallo, möchte meinen audi 100 sport innen leiser bekommen, so das die abrollgeräusche usw leiser werden, ein kumpel von mir meinte, ich sollte so ne baudämmwolle oder bitumenplatten reinmachen, was sagt ihr dazu??

was sind hier alternative gute lösungen?
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Von Bitumen rate ich ab.

Hast du schon mal eine der Türverkleidungen abgenommen?
Da sieht man auf den ersten Blick wie man sein Auto leiser bekommt.

Sonst steht in der Selbstdoku noch einiges wenn ich mich recht erinnere.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

........ andere Reifen montieren ..... wirklich laut ist der Typ 44 ja nicht wirklich .... ;)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

naja, ich möcht ihn halt noch leiser bekommen, hab teuere reifen drauf, die nicht so laut sind wie billigere, natürlich tun winterreifen jetzt bisschen lauter als die sommerreifen, aber ich möcht einfach noch das so genannte sahnehäubchen.

er hat ja von werk aus auch so bitumenänliche dinger drinnen, nur ned so viel und so dick wie neuwagen. wie könnt man denn sonst so sein auto leiser bekommen. ???????

bitte um jede sinnvolle idee?
(man sollte es auch in einen geschäft bekommen, das material)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Hannes hat geschrieben: Sonst steht in der Selbstdoku noch einiges wenn ich mich recht erinnere.
Passt gerade gar nicht >>> SD ausser Betrieb!!!
(Wie lange wohl noch???)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Geh mal hier im Forum aus "suche". Da wurden schon Limos mit originalen Dämmmatten der höherwertigen 220V sowie V8 gedämmt.


mfg
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Willst du denn gar nix mehr vom Fivebanger hören? Das ist doch einer der Hauptgründe für das Auto :-D

Oder haste n Vierender? :twisted:
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Nimm die Dämmung des V8 der hat viele Details die den 100er leiser machen. Die Abrollgeräusche stören mich auch etwas beim 100er Daran werde ich noch arbeitn müssen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

SD in der ASD

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

der Artikel in der ASD ist auch bei mir in der Tech FAQ zu finden.

Siehe: http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ricks.html

http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... leise.html

Geht zwar vorwiegend um Windgeräusche, aber auch die wollen ruhiggestellt werden.
ein kumpel von mir meinte, ich sollte so ne baudämmwolle oder bitumenplatten reinmachen, was sagt ihr dazu??
Kann man machen, aber dann muss man auch wissen, wohin damit.

Reifenabrollgeräusche zählen zu den sogen. "Rauhigkeiten" bei der Fahrzeugakustik und spielen sich vorwiegend im Frequenzbereich unter 300Hz ab.

Um das zu dämmen braucht man also Dämmung mit viel Masse, bzw, Raumgewicht & Steifigkeit - keine Baudämmwolle, denn die dämpft erst ab ca. 1000Hz an aufwärts mit ca. Verdoppelung des Dämmfaktors pro Oktave. Im Zusammenhang mit Gibskartonplatten ergibt das dann ein Masse-Feder System, das auch zu tieferen Frequenzen hin wirksam ist.

Gibskarton haben wir im Auto nicht, aber Blech...

Ein wirksamens M-F System im Auto besteht daher logischerweise aus dem Blech und einer um min. der 2,5fachen Blechdicke entsprechenden Dämmung, die auf das Blech aufgeklebt werden muss - sonst keine Dämmung der Blechschwingungen und damit der tiefen Frequenzen.

Reifenbrummen kommt fast nur über Körperschallübertragung - also über Karosserieteile, die Mitschwingen und als Schallübertrager wirken (man kann auch sagen, sie wirken wie ein Lautsprecher).

Für den Typ 44 im Speziellen ergibt sich Verbesserungspotential diesbezüglich im Bereich der Stirnwand und im Bereich der Trennwand zum Kofferraum hin, sowie - speziell hinten/quattro - im Bereich der D-Säule zum Dachhohlraum hin (bes. bei Schiebedach).

Was tun...

Im Bereich der Trennwand zum Kofferraum hin, sollte man diese kofferraumseitig mit Teppich bekleben, so wie das beim Audi V8 & 200 der Fall ist.
Dies bringt schon eine deutliche Verbesserung der Hinterachsgeräusche.

Das Bekleben der K-Raum Seitenwände mit Faservlies, wie Gerhard es beschrieben hat, verbessert ebenfalls etwas, aber nicht soviel, wie die Trennwandmaßnahme.

Auuschäumen der hinteren Radkästen und Radlauf im Bereich von Türkontaktschalter mit Karosserieschaum.

Das ist sehr effektiv und wird sowohl beim 20V und V8 angewendet.

Hier wird einerseits eine gute Schalldämmung erzielt durch die Sandwichbauweise, als auch die Karosseriesteifigkeit in diesem Bereich deutlich gesteigert, was sich ebenfalls positiv auf den Geräuschkomfort auswirkt.

Eine steife Karosse ist Grundvorraussetzung für ein niedriges Geräuschniveau und hohen Fahrkomfort - selbst eine Domstrebe verbessert diesen, nicht nur das Fahrverhalten.

Im Bereich der Stirnwand ist die Dämmung schwieriger zu verbessern, da hier Karosseriedurchbrüche für Pedalerie und Lenkung als Schallbrücken arbeiten (die Pedale und Lenksäule strahlen ihererseits auch Schall ab).

Eine sinnvolle Verbesserung mit einfachen Mitteln, ist aber möglich.

Das Ablagefach unter dem Lenkrad sollte man gegen eins von einem Fahrzeug mit procon-ten tauschen, denn bei diesem sind zusätzlich noch 2 Bleche mit Dämmung angebracht, die die Lücken im Fussraum unten fast komplett verschliessen. Somit treten auch die Schallbrücken dort kaum noch zu Tage.

Auf der Fahrerseite sollte man - wenn nicht schon vorhanden - das Schaumstoff Füllstück im Übergang zur A-Säule nachrüsten, so dass man nicht mehr bei geöffneter Türe auf den Blinker, bzw, die Strasse gucken kann.

Im vorderen Fussraum kann man unter dem Teppich noch eine Matte aus Verbundschaumstoff oder Waschmaschinenunterlage verlegen - etwa in der Form, wie die Fussmatten, aber eben unter dem Teppich, direkt auf´s Bodenblech. Das versteift auch den Boden in dem Bereich und dämpft Vorderachsgeräusche, wie die Windgeräusche von der Unterbodenluftströmung gleichermaßen.

Wo kaufen..?

2 Links hätte ich spontan zu bieten.

- http://www.automobile-daemmstoffe.de/
- http://www.aixfoam.de


Hilft das einigermaßen weiter?

Fahrzeugakustik ist kein einfaches Gebiet - bei Fragen helfe ich natürlich gern weiter mit Tipps & Erfahrung.


Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

also ich hab schon einen fünfzylinder, mich stört ja ned das motorengeräusch sondern die straßengeräusche sowie wind.

hey olli, kann ich vom baumarkt, so ein dickes bitumenband auch nehmen, könnte das im kompletten innenraum verkleben. bringt das was?
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Christopher E. hat geschrieben:also ich hab schon einen fünfzylinder, mich stört ja ned das motorengeräusch sondern die straßengeräusche sowie wind.

hey olli, kann ich vom baumarkt, so ein dickes bitumenband auch nehmen, könnte das im kompletten innenraum verkleben. bringt das was?
Hmm, interessant wie die Ansichten auseinander gehen .... ich fand den Typ 44 keineswegs zu laut ..... lediglich die Windgeraeusche bei hohem Tempo waren leicht stoerend ..... Abrollgerauesche ? Hier hatte mich absolut nichts gestoert ......

Jetzt habe ich einen Sixpack - C4. Da bist Du wie in Watte gehuellt und bekommst eigentlich nichts mehr mit ...... diesbezueglich war mir der Typ 44 auf jeden Fall sympatischer, denn da hat man noch etwas mitbekommen - fuer mich war die Geraeuschkulisse des Typ 44 nicht stoerend ..... ja es tut sich was und er lebt und arbeitet .... ;) Vom Motor des Sixpack C4 bekommt man z.B. fast gar nichts mehr mit ..... ich finde dies eher nachteilig, da man z.B. u.a. die Drehzahlen nicht mehr nach Gehoer einstufen kann ......

Diverse Kleinwaegen oder Transporter droehnen fuer mich sehr unangenehm und haben allgemein eine sehr hohe Geraeuschkulisse ..... aber nicht der Typ 44 ..... Der MX-5 meiner Madamme ist mir z.B. auch zu laut ..... bei dem Wagen kann man auch von nervenden Abrollgeraeuschen sprechen .......

Aber jeder wie er meint .... ;)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

christianNF44QAvant hat geschrieben:........ andere Reifen montieren ..... wirklich laut ist der Typ 44 ja nicht wirklich .... ;)

Gruss

Christian
HA! hab ich auch immer gedacht! hab mir aber jetzt einen Vectra A Bj95 gekauft für den winter. nimmt man mal die 300.000km bedingten opel verarbeitungs, kunststoffklapper geräusche weg, und vergleicht mal nur wind und abroll geräusche, auf der autobahn von 80-150 ist der vectra DEUTLICHS leiser...

bin 2 monate ausschließlich vectra gefahren, hab da über 10.000km abgespult, dann wieder in den 200er, ich dachte echt irgennd eine scheibe wär nicht ganz oben bzw. eine türe wäre nicht richtig zu.

ist kein witz!!! hab sogar aufm rastplatz angehalten und geschaut, da ja die lampe im tacho aus war!

ich werd mich jetzt daraufhin auch mal um die türdichtungen kümmern, das hat mir zu denken gegeben

grüße
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Leute,

kurze Info: Die ASD wird wohl noch ein wenig brauchen. Die Migration zum neuen Server ist halt ein wenig aufwändig.

Der Artikel zum Leiser machen des 44ers stammt original von Olli's Seite und wurde in die ASD aufgenommen/verlinkt ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen!
Der Artikel zum Leiser machen des 44ers stammt original von Olli's Seite und wurde in die ASD aufgenommen/verlinkt
Genau.

Soll heissen: auch wenn die ASD derzeit nicht verfügbar ist, sind zumindest ein paar Artikel davon auf meiner Seite verfügbar, was in der Not besser ist, als nix. :)

Und hier nochmal der Link dazu:

http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ricks.html

Es stehen auch ein paar Sachen drin, die (noch) nicht in der ASD zu finden sind, daher lohnt sich auch ein Blick, bzw, den Link ggfs. abzuspeichern.


Motorgeräusche...

Also alle von mir beschriebenen Maßnahmen dämpfen eigentlich nicht/kaum den schönen 5-Zyl. Klang, sondern die störenden Geräusche, wie z.B. "ist hier´n Fenster offen?", Reifen- & Fahrwerksdröhnen, Windgeräusche, usw...
Den Motor kann man danach sogar besser genießen als vorher - das war mir auch wichtig.

Neben der absoluten Lautstärke beim Fahren, geht es ja vor allem um ein angenehmes Klangbild, dessen Geräuschpegel mit steigender Motordrehzahl sanft ansteigt, möglichst ohne tonale und rauhe Klanganteile.

Vectra vs. Typ 44...

Beim Vectra sind einfach die Türdichtungen um Welten besser als beim Typ 44, und das Gummi davon 10 Jahre jünger.
Gummi verschleisst mit der Zeit und verliert an Volumen, wodurch die Abdichtung zwangsweise schlechter wird.

Was die Abrollgeräusche anbelangt...
Das liegt im Wesentlichen an der Achskonstruktion beim Typ 44, die zwar einen super Geradeauslauf bietet, aber eben auch verhältnismässig laut ist und zum Stuckern neigt.
Der Audi 80 (egal ob B2 oder B3) ist da spürbar leiser, hat aber auch einen viel schlechteren Geradeauslauf.
hey olli, kann ich vom baumarkt, so ein dickes bitumenband auch nehmen, könnte das im kompletten innenraum verkleben. bringt das was?
Falls Du diese Bitumenmatten meinst, die es meist im 5er Pack gibt, ja - parteiell verklebt ist ok.

Den ganzen Innenraum aber nicht, es sei denn, Du steht auf hohes Gewicht.

Die Frage ist nicht wieviel, sondern wo!

Eine zusätzliche Matte davon in die Tür auf das Türblatt (im grossen Bereich unter der werksseitigen Matte) ist zu empfehlen und wird auch so beim Audi 80 B3/Audi C4 ff. gemacht.

Das verhindert auch ein evtl. Flattern der Türen bei hoher Geschwindigkeit.

Nochmal Windgeräusche...

Ein ganz heisser Tipp ist das Spiegeldreieck beim Typ 44 - genauer gesagt, die dreieckige Abdeckung davon mit dem Verstellhebel, bzw nur die Abdeckung (bei EFH).
Das ist eine altbekannte Schallbrücke, weswegen man beim aktuellen A6 das Dreieck auch ausserhalb der umlaufenden Türdichtung angebracht hat.

Beim Typ 44 sollte man daher die Abdeckung vom Spiegel innen mit Schaumstoff oder Faservlies auskleiden - Moosgummi ist vielleicht sogar besser, wegen evtl. Feuchtigkeit.
Ab Werk ist da auch schon eine Dichtmasse reingschmiert (spiegelseitig).

Die Anlageflächen von der Abdeckung zum Fenster und Türe hin sollten ebenfalls möglichst dicht sein.

Ganz wichtig ist auch die Einstellung der Türen, Türrahmen und Fensterdichtung in Relation zur Karosserie, bzw, Scheibenrahmen - bei abgesekten Türen und Rahmen klappern/knarzen diese beim Überfahren von Bodenwellen, was ein eindeutiges Indiz für eine falsch eingestellte Tür ist.

Dass sämtlich Gummi- & Fahrwerkslager, inkl. denen für´s Getriebe und Motor in Ordnung sein müssen, versteht sich in dem Zusammenhang natürlich auch.

Gruss,
Olli

ps. demnächst kommen auf Audi100-online.de zwei ausführliche Kapitel zum Thema Karosserie/Aerodynamik des Typ 44 und Schalldämmung verbessern.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

ja so bitumenteile meine ich, wo sollt ich die am besten anbringen um ein gutes ergebnis zu erziehlen. ???

aber wenn man das auto ganz mit bitumenplatten auskleidet, soviel gewicht ist das auch nicht. mögen mal 20kilo höchstens sein oder täusch ich mich?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Christopher,

eher über 50kg - vielleicht auch 100...
wo sollt ich die am besten anbringen um ein gutes ergebnis zu erziehlen. ???
Je eine pro Türe auf den senkrechten Teil mittig - also insges. 4 Stück reichen.

Die Matten sind ja im Audi 100/200 schon überall vorhanden, an den relevanten Stellen.

Ich wüsste nicht, wo da noch mehr hin sollten, ausser in den Türen.

Und die anderen Dämmittel/Maßnahmen habe ich ja schon weiter oben beschrieben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,
na von Bitumen rate ich mal ab. Da sich die Dämmwirkung von der Aussentemperatur abhängt. Zudem lässt sich Bitumen net wirklich gut verarbeiten.
Meinen Türen sind zwecks Hifi Ausbau mit 2 Schichten Silent P und da rüber noch 2 Schichten Alubutyl gedämmt. Der Vorteil zu Bitum ist das Alubutyl weniger wiegt, mit besserer Dämmwirkung.


Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

wo bekomm ich sowas her und was kostet sowas @drive 280
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

@ Drive.

Das Zeug (an der Stelle - nur Türen) ist aber vor allem für das sogen. "Car Hifi" gedacht, und weniger zur akustischen Gesamtoptimierung am Fahrzeug.

Gut... wenn es (nur) darum geht die teure Hifi/Doorbord gut klingen zu lassen.

Dann reden wir hier aber vielleicht etwas aneinander vorbei, bzw, von 2 verschiedenen Themen.
Oder ist das Thema zu abstrakt?
Da sich die Dämmwirkung von der Aussentemperatur abhängt.
Das ist allerdings bei fast allen Dämmaterialien der Fall, einschl. Karosserieblech.

Zur Fahrzeugakustik (nicht Hifi) noch ein paar Links...

http://www.akustik.rwth-aachen.de/Forsc ... eugakustik

http://www.zawm.be/kfz/Texte/Fahrzeugakustik.pdf

http://www.foampartner.com/de/akustik.php

Das wars von meiner Seite zu dem Thema, denn wenn es eh nur um Einkleben von irgendwelchen Platten geht, ist bereits einiges geschrieben worden.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Fahrt mal nen Passat 35i, da denkt man die Dichtungen sind weggeflogen so laut ist der ;) Dagegen ist der Typ44 eine ruhige Schaukel...

Ich habe es mal in den Hohlräumen mit Styrodur gemacht dazu noch in den Türen und unterm Teppich sowie am Trennblech des Kofferraums...
ging recht effektiv in meinem alten 100er...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Christopher E.

Beitrag von Christopher E. »

habe heut was im autohandel gesehn, bitumenanstrich gegen dröhwirkung. sollte den wagen spürbar leiser machen wenn man den innenraum damit verschmiert. laut mitarbeiter, die sagen aber dennoch alles um es zu verkaufen denk ich mal.

es geht mir ned um die hifi anlage, sondern rein nur um den fahrkomfort, bzw das abrollgeräusch der reifen und des windes. der wind ist zwar bei mir eigentlich ned so schlimm wie bei manch anderen hier aber das reifengeräusch ärgert teilweise schon.



aber will jetzt nicht unnötig sachen reinkleben ins auto damit er schwer wird, sondern so wenig wie möglich mit dem besten ergebnis was geht. versteht ihr?
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Wenn nicht schon EOE würden neue Türdichtungen sehr viel zur Geräuschdämmung beitragen würde ich mal sagen.

Wenn man sich mal anschaut wie platt 20 Jahre alte Dichtungen so sind...


Wie warm wird es eigentlich im Sommer in einer Tür bei direkter Sonneneinstrahlung? Nicht das sich das Bitumenzeugs verflüssigt :D
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hannes hat geschrieben:Wenn nicht schon EOE würden neue Türdichtungen sehr viel zur Geräuschdämmung beitragen würde ich mal sagen.

Wenn man sich mal anschaut wie platt 20 Jahre alte Dichtungen so sind...


Wie warm wird es eigentlich im Sommer in einer Tür bei direkter Sonneneinstrahlung? Nicht das sich das Bitumenzeugs verflüssigt :D
Dann kann die Straße damit geteert werden :D
Gruß axel :)
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo,

@Olli
eine Türdämmung mit "Car-Hifi" Dämmmaterial bringt auch einiges an Geräuschreduzierung.
Hast du schon mal Alubutyl in der Hand gehabt??
Und daneben eine Original von Audi??
Da liegen Welten zwischen. :wink:
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

@ Drive

Ja - das ist schon klar.

Die Türdämmung mit den eingetüteten Faserflies ist natürlich nicht der Brüller, da sie nicht luftdicht auf der Tür befestigt ist, und die Öffnungen für die Kabel/Schalter, etc... nicht abgedichtet sind.

Da würde schon eine flächig angebrachte 5mm PE Folie, so wie man sie unter Laminat verlegt, eine spürbare Verbesserung bringen.

Ich vermute übrigens, dass auch viel vom Abrollgeräusch über die Tür "reinkommt", wegen der fehlenden doppelten Abdichtung zur Strasse hin - bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Irgendwo muss da jedenfalls eine Schallbrücke sein, die noch (von uns) unentdeckt ist, die speziell das Abrollgeräusch und andere rauhe Geräusche nach innen durchlässt.

Beim C4 ist das so ausgeprägt nicht vorhanden, trotz fast baugleicher Radaufhängung, Stirnwand, Armaturenbrett nebst Träger, Pedalerie, Lenkung, usw...

Was anders/besser ist...

- Dämmung von Fußboden mit einem Schwerschichtteppich, statt normalen Teppich & Vlies beim 44er
- grössere Gummilager an den Agregaten (mit evtl. weichere Gummimischung)
- mehr ausgeschäumte Bereiche/Säulen in der Rohkarosse
- bessere Kofferraumdämmung
- viel bessere Türdichtungen
- steifere Karosse im Bodenbereich

Für Abrollgeräusch nicht relevant, aber trotzdem erwähnenswert

- separater Querträger mit Drehmomentstütze für Motor (ähnlich 20V)
- anderer Riemenantrieb (Poly-V statt Keilriemen)

Wer hat denn schonmal erfolgreich und mit welchen Mitteln die Abrollgeräusche beruhigt?

Man müsste vielleicht auch mal einen Schalldämmungs-Sammelfred aufmachen, wo erprobte Maßnahmen drinstehen - also nix mit "könnte man nicht...", sondern konkretes aus der Praxis.

Das mal so als Anreiz.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten