Zwei wichtige Fragen nach knapp 17 Monaten Standzeit...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
fischer

Zwei wichtige Fragen nach knapp 17 Monaten Standzeit...

Beitrag von fischer »

Hallo liebe Audi Freunde :-)

nachdem mein Audi Quattro 88' NF nun seit dem 02.01.2005 in einer trockenen Garage steht.....
Hier nun ein zwei Fragen an euch :
1.)
Wann muß ich den quattro wieder anmelden, bevor er in Flensburg gelöscht wird und eine Vollabnahme notwendig wird ?
15 Monate oder 18 Monate nach Abmeldung?
2.)
Was ist bei Inbetriebnahme, bzw. Starten unbedingt zu beachten (?) :shock:
Ich habe da echt Angst, das etwas kaputt geht nach der langen Standzeit.
Evtl. könnte ich den Audi auf einen Hänger packen und zu meiner Werkstatt fahren..
Die Reifen kann ich ja wohl sowieso vergessen nach so langer Standzeit.

Vielen Dank schon jetzt,
Dirk
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

definitiv 18 Monate (auf den Tag genau !) ist die Stilllegung, ohne Vollgutachten.

Beim Erststart gibbet eigentlich nicht allzuviel zu beachten. Der Wagen kann schon, nachdem er läuft nach 1...2 min ohne Probs bewegt werden. Voraussetzung nat., daß die Bremsen lösen :wink: .

Wenn der Tank nicht voll gewesen war, dann empfiehlt sich bald mal ein Kraftstofffilterwechsel weg's evtl. Kondenswasseransammlung.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

zu der Vollabnahme kann ich leider nix sagen.

Erst einmal würd ich die Zahnriemenabdeckung abnehmen und den Zahnriemen anschauen, ob er porös geworden ist.

Bevor du dein Auto das erste mal startest, würde ich die Zündung lahmlegen und den Motor mit dem Anlasser etwa 10-15 sec drehen lassen damit genug Öl an jede Stelle kommt.
Dann kannst du ihn anlassen, vorrausgesetzt er springt an. :?

Lass ihn dann erstmal einige Zeit (15 min.) im Leerlauf laufen, ohne Zwischendurch mit dem Gas zu spielen oder gar die Drehzahl hochzujagen.
Manche Spezies meinen den Motor "freiblasen" zu müssen.

Während der Motor warm läuft kannst du ihn auf eventuelle Undichtigkeiten untenrum untersuchen.Die ein oder andere Dichtung kann porös geworden sein.

Das Auto würd ich nicht in die Werkstatt geben. Die fackeln oft nicht lange und starten das Auto einfach so ohne Vorsichtsmaßnahme.

Kontrolliere einfach den Luftdruck. Ob die Reifen nen Standschaden haben, siehst du bei der Probefahrt.
Ich blas die Reifen immer mit 4 bar auf, bevor er länger steht.

@ Klaus

Aktfotos sind verboten. :D :D :D
Friese

Beitrag von Friese »

Zahnriemen ankucken ist gut auch beim NF wohl kein so großer Aufwand,
Flüssigkeitsstände checken vorm ersten Start ist sicher kein Fehler.
Viel Erfolg damit!


PS: Gang raus nehmen :wink:

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Ähm,

seit wann altert 'n Zahnriemen nach nicht einmal 1 1/2 J. Standzeit inne Garage ???


Wir reden hier auch nicht von Sport-/od. gar Rennmotoren, sondern von einem Brot u. Butter - NF , der nicht einmal bei Minus-Temperaturen angeschmissen werden soll !!!

Sonst könnte ich noch anregen, sowohl das Öl als auch das Kühlwasser abzulassen u. durch betrieswarme Medien zu ersetzen.

Z-Kerzen mit sehr, sehr niedrigem Wärmewert besorgen - warum ? - siehe weiter unten.


Weil wichtig wäre sonst noch, den Venitldeckel ab, Steuerzeiten überprüfen,(vorgewärmtes!)Motorenöl über die Nocke gießen, damit die mit gleich trocken loswürgt....oder noch die NW-Lager auf u. schmieren???

Z-Kerzen raus, Z-Kabel auf Masse u. dann erst einmal solange orgeln, bis
Öldruck da ist. Warmlaufkerzen rein. Sollten bis jetzt Öl-u. Wassertemp. schon wieder zu wünschen übrig lassen, die Prozedur des Medienwechsels noch einmal dürchführen. Dann erst die "Warmlauf-Kerzen"rein u. starten... ... ... u.s.w.

Nehmt diese Kolumne bitte nicht allzu ernst.....ich krieche schon unter meinen Stein zurück



:wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
fischer

Beitrag von fischer »

Hallo und einen schoenen guten Abend,

vielen Dank für die hilfreichen Tips.
Eine Frage noch, was kostet eine evtl. nötige Vollabnahme falls es länger dauert ?
TÜV hat der quattro noch bis September '06
Nochmals vielen Dank und entspannte Osterfeiertage,

Dirk

P.S : Kann es sein, das die Benachrichtigungsfunktion per e-mail bei neuen Antworten nicht funktioniert ?
Antworten