Heute ESD eingebaut....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Heute ESD eingebaut....

Beitrag von Thomas Graf »

Hallo neues Forum!!

Nun auch endlich mein erster Beitrag! Wollte eigentlich dem Gerhard schon lange zum gelungenen Forum gratulieren, ist tiptop!

So nun zum Thema. Habe heute den elektrischen Fensterheber montiert, ging ja sauschnell. Habe die Läsung mit dem strom ab der Innenraumleuchte, funzt prima. Die Laufschienen mit Silikon-Paste eingeschmiert und es geht richtig flott. Das Stromkabel wird auch nicht warm, gut so!

Der Einbau war in 15Minuten getan, schafft anhand der Anleitung im Wiki wirklich jeder!

Dann habe ich noch die Winterreifen auf'm Sporti montiert, sieht ja schlimm aus vorher 235/40 17" und nun 185er....aber egal, ist ja nur für den Winter :-)

Grüssle aus der Schweiz

Thomas
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Ja wat nun? Endschalldämpfer oder Fensterheber...

Beitrag von Horst S. »

Hallo Thomas,

nur ein Test um zu schauen ob mein Wagen links angezigt wird.

Grüsse in die Schweiz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

is ja schön das das kabel "an der stelle" net warm wird .. hasste wenigstens ne sicherung davor reingemacht ?

nur weils an einer stelle nciht warm wird bedeutet das nciht, das das kabel durchgehend kühl bleibt.. irgendwo ne macke drin und schon wirds da heiß und tschüß.... besonders wenn dann mal nicht frisch silikonisiert ist oder mal die scheibe etwas zugefrostet ist ..



--jaaa jaaaaaaaa.. ich nörgel schon wider zuviel...---- :roll:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

[Klugscheißer Modus an]
ESD= Endschalldämfer.... EFH= elektrischer Fensterheber
[Klugscheißer Modus aus]

:D
lungo

Beitrag von lungo »

Corrado45 hat geschrieben:[Klugscheißer Modus an]
ESD= Endschalldämfer.... EFH= elektrischer Fensterheber
[Klugscheißer Modus aus]

:D
Tja, dann muß ich wohl auch mal klugscheissen
:wink:
in diesem zusammenhang ist wohl eher ElektrischesSchiebeDach gemeint. :D

so long
Wolfgang
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ahhhhhh :o

Das würde dann endlich mal Sinn ergeben :D :wink:
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Ja so war es gedacht, ESD = Elektisches Schiebedach :)

Was für eine Sicherung müsste ich einbauen?

Gruss Thomas
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Thomas Graf hat geschrieben:

Was für eine Sicherung müsste ich einbauen?
Ev. eine Elektrosicherung :b
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Thomas,
Thomas Graf hat geschrieben:Ja so war es gedacht, ESD = Elektisches Schiebedach :)
Sprachts Du nicht vom Fensterheber ;)
Muß bei mir auch was machen :(, laufen jetz miserabel, tatkräftig unterstützen :(
Was für eine Sicherung müsste ich einbauen?
Eine Thermosicherung (bei dauernder Überlast, wie bei mir, abschaltung)

Gruß
Bernd
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Ok, eine Thermosicherung....Was hast du denn für eine verbaut?

Danke

Thomas

@SaschaW: Grrr mein Gldener, auf ne elektro-sicherung wäre ich auch noch gekommen :wink:
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Thomas Graf hat geschrieben: @SaschaW: Grrr mein Gldener, auf ne elektro-sicherung wäre ich auch noch gekommen :wink:
Nun man hilft wo man kann :D
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Thomas Graf hat geschrieben:Ok, eine Thermosicherung....Was hast du denn für eine verbaut?
Keine Thermo, nur eine 10A-Schmelz :shock:
Hab auch keinen originalen Kabelbaum drin ;)

Bernd
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Dumme Frage dazu, warum ne zusätzliche Sicherung verbauen, und wenn ja, wo?

Der Stromkreis Innenleuchte ist doch schon abgesichert, und eine weitere Sicherung 5 Zentimeter vor dem "Endverbraucher" bringts doch auch irgendwie nicht, oder?

Grüße
Thomas
(der bei seinem ESD eine zusätzliche Leitung hochgezogen hat, was auch nicht wirklich schwer war, aber dafür Orijinoool :lol: )
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Thomas hat geschrieben:Dumme Frage dazu, warum ne zusätzliche Sicherung verbauen, und wenn ja, wo?
Ich meine was von Schaltplänen mitbekommen zu haben, in denen die EFH doppelt gesichert sind:
einmal die "normale" Schmelzsicherung zur abschicherung gegen Kurzschluß (wie jeder andere Stromkreis auch ;) )
und einmal die Thermosicherung gegen Überlast wenn der Fh mal klemmt.

Die Thermo sitzt Schaltplanmäßig im Zusatzrelaisträger.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Jetzt wirds interessant...

Beitrag von Thomas »

die EFH sind auf jeden Fall doppelt abgesichert, die Thermosicherung hat ja den Vorteil, daß sie nach dem Auslösen irgendwann wieder von alleine einschaltet.

Wichtig z.B. für die Situation, daß jemand alle vier EFH gegen die Geschlossen-Stellung weiter in Richtung "zu" fahren will. In diesem Fall steigt die Stromaufnahme natürlich stark an und die Thermosicherung löst aus, aktiviert sich aber nach kurzer Zeit selber wieder. Die Schmelzsicherung ist eher für richtige Fehler, z.B. blankgescheuertes Kabel auf der Karosse, und schützt vor Kabelbrand.

Das wäre jetzt auch mein wichtigstes Argument, das Schiebedach originalgetreu zu verkabeln, denn dann bleibt dieses Feature auch beim SD erhalten. Ich bin jetzt nämlich nicht sicher, ob der SD-Motor eine eigene Thermosicherung hat oder nicht.

Wobei, mit gesundem Verstand bedient, sollte das SD ohne Thermosicherung (egal wo die nun ist) auch ohne Probleme funktionieren - aber Original bleibt halt auch Original, was auch manchmal Vorteile hat - in diesem Fall einen Überlastungsschutz des SD-Motors ;)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
lungo

Re: Jetzt wirds interessant...

Beitrag von lungo »

Thomas hat geschrieben:die EFH sind auf jeden Fall doppelt abgesichert, die Thermosicherung hat ja den Vorteil, daß sie nach dem Auslösen irgendwann wieder von alleine einschaltet.

Wichtig z.B. für die Situation, daß jemand alle vier EFH gegen die Geschlossen-Stellung weiter in Richtung "zu" fahren will. In diesem Fall steigt die Stromaufnahme natürlich stark an und die Thermosicherung löst aus, aktiviert sich aber nach kurzer Zeit selber wieder. Die Schmelzsicherung ist eher für richtige Fehler, z.B. blankgescheuertes Kabel auf der Karosse, und schützt vor Kabelbrand.

Das wäre jetzt auch mein wichtigstes Argument, das Schiebedach originalgetreu zu verkabeln, denn dann bleibt dieses Feature auch beim SD erhalten. Ich bin jetzt nämlich nicht sicher, ob der SD-Motor eine eigene Thermosicherung hat oder nicht.

Wobei, mit gesundem Verstand bedient, sollte das SD ohne Thermosicherung (egal wo die nun ist) auch ohne Probleme funktionieren - aber Original bleibt halt auch Original, was auch manchmal Vorteile hat - in diesem Fall einen Überlastungsschutz des SD-Motors ;)

Thomas
Ay Thomas,

denke, hier bist Du einem kleinen Irrtum aufgesessen.
Die Thermosicherungen der EFH habem m.W. nichts mit dem SD zu tun, die sitzen nämlich IMHO bei jedem einzelnen FH-Motor.

Eine von Dir beschriebene Überlast kann es am SD eigentlich nicht geben, da in den jeweiligen endstellungen über die Mikroschalter am SD-Motor der Strom einfach weggeschaltet wird.

Sollte das jetzt Bullshit gewesen sein, bitte ich um Berichtigung :wink:

Trotzdem habe ich bei meinem auch original verkabelt,
1. wegen Absicherung gegen Kabelschäden,
2. wegen erhalt der Schliessfunktion bei ausgeschalteter Zündung und gleichzeitig möglichem Schutz vor/gegen spielende Kleinkinderhände.
3. weil ich mir vorstellen kann, das die Stromaufnahme eines eingefrohrenen SD's für die Innenlichtverkabelung etwas heftig sein dürfte (wobei hier dann wieder eine Thermosicherung greifen würde wenn sie im EFH/SD-Relais sitzen würde. Shit, wat denn nu :roll:? Ich glaube ich muß morgen (heute :wink: ) mal nen Schaltplan raussuchen.

so long
Wolfgang

Edit:
Also, habe eben Stromlaufplan befragt und festgestellt, was ich heute früh geschrieben habe war bullshit :roll:
Die Thermosicherung sitzt im Zusatzrelaisträger vor dem Fensterhebersteuergerät!
Da sie aber im Stromlaufplan für's SD nicht auftaucht, gehe ich davon aus, das sie nur für die Fensterheber zuständig ist.

Um die Frage nach der Absicherung zu beantworten:
Das EFH-Steuergerät ist an Klemme 30 mit 15A und am X-Kontakt mit 25A abgesichert. Die Kabelstärke ist vom Steuergerät raus mit 2,5mm² angegeben und verringert sich bis zum Motor auf 1.0mm²

Ich würde also rein vom Gefühl her eine Absicherung nur fürs SD von 10A nehmen. Das Innenlicht ist mit 15A abgesichert, sollte normal reichen, aber: da hängt auch noch Zigarettenanzünder, Radio und, wenn vorhanden, Aktivlautsprecher mit drauf.

Wer aber wie Thomas und ich original ans Steuergerät Kontakt 8 / Klemme 87 geht, braucht sich um Absicherung keine Gedanken machen, da ab Werk vorhanden.

so long
Wolfgang
Zuletzt geändert von lungo am 09.11.2004, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Hallo Herr Graf, will auch noch was unwichtiges beisteueren!

Beitrag von hinki »

Moin Thomas!

Saaach ma, kannst Du überhaupt das Dach öffnen ohne eine Anzeige wegen Ruhestörung zu riskieren bei Deiner "Anlage"? :shock:
Außerdem, was braucht man ein Loch im Dach, da regnet es doch immer rein.... :lol:

Sonst alles im Lot?

Gruß Hinki
derlangsamwiedermehrschreibtalsnötig........
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

HI Hinki!!!

hehe, dann lass ich jeweils die mot-CD laufen und such ne Ampel und warte bis der nächste aufemotzte M3 neben mir steht:-) schon lustig wie denen jeweils der Kiefer runterhängt:-)

sonst gehts mir gut, dem amt auch:-) was macht deine Amtsbude?
Grüsse Thomas
Antworten