Keine Risse im Krümmer durch aufbohren der Löcher.....?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Keine Risse im Krümmer durch aufbohren der Löcher.....?

Beitrag von Fabian »

Hallo,


es hieß doch mal,man solle die Befestigungslöcher eines neuen Krümmers zu Zylinder 1,2,4und 5 hin aufbohren,damit der Krümmer mehr "Bewegungsfreiheit" hat wenn er sich durch die Hitze ausdehnt.Somit würden Risse und abgerissene Stehbolzen vermieden.

Ich hab mir bei Audi nen neuen Krümmer gekauft.An dem sind bereits die vorgenannten Löcher wesendlich größer als die zu Zylinder drei.Hat Audi endlich erkannt was Sache ist,oder soll ich diese Löcher zusätzlich erweitern?


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Erfahrung aus 15 Krümmern...

Beitrag von StefanS »

Hallo Fabian,
selbst mit den gr0ßen Löchern sitzt der Krümmer teilweise extrem Stramm an den Stehbolzen;
Aufbohren kann sicherlich eine Lösung sein - besser ist es wohl, den Krümmer auf eine Planfläche aufzuspannen und dann richtig auszuglühen, damit alle Spannungen raus sind...
Mein Schlosser meinte nach dem Abbohren, Ausfräßen, Aufschweissen und ausglühen..."jetzt reisst er nicht merh, weil die Spannungen jetzt raus sind... aber dummerweise hats die Lambdasonde im Krümmer zerlegt und ich hab damals das Gewinde mit rausgerissen... dummerweise hab ich dann wieder einen NEUEN eingebaut der auch nur 80Tkm hielt...
Jetzt fahre ich geteilt...
- ich würde prophylaktisch aufbohren und das Teil aufspannen und ausglühen...
Gruß StefanS
boofrost

Beitrag von boofrost »

glühen ist gut ...... spannungen sind schlecht ... das würde ich auch in angriff nehmen. das was der StefanS geschrieben hat ...


*demvormannrechtgeb*
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

daten?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
würde mich mal technologisch interessieren-. aufspannen? temperatur

mein alugießer macht das glühen auch imme rfür manche achs und bremsteile

gruß tw
S8.be

Beitrag von S8.be »

ja kan man das aufspannen un aufgluen selber machen?
und wie geht das?
boofrost

Beitrag von boofrost »

wen du nen krassen backofen hast ... der 1000 ° schafft kannste das selber machen. und aufspannen heißt, den krümmer mit der flanschfläche auf eine richtplatte zu spannen damit die anschraubfläche nicht allzukrumm wieder aus dem ofen kommt. von wegen temperatur und zeut das müsste mann aus dem werkstoff und gewicht berechnen können....
S8.be

Beitrag von S8.be »

boofrost hat geschrieben:wen du nen krassen backofen hast ... der 1000 ° schafft kannste das selber machen. und aufspannen heißt, den krümmer mit der flanschfläche auf eine richtplatte zu spannen damit die anschraubfläche nicht allzukrumm wieder aus dem ofen kommt. von wegen temperatur und zeut das müsste mann aus dem werkstoff und gewicht berechnen können....
mus man an beide seiten dan eine richtplatte setsen.
auspuf flanschseite und kopfseite?
und die richtplatte von welchen metal mus die dan sein.
ist das zo ein ofen wo man auch kleipotte drin hardbakt?

wo hangt die temp von ab?
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

da es wohl kaum um einen MC gehen dürfte, halte ich das für vollkommen übertrieben, wenn auch vom Prinzip her nicht verkehrt.
Es stimmt, das häufig die neuen Krümmer nicht so lange halten wie man es sich erhofft hat. Zumindest habe ich schon einige Kunden gehabt die zu mir kamen mit undichtem/verzogenem/gerissenem Krümmer und der Aussage, der Krümmer sei noch gar nicht so alt.
Andererseits ist von den Krümmern die ich verbaut habe noch nie einer wieder gerissen bzw. undicht geworden. Möglicherweise liegt das zum Teil auch an meinen sehr sorgfältigen Einbaumethoden. Wenn ich Stehbolzen erneuere, dann so das sie absolut gerade sind. Wenn ich das Gewinde auf M10 aufbohren muss weil es z.B. vorher schon aufgebohrt oder schief war, nehme ich gestufte Stehbolzen M10 auf M8. Und wenn die Stehbolzen gerade sind, sitzen sie auch ziemlich genau in der Mitte der 10er Löcher des Krümmers. Weiter aufbohren braucht man die Löcher nicht, wäre sogar schädlich, denn wie soll man den Krümmer dann noch vernünftig
fest bekommen? -Viel größere Unterlegscheiben scheiden aus, das geht aus Platzgründen nicht weil sie sonst gegen die Kanäle des Krümmers kommen. Die von Audi als Ersatzteil gelieferten Krümmer mit 10er Löchern an den äußeren Zylindern setzen die verwendung der 3 mm. starken VA-Unterlegscheiben voraus. Alles andere ist Pfusch, seien es dünnere Unterlegscheiben, Unterlegscheiben mit größerem Durchmesser, Federringe etc.
Außer diesen VA-Unterlegscheiben verwende ich zumindest an den Zylindern 1 und 5 (bzw. 1 und 4 beim 4-Zylinder) grundsätzlich neue Stehbolzen, auch auf die Gefahr hin das die alten beim Ausbau abreissen.
Wenn sie das tun, lieber jetzt als später. Dann kontere ich alle Stehbolzen
richtig fest, mit richtig fest meine ich richtig fest. Fester, als es mit zwei
Standard-Baumarktmuttern geht die vorher ihr Gewinde verlieren. Das geht hervorragend mit einer Knipex Cobra die noch nicht zu stumpf ist.
Als Muttern verwende ich die AM8-Muttern aus dem VAG Normteileprogramm. Das sind hochlegierte Bundmuttern, die beim MC schon ab Werk verbaut wurden, Bei meinem MC hatte ich letztes Jahr das Vergnügen, die Muttern alle nach 17 Jahren nur mit Rostlöser mit einem Schraubenschlüssel runterdrehen zu können. Die Muttern sind messingfarben, selbstsichernd und haben angedrehte Scheiben. Das Material ist eine VA ähnliche Legierung, aber besser. Logischerweise ziehe ich die Muttern dann so weit möglich (an einige kommt man nur mit dem Ringschlüssel dran) mit Drehmoment über Kreuz fest, und zwar 35 NM. Dafür habe ich einen 3/8" Drehmomentschlüssel.
Somit konnte ich bisher wirkungsvoll verhindern, das sich eine Verbindung lockert. Denn wenn sie das tut, ist es meist zu spät wenn man es merkt/hört: Der neue Krümmer ist dann schon verzogen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wenn man dann versucht die Mutter bzw. den nicht ordentlich gekonterten Stehbolzen nachzuziehen, geht meist das Gewinde im Kopf kaputt, d.h. der Bolzen zieht sich aus dem Kopf. Das passiert besonders dann gern, wenn der Bolzen nicht gekontert wurde. Warum das so ist weiß ich nicht, ist aber nach meinen Erfahrungen so. Ich habe ichzwischen bei ca. 30 5-Zylindern Krümmer inkl. Stehbolzenausbohrerei gemacht in nun schon 11 Jahren. Das erste Mal an meinem Quantum 5E, den ich schon mit 17 besaß bevor ich den FS hatte. Da habe ich jeden möglichen Fehler 1x gemacht (nicht erkannt das der Krümmer verzogen war, Gewinde schief geschnitten, Stehbolzen nicht gekontert, statt Stehbolzen Schrauben verwendet) so das ich es mir gemerkt habe.
Naja, ich war damals im 2. Lehrjahr :)
Der 2. 5-Zylinder bei dem ich Stehbolzen ausbohren durfte (da hatte ich gerade kurze Zeit den FS, war wohl Ende 1994) fährt heute noch mit dem Krümmer und ist 100%ig dicht, der Kunde kommt immer noch zu mir mit seinem NF.

Gruß
Christian S.

P.S.: Und Stehbolzen nehme ich nur die längeren mit Kegelförmig geformten Spitzen, auch wenn bei vielen VAG Fahrzeugen je nach Baujahr und Motor andere (kürzere) in der AKTE stehen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Christian S. hat geschrieben:Hallo Fabian,

da es wohl kaum um einen MC gehen dürfte, halte ich das für vollkommen übertrieben, wenn auch vom Prinzip her nicht verkehrt.
Es stimmt, das häufig die neuen Krümmer nicht so lange halten wie man es sich erhofft hat. Zumindest habe ich schon einige Kunden gehabt die zu mir kamen mit undichtem/verzogenem/gerissenem Krümmer und der Aussage, der Krümmer sei noch gar nicht so alt.
Andererseits ist von den Krümmern die ich verbaut habe noch nie einer wieder gerissen bzw. undicht geworden. Möglicherweise liegt das zum Teil auch an meinen sehr sorgfältigen Einbaumethoden. Wenn ich Stehbolzen erneuere, dann so das sie absolut gerade sind. Wenn ich das Gewinde auf M10 aufbohren muss weil es z.B. vorher schon aufgebohrt oder schief war, nehme ich gestufte Stehbolzen M10 auf M8. Und wenn die Stehbolzen gerade sind, sitzen sie auch ziemlich genau in der Mitte der 10er Löcher des Krümmers. Weiter aufbohren braucht man die Löcher nicht, wäre sogar schädlich, denn wie soll man den Krümmer dann noch vernünftig
fest bekommen? -Viel größere Unterlegscheiben scheiden aus, das geht aus Platzgründen nicht weil sie sonst gegen die Kanäle des Krümmers kommen. Die von Audi als Ersatzteil gelieferten Krümmer mit 10er Löchern an den äußeren Zylindern setzen die verwendung der 3 mm. starken VA-Unterlegscheiben voraus. Alles andere ist Pfusch, seien es dünnere Unterlegscheiben, Unterlegscheiben mit größerem Durchmesser, Federringe etc.
Außer diesen VA-Unterlegscheiben verwende ich zumindest an den Zylindern 1 und 5 (bzw. 1 und 4 beim 4-Zylinder) grundsätzlich neue Stehbolzen, auch auf die Gefahr hin das die alten beim Ausbau abreissen.
Wenn sie das tun, lieber jetzt als später. Dann kontere ich alle Stehbolzen
richtig fest, mit richtig fest meine ich richtig fest. Fester, als es mit zwei
Standard-Baumarktmuttern geht die vorher ihr Gewinde verlieren. Das geht hervorragend mit einer Knipex Cobra die noch nicht zu stumpf ist.
Als Muttern verwende ich die AM8-Muttern aus dem VAG Normteileprogramm. Das sind hochlegierte Bundmuttern, die beim MC schon ab Werk verbaut wurden, Bei meinem MC hatte ich letztes Jahr das Vergnügen, die Muttern alle nach 17 Jahren nur mit Rostlöser mit einem Schraubenschlüssel runterdrehen zu können. Die Muttern sind messingfarben, selbstsichernd und haben angedrehte Scheiben. Das Material ist eine VA ähnliche Legierung, aber besser. Logischerweise ziehe ich die Muttern dann so weit möglich (an einige kommt man nur mit dem Ringschlüssel dran) mit Drehmoment über Kreuz fest, und zwar 35 NM. Dafür habe ich einen 3/8" Drehmomentschlüssel.
Somit konnte ich bisher wirkungsvoll verhindern, das sich eine Verbindung lockert. Denn wenn sie das tut, ist es meist zu spät wenn man es merkt/hört: Der neue Krümmer ist dann schon verzogen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wenn man dann versucht die Mutter bzw. den nicht ordentlich gekonterten Stehbolzen nachzuziehen, geht meist das Gewinde im Kopf kaputt, d.h. der Bolzen zieht sich aus dem Kopf. Das passiert besonders dann gern, wenn der Bolzen nicht gekontert wurde. Warum das so ist weiß ich nicht, ist aber nach meinen Erfahrungen so. Ich habe ichzwischen bei ca. 30 5-Zylindern Krümmer inkl. Stehbolzenausbohrerei gemacht in nun schon 11 Jahren. Das erste Mal an meinem Quantum 5E, den ich schon mit 17 besaß bevor ich den FS hatte. Da habe ich jeden möglichen Fehler 1x gemacht (nicht erkannt das der Krümmer verzogen war, Gewinde schief geschnitten, Stehbolzen nicht gekontert, statt Stehbolzen Schrauben verwendet) so das ich es mir gemerkt habe.
Naja, ich war damals im 2. Lehrjahr :)
Der 2. 5-Zylinder bei dem ich Stehbolzen ausbohren durfte (da hatte ich gerade kurze Zeit den FS, war wohl Ende 1994) fährt heute noch mit dem Krümmer und ist 100%ig dicht, der Kunde kommt immer noch zu mir mit seinem NF.

Gruß
Christian S.

P.S.: Und Stehbolzen nehme ich nur die längeren mit Kegelförmig geformten Spitzen, auch wenn bei vielen VAG Fahrzeugen je nach Baujahr und Motor andere (kürzere) in der AKTE stehen.
Wow das ist ein haufen gute info.
Nur leider gibts einige sachen die mir nicht 100% klar sind:
Welchen model hat sum beispiel die längeren mit Kegelförmig geformten Spitzen?
Dan könte ich die mir mal bestellen aus dem ETOS.
Und die 3 mm. starken VA-Unterlegscheiben?
Antworten