Nachrüsten beheizbarer Spritzdüsen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Nachrüsten beheizbarer Spritzdüsen
Hallo Gemeinde,
hat jemand von euch schon einmal die vorhandenen Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage gegen die beheizbaren 8D0 955 988 ausgetauscht?
Wenn ja, hätte ich gerne mal den elektrischen Anschluss erfahren wie man den ausgeführt hat.
Wie das im Schaltplan dargestellt ist weis ich. Benötige aber noch die entsprechenden Kupplungen die ich nirgens finde sowie eben wie und wo anschließen.
Besten Dank schon einmal
Harald
hat jemand von euch schon einmal die vorhandenen Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage gegen die beheizbaren 8D0 955 988 ausgetauscht?
Wenn ja, hätte ich gerne mal den elektrischen Anschluss erfahren wie man den ausgeführt hat.
Wie das im Schaltplan dargestellt ist weis ich. Benötige aber noch die entsprechenden Kupplungen die ich nirgens finde sowie eben wie und wo anschließen.
Besten Dank schon einmal
Harald
wenn das die für n 44er vorgesehenen sind (kann ich der TeilNr nicht direkt ansehen, ist ja keine 44 vorne), dann passen die wohl PnP.
Die Stecker finden sich manchmal wohl im Wasserkasten, also unter der Abdeckung im Bereich Scheibenwischermechanik. weiß aber nicht, ob die immer vorhanden sind.
(kleine runde in ich glaube gelb oder Lila waren es, mein ich)
Evtl. bringt die Suche genaueres, ist aber schon ne Weile her das Thema.
Ciao
André
Die Stecker finden sich manchmal wohl im Wasserkasten, also unter der Abdeckung im Bereich Scheibenwischermechanik. weiß aber nicht, ob die immer vorhanden sind.
(kleine runde in ich glaube gelb oder Lila waren es, mein ich)
Evtl. bringt die Suche genaueres, ist aber schon ne Weile her das Thema.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also ich hab meine kürzlich rausgeworfen weil ich die für schwachsinn halte und die mir zu teuer waren beim ersetzen. bei mir trat der kabelstrang oben beifahrerseitig am wasserkasten aus der haube raus und ging dann auch beifahrerseitig nahe der a-säule durch die spritzwand. war ein runder stecker, ähnlich wie die der NSW vorne im motorraum
Grüße
der Mike
Grüße
der Mike
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
SL hat geschrieben:Hallo Harald,
GL kann Dir sicher helfen, aber...
Tu das bloß nicht!!!!!!!!!!!!!!
Dann wir Deine Scheibe nämlich gar nicht mehr sauber weil die ständig rum zicken.
Wir bauen gerade wieder die nicht beheizbaren ein weil wir es leid sind.
Lg Sandra
Welches Problem gibbet da denn dauernd ...
ich fahre meine (ab Werk) ohne jegliche Probleme
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Mike NF hat geschrieben:mal blöd gefragt: was verspricht man sich von den dingern ?
entweder is der kopf verdreckt, da hilft die heizung nichts.
oder aber es ist so kalt (und man hat die flasche mischung auf der anlage) dass eh die ganze leitung zusitzt, da hilft einem die hiezung oben dann auch nicht viel.
Grüße
der Mike
Versprechen ...
eigentlich nix, nur sind sie mir zB. noch nie eingefrohren egal wie kalt es ist/war ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Falsch. Auch die Mischung kann nur bis zu einer bestimmten Temperatur runter. Die Düsen stehen etwas von der Haube hoch und liegen voll im Luftzug. Dadurch werden sie um einiges kälter als die Aussentemperatur. Hier greift die Heizung ein und hebt die Temperatur wieder an.Mike NF hat geschrieben:mal blöd gefragt: was verspricht man sich von den dingern ?
entweder is der kopf verdreckt, da hilft die heizung nichts.
oder aber es ist so kalt (und man hat die flasche mischung auf der anlage) dass eh die ganze leitung zusitzt, da hilft einem die hiezung oben dann auch nicht viel.
In meinem Passat, dem 5000er und dem Benz hatte ich beheizte Düsen, die ersten beiden hatte ich nachgerüstet. Probleme hatte ich damit nie.
Adios
Michael
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Danke für die vielen Antworten.
Eins verstehe ich aber auch nicht; Was soll an den Düsen rumzicken? Entweder funktioniert die Heizung dadrin und es wirkt genau dem entgegen was Michael (Sorry) beschrieben hat oder eben nicht. Wenn das elektrische halt nicht funktionieren sollte, bleibt doch die Funktion genau so wie bei den "normalen" Spritzdüsen.
Und meine jetzigen Normalos sind langsam doch soweit das ein austausch nötig wird.
@level44
Leider sehen die Stecker bei den jetzigen anders aus. Es sind Gleichteile geworden, darum auch die etwas komische Nummer.
Das Gegenstück zu dem Stecker glaube ich auch gefunden zu haben. Soll die Nr. 443 906 231 sein.
Das was mir jetzt noch fehlt ist wie die ganze Geschichte eingebunden wird.
Das finde ich aber auch noch raus. Morgen wird ersteinmal die Wasserkastenverkleidung entfernt.
(Was sind das blos immer für Wortungetüme in Deutsch???)
Harald
Eins verstehe ich aber auch nicht; Was soll an den Düsen rumzicken? Entweder funktioniert die Heizung dadrin und es wirkt genau dem entgegen was Michael (Sorry) beschrieben hat oder eben nicht. Wenn das elektrische halt nicht funktionieren sollte, bleibt doch die Funktion genau so wie bei den "normalen" Spritzdüsen.
Und meine jetzigen Normalos sind langsam doch soweit das ein austausch nötig wird.
@level44
Leider sehen die Stecker bei den jetzigen anders aus. Es sind Gleichteile geworden, darum auch die etwas komische Nummer.
Das Gegenstück zu dem Stecker glaube ich auch gefunden zu haben. Soll die Nr. 443 906 231 sein.
Das was mir jetzt noch fehlt ist wie die ganze Geschichte eingebunden wird.
Das finde ich aber auch noch raus. Morgen wird ersteinmal die Wasserkastenverkleidung entfernt.
(Was sind das blos immer für Wortungetüme in Deutsch???)
Harald
Zuletzt geändert von haiforelle am 08.02.2009, 07:54, insgesamt 1-mal geändert.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Die sind m.W. mit bei der Scheibenwischeranlage angebunden, haben beide die gleiche Sicherung ... da ist Spannung bei Zündung drauf ...haiforelle hat geschrieben:Das was mir jetzt noch fehlt ist wie die ganze Geschichte eingebunden wird.
Harald
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
michael, meine mischung reicht bis -70°, wo willste den karren denn hinstellen ???????MainzMichel hat geschrieben: Falsch. Auch die Mischung kann nur bis zu einer bestimmten Temperatur runter. Die Düsen stehen etwas von der Haube hoch und liegen voll im Luftzug. Dadurch werden sie um einiges kälter als die Aussentemperatur.
Grüße
der Mike
- [EX]T3TDISyncro
- Testfahrer

- Beiträge: 395
- Registriert: 24.09.2008, 21:13
- Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor - Wohnort: 88518
Also bei VW sind die Düsen am Kabelbaum für die Heckscheibenheizung angebunden,genau so wie beheizbare Spiegel...level44 hat geschrieben:Die sind m.W. mit bei der Scheibenwischeranlage angebunden, haben beide die gleiche Sicherung ... da ist Spannung bei Zündung drauf ...haiforelle hat geschrieben:Das was mir jetzt noch fehlt ist wie die ganze Geschichte eingebunden wird.
Harald
Eigentlich logisch,oder ?
Grütze Uwe
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
[EX]T3TDISyncro hat geschrieben:Also bei VW sind die Düsen am Kabelbaum für die Heckscheibenheizung angebunden,genau so wie beheizbare Spiegel...
Eigentlich logisch,oder ?
Grütze Uwe
Moin
wir fahren aber Audi
und da sind sie bei den Scheibenwischern mit dran und bekommen Dauer + ab Zündung ...
es ist dann eher bei VW unlogisch ... es würde m.E. nicht viel bringen nur so lang die Düsen zu beheizen wie die Heckscheibe zu ist oder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Maik
- Entwickler
- Beiträge: 947
- Registriert: 21.10.2007, 21:15
- Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
- Wohnort: Berlin/Donauwörth
Auch bei VW laufen die beheizbaren Spritzdüsen nicht über den Heckscheibenschalter...
Die haben nen internen Widerstand, NPC oder sowas... der den Dauerstrom praktisch über die Aussentemp. regelt. So isses zumindest bei den 35i´s gewesen.
Die haben nen internen Widerstand, NPC oder sowas... der den Dauerstrom praktisch über die Aussentemp. regelt. So isses zumindest bei den 35i´s gewesen.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
- [EX]T3TDISyncro
- Testfahrer

- Beiträge: 395
- Registriert: 24.09.2008, 21:13
- Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor - Wohnort: 88518
Bei meinem damaligen zweier Golf und bei meinem ersten VFL Syncro 32b war`s zumindest so wie von mir oben geschrieben...Maik hat geschrieben:Auch bei VW laufen die beheizbaren Spritzdüsen nicht über den Heckscheibenschalter...
Die haben nen internen Widerstand, NPC oder sowas... der den Dauerstrom praktisch über die Aussentemp. regelt. So isses zumindest bei den 35i´s gewesen.
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ich hab die ja auch drin. Allerdings habe ich vor 1 oder 2 Jahren die Beheizung stillgelegt. Grund war, die Düsen waren ständig zu. auch bei verhältnismäßig gemäßigten Temperaturen. Das war auch unabhängig von der Mischung - egal ob "Eigenbräu mit Spiritus" oder diverse fertige Mischung (-15°,-30°, -60°). Ich hab mir damls gedacht vielleicht "köchelt" die Beheizung ja die "alkoholischen" Bestandteile heraus....seitdem die Beheizung totgelegt ist - hatte ich nie mehr verstopfte Düsen.
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Das kann ich verstehen wenn die Düsen permanent beheizt werden. Laut meinem Schaltplan werden die Düsen an den Kontakt 53a am Scheibenwischermotor angeschlossen. [EDIT] muss mich korigieren: Die Klemmstelle 53a ist an Leitung b angeschlossen, die wiederum über eine Sicherung an Leitung X sitzt => Mit eingeschalteter Zündung; außer bei betätigung des Anlassers; immer an Spannung. Somit laufen die beheizbaren Düsen immer mit. Das möchte ich eigentlich nicht unbedingt, daher muss ich mir wohl was einfallen lassen.[Edit Ende]
Ich denke das werde ich so mal ausprobieren. Wenn es nicht funzt kann man die ja immer noch wieder stillegen oder anders schalten.
Harald
Ich denke das werde ich so mal ausprobieren. Wenn es nicht funzt kann man die ja immer noch wieder stillegen oder anders schalten.
Harald
Zuletzt geändert von haiforelle am 08.02.2009, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Ich habe in meiner gesamten Autofahrer-Zeit nie beheizte Düsen, und nie Probleme im Winter. Mische immer auf -20°, und selbst bei -10° Aussentemp auf der Bahn sind mir die Düsen nicht eingefroren.
Aber Grund meiner Antwort: Was kann an den Waschdüsen verschleißen???
Oder weshalb sind die "alten Düsen" auf???
Aber Grund meiner Antwort: Was kann an den Waschdüsen verschleißen???
Oder weshalb sind die "alten Düsen" auf???
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
haiforelle hat geschrieben:@Typ44
Keine Ahnung warum genau, aber die Düsen selber verstellen sich immer gern von selbst und es läuft permanent Reinigungswasser über die Motorhaube. Ich denke die Einfassung der Metalldüsen ist einfach ausgeleiert.
Man lernt nie aus, war immer der Meinung, das man die Düsen vernachlässigen kann, da die nicht verschleißen.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Eigentlich spiele ich lieber gerne woanders dran rum
Darf man aber leider nicht immer und überall
Ich denke ich werde mal austesten wie schnell wie warm die Düsen werden und dann entscheiden wie ich die anschließe.
Auf jeden Fall habe ich jetzt alles zusammen. Einbau wird dann wohl so zum Frühjahr fertig sein...
Harald
Ich denke ich werde mal austesten wie schnell wie warm die Düsen werden und dann entscheiden wie ich die anschließe.
Auf jeden Fall habe ich jetzt alles zusammen. Einbau wird dann wohl so zum Frühjahr fertig sein...
Harald






