bin ja schon lange auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau in Sachen Ansprechverhalten und Ladedruck. Gestern war es mal wieder so weit und ich habe das Netz nach Lösungen durchforstet. Da es bei einem Single-Turbo schier unmöglich ist sowohl Ansprechen in niedrigen Drehzahlen und ordentlich Druck obenraus zu gewährleisten (VTG mal ausgeklammert) habe ich nach Alternativen gesucht. Nachdem ich im Kapitel Biturbo nicht das gefunden habe, was ich mir erhofft habe bin ich über die kombinierte Aufladung von Kompressor und Turbo gestolpert. Besonders der 1.4er TFSI hat mich da inspiriert. Bei diesem Motor wird der Kompressor über eine Magnetkupplung ab einer gewissen Drehzahl abgeschalten und mittels einer Klappe wird die Ansaugluft dann am Kompressor vorbeigeleitet. Das ist natülich die sauberste Lösung, erfordert aber erhebliche Regeltechnik.
Nun wollte ich natürlich mehr wissen und habe nach Nachbaulösungen gesucht. Also mindestens 80% der Projekte sind auf Grund der aufwändigen Regelung aufgegeben worden. Viele haben im VW-Lager versucht einen Eaton-Kompressor oder einen G-Lader ins System einzubinden. Als Nachteil hat sich bei den Eaton-Kompressoren von Mercedes der geringe Ladedruck auf Grund des großen Laderades herauskristallisiert. Der Kompressor vom 200/230er soll wohl nur 0,4 bar LD bringen. Bei Verwendung eines kleineren Laderades streiken auf Dauer die Lager.
Nun habe ich mir gedacht 0,4bar bis 2500 U/min sind besser wie nix und mich daran gemacht das Ganze mal an meinem System durchzuspielen.
Dabei sind folgende Fragen aufgetreten, die ich mir nicht beantworten konnte:
1. In meinem System soll der Kompressor immer mitlaufen. Er bringt also ab einer bestimmten Dehzahl permanent 0,4bar bis Enddrehzahl. Lader und Kompressor saugen mittels eines Flansches am Luftfilter gemeinsam an und die verdichtete Ansaugluft des Kompressors wird nach dem Turboladerausgang dem Kreislauf wieder zugeführt. Somit geht die komplette verdichtete Ansaugluft durch den LLK.
Nun soll der Turbo ja mehr wie 0,4 bar drücken und ab 3000 U/min macht er das dann auch. Das würde aber wahrscheinlich bedeuten, dass es auf Grund des Druckunterschiedes Turboladerluft mit ca. 0,8bar in den Auslass des Kompressors drücken würde da dieser nur 0,4 bar bringt. Also müsste der Durchgang mit einer Klappe verschlossen werden.
Welches System wäre da von Aufwand und Nutzen betrachtet das Beste?
Ich könnte mir z.B. eine Art großes Rückschlagventil vorstellen? (müsste mind. 1 bar ÜD aushalten)
Denkbar ist auch eine elektromagnetische Klappe oder etwas mit Stellmotoren oder Unterdruck.
Was würdet Ihr bevorzugen und sind meine Annahmen richtig?
Gruß
Stefan




