Tipp für RT-Ruckelnbeschädigte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Tipp für RT-Ruckelnbeschädigte

Beitrag von alain lime »

Die Masse für die Ansteuerung der Benzinpumpe befindet sich, sorgfältig versteckt von den AUDI-Ingenieure, unter der Ansaugbrücke, befestigt an einer Mutter des Ventideckels. Ist die Masseverbindung nicht in einwandfreien Zustand kann dies zu den tollsten Erscheinungen führen.

Bitte beachten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Diese Masseverbindung ist nicht direkt für die Benzinpumpe zuständig, sondern stellt die Motormasse des/der Steuergeräte(s) dar. Also die Referenzspannung der ganzen Aktoren und Sensoren der KE-Jetronic.

Dass die Benzinpumpe ggf. nicht richtig angesteuert wird, liegt dann daran, dass das Jetronic-Steuergerät den falschen (oder gar keinen) Strom bzw. Spannungswerte bekommt.

Ciao,
mAARk
*der diese Verbindung auch regelmäßig pflegt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Beitrag von Jo »

Genau Mark,der eigentliche Massepunkt für die Pumpe selbst ist irgendwo hinten im Seitenteil/unter der Rückbank....so genau weiß ich's jetzt nicht mehr.

Erinnere mich nur lebhaft an den Kunden-NFQ,damals 88 eine Woche alt der nicht anspringen sollte.Ich hin und eingeschleppt das Teil(Kunde war nicht da),dann mit'm Gesellen ran da.
Alles durchgemessen:kommt kein Bängzäng an am Motor.

Geselle hinten alles auf und Pumpe durchgemessen....ich so als verspielter Stift am Steuer und Schlüssel rum:das Auto sprang an,auf Schlag !
Wir nochmal gemessen,geguckt,getan:nix mehr zu finden.Alle verwundert aber glücklich.

In dem Moment kam der Kunde um die Ecke der nicht weit weg wohnte:kam um die Ecke mit total verblüfftem Gesicht als er den Motor laufen hörte,seine Miene verzog sich dann aber gleich zu einem:"Ihr blöden Idioten"-Gesichtsausdruck,ging zum Auto,schloß den Kofferraum......der Motor ging schlagartig aus und sprang nicht mehr an !

Er nur:"Dann sucht mal schön,übermorgen will ich auf Urlaub",grinst mich blöde an und haut wieder ab.

Ringsrum nur blöde Gesichter und Ratlosigkeit......

Am Ende war's 'ne überlackierte Masseverbindung unter dem Rücksitz,die Kraftstoffpumpe hatte dann "ersatzweise" Masse über die Kofferraumbeleuchtung bekommen,auf welchem Weg auch immer.

Aber wie sagte schon Werner:"Ein Glück,morgen is Berufsschule!" :lol:


Gruß Jo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jo, DU erzählst Geschichten.... :lol:

Also, die Masseverbindung der Pumpe ist (zumindest beim C4) im Masseleitungsstrang hinten im linken Seitenteil des Kofferraums. Der Massestrang wird unter der linken Rückleuchte an die Karosse geschraubt. Klar, dass da nix tut, wenn's überlackiert ist. :twisted:

Ciao,
mAARk
*der nämlich von diesem Massepunkt eine neue, eigene Masseleitung direkt an die Pumpe gelegt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Ah Ja....

Beitrag von Jo »

Rückleuchte und nicht Rückbank.....

das kann auch sein.Is schon wieder so lange her....damals,als wir noch richtig gesucht haben und nicht bloß mit'm Laptop rumgerannt sind und Steuergeräte getauscht haben :-D


Gruß Jo
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Tja: Der Tipp war in der Tat recht dürftig verfasst!!

Beitrag von alain lime »

Hallo Maark,
Du hast natürlich hundertprozentig recht: In Zukunft werde ich mich mehr Mühe machen, wenn ich solche Behauptungen auf die 100 er Menscheit jage. Nicht desto trotz: Die angesprochene potentielle Fehlerquelle kann manche vor schier unlösbaren Probleme stellen.

Gruß an alle

Alain
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alain,

Da hast du vollkommen recht: ein kleiner Anschluss fehlt (oder ist schlecht), und schon steht der Schlitten.

Ich hatte nach dem Ausbau der Ansaugbrücke mal die Masse der Steuergeräte vergessen (beim AAR sitzt sie hinten, unten an der Ansaugbrücke). Habe mich dumm und dusslig gesucht.... :D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten