lenkradwechsel. ist das normal?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chromgurke

lenkradwechsel. ist das normal?

Beitrag von chromgurke »

servus. ich habe bei meinem MC das olle originallenkrad gegen ein originales lederlenkrad getauscht. soweit so gut, lief auch alles super bei diesem schweren technischen eingriff :D . nun habe schellt er wieder in seine normale position zurück ( wie wenn man gegen eine feder drückt). die schraube, die das lenkrad hält ist normal angezogen, also nicht locker oder so. Kann sein, daß dies normal ist, aber wie das so ist. vorher nix aufgefallen; einmal rumgefummelt, und man denkt, das stimmt vielleicht was nicht.
na denn goran
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

so nen mist. hab ja die wichtigen sachen irgendwie gar nicht mit drauf.es müßte nach dem smilie so heißen: nun habe ich gemerkt, das ich das ganze lenkrad so ca. 1-2 cm in richtung KI drücken kann. lass ich den volant los, dann schellt er ..... ab hier könnt ihr oben weiterlesen, sorry :oops:
Cox

Beitrag von Cox »

Hallo,

das hört sich an, als würdest Du den oberen Teil der Lenksäule eindrücken; hattest Du die untere Verbindung (dieses Gabelteil im Fußraum) vielleicht nicht auf Anschlag gehabt, so daß dort jetzt Spiel auftaucht?

Chris
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Das kann ich bei meinem Momo-Lenkrad auch. Geht schon jahrelang.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
audinoob

Beitrag von audinoob »

Bei meinem geht das auch, und das sogar mit dem Orginal-Lenkrad ;)

Tschö,
Stephan
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

also stimmt was mit der lenkstange nicht?!
die kannste hin und herbewegen?!

das müßte normal festsitzen- da draf nichts wackeln

richtig so?

war das mit dem original nicht so?
also am lenkrad kann das nicht sein, wenn es festsitzt.
erkennst du, ob die lenkstange sich bewegt oder nur das lenkrad?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Das ist normal!! :D

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ihr könnt also am lenkrad ziehen und drücken und es BEWEGT sich?
also hat spiel?
dann stimmt bei mir was nicht weil meins sitzt bombenfest :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
audinoob

Beitrag von audinoob »

Ziehen oder hin- und her bringt garnix. Aber reindrücken kann ich meins (Vorfacelifter) so 1-2cm. Es kommt dann wie im Ursprungsposting beschrieben halt wieder von alleine raus, als würde man gegen eine zimlich starke Feder drücken.
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

ujujujuj, zwei stühle vier meinungen :D Am besten ich schraube mal das olle lenkrad wieder dran, um zu sehen, ob es sich auch reindrückt.
@ robbie:
das lenkrad läßt sich nur minnimal nach unten/ vorne, richtung KI, drücken. sonst ist da kein spiel drin.
mahlzeit
Goran
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich halte das nicht für normal.

Im Normalfall kann man ein Lenkrad (auf jeden Fall alle, die ich bisher gesehen habe) nur dann gegen die Vorspannungsfeder drücken, wenn man die Mutter löst. Aber wenn die Mutter fest ist, sollte kein Spielraum mehr sein - weder axial noch radial.

Dass einige eurer Lenkräder sich auch bei festgeschraubter Mutter noch hineindrücken lassen, lässt mich schließen: die Nabe ist zu kurz für den Lenkzapfen. Weil nun die Nabe nicht so tief ist, wie der Zapfen lang ist, zieht die Mutter nicht das Lenkrad auf der Nabe fest, sondern schlägt am Ende des Gewinde vom Lenkzapfen an. Somit denkt man, das Lenkrad sei fest. Ist es aber (axial gesehen) nicht. Die Mutter ist zwar kraftschlüssig mit dem Zapfen verbunden, aber nicht mit dem Lenkrad.

Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Wenn ich Unsinn rede, schlagt mich. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das wundert mich eben. :shock:
meins ist fest, war schon immer fest, wieso sollte das auch variabel sein??

da verzieht man ja her das lenkrad bei ner vollbremsung - das körpergewicht wird ja dann numal über die arme aufs lenkrad gestützt, wenn das nach vorn wandert.. OMG ! nich dran denken:shock:

und wenn ich mich täuschen sollte: welchen sinn hätte denn diese "cm sicherheits-lenkrad-knautschzone" ???
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus,

ich konnte bei meinen dreien das kenkrad auch immer ein stück drücken. aber nur max 2-4mm. bei meinem chef und dem kolegen sein 44´er ist das genauso. ( insgesamt 2x vfl und 3x nfl). ich denke das ist normal, allerdings sind 1-2 CM schon verdammt viel, wie schaut denn da die lenkstock verkleidung aus :(

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
audinoob

Beitrag von audinoob »

Ich hab nochmal nachgeschaut, es sind doch nur knapp 5mm :oops:
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

mahlzeit. ich habe nun das originale lenkrad mal kurz eingebaut und man konnte es auch runterdrücken. allerdings glaube ich auch, daß das nicht normal ist. denn bei beiden ( leder und original) funktioniert die hupe nicht mehr :( . sie hupt nur dann, wenn man die hupe drückt UND gleichzeitig das Lenkrad runterdrückt. erst dann bekommt der pin seinen kontakt für die hupe. ich glaube, daß das originale lenkrad fest und korrekt befestigt war, also ohne runterdrücken. aber nun kann ich weder leder- noch originallenkrad so einbauen, daß sie fest sind :roll: . ich werde mal morgen zu meinem kollegen fahren, der hat ne VW filiale und kennt sich da aus. werde euch berichten.
bis denn goran
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Wir hatten doch genau dieses Thema schon einmal, vieleicht mal die Suche benutzen!!

Ich sage es ist normal, ist auch bei beiden meiner Audis!!


Gruß Marwin
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

juhu! nun hab ich des rätsels lösung.war bei meinem kumpel und der hat mich doch glatt aufgeklärt. also, das mit dem spiel im lenkrad ist NICHT normal. hoffe kann das richtig wiedergeben: wenn man das alte lenkrad ausbaut,kann es passieren, das man die lenkstange um ein oder zwei cm mit zieht. dort, in dem unteren teil der lenkstange befindet sich ein sprengring( hat er glaub ich gesagt) und der verkantet sich gerne beim ausbau des lenkers. somit kommt das spiel zustande. um diesen umstand wieder zu revidieren, muß man die mutter bündig mit dem lenkstangenabschluß aufschrauben und dann mit sanften hammerschlägen den sprengring wieder auf position bringen. also von oben sanft draufklöppeln :lol: doch obacht, nicht das gewinde verhuntzen. :D werde es mal morgen ausprobieren. hoffe ich konnte es euch einigermaßen erklären.
goran
Zuletzt geändert von chromgurke am 13.04.2006, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also bei mir ist das originallenkrad drin , ohne das da mal jemand dran rumge..schraubt hat.. und das ist FEST.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

jau, fest ist genau richtig!
Friese

Beitrag von Friese »

Meins ist auch fest aber ich wollte ein frischeres Originalteil reinabuen weil meins so abgegrabbelt ist :) Also vorsivchtig sein und zum schluss raufprügeln hilft?
:twisted:

Gruß!
Antworten