Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin,
ich habe folgendes Problem:
Meine Servopumpe ist undicht - eingebaut gesehen ist die undichte Stelle "unten drunter" - denke mal von so einem Verschlussstopfen.
Jetzt ist die Frage: Gibt es von Audi(oder sonstwoher) einen Dichtungssatz?
Ist die Ursache zu hoher Druck(?) -> hatte mal gelesen, dass das Wechseln vom Dehnschlauch auch schon Abhilfe schaffen kann?
PS: Die Pumpe wurde wohl schonmal mit neuen Dichtungen versehen, weiß aber nicht genau, welche da gewechselt wurden - vermute daher den zu großen Druck.
PPS: Olli W. hab ich, wegen dem Dichtungssatz, schon angeschrieben
Greetz Alex
Den Dichtungssatz gibt's bei Audi zu kaufen. Der beinhaltet neben den Stopfendichtringen auch den Simmerring der AUF ALLE FÄLLE mitgetauscht werden sollte! Dazu ist ne Presse notwendig weil von Hand abmachen is nich!
Bist Du sicher, dass es nur unten ist und nicht vielleicht von oben herab läuft?
Es kann aber sein, dass nach der Abdichterei die Pumpe nach nem jahr wieder anfängt zu trilen. So ein Fall habe ich gerade an der 4-Zylinder-Pumpe hinter mir. Die nächste Überholung erfolgt auf etwas anderem Wege indem ich Gewindedichtung zusätzlich zu den O-Ringen einsetze.
In der Selbstdoku ist unter anderem auch eine Überholung der Pumpe beschrieben.
Man sollte nur auf die Passcheiben in der Pumpe achten aber da steht dort auch nochmal alles ausführlich drin.
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Die nächste Überholung erfolgt auf etwas anderem Wege indem ich Gewindedichtung zusätzlich zu den O-Ringen einsetze.
Hallo Ro80-Fahrer,
das würde ich aber tunlichst bleibenlassen.
Die Dichtringe der Stopfen sind eine gewünschte Sollbruchstelle die das Komplettsystem vor größeren Schäden bewahren soll. Sollte ein Defekt im System auftreten (da gibt es viele mögliche Ursachen) und der dabei entstehenden Überdruck kann nicht über die Dichtringe der Stopfen entweichen, zerstört er Dir halt die Hochdruckschläuche bzw. schadet Deinem Lenkgetriebe. Die zweite Freude kommt auf, wenn die Pumpe wieder überholungsbedarf hat und Du die Stopfen vorher hineingeklebt hast.
Für alle die jetzt schreiben wollen "Ich habe die Stopfen auch festgeklebt u. hatte bisher kein Problem". Das könnt Ihr Euch schenken. Murks ist Murks u. lässt sich nicht schönreden! Besonders nicht an Sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Hydraulik u. Bremsen.
P.S. Du hast mir gestern eine lange PN geschrieben mit einigen Fragen zur Pumpenüberholung, die ich Dir wegen chronischem Zeitmangel aber leider erst nächste Woche beantworten kann.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
kaspar hat geschrieben:
Für alle die jetzt schreiben wollen "Ich habe die Stopfen auch festgeklebt u. hatte bisher kein Problem". Das könnt Ihr Euch schenken. Murks ist Murks u. lässt sich nicht schönreden! Besonders nicht an Sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Hydraulik u. Bremsen.
roland, ich verspüre grad innerlich den drang zu applaudieren...diese "ich hab das aber gemacht und das geht"-thematik ist in letzter zeit mächtig stark im kommen. stellenweise sogar wenn es um ganz andere grundlagen geht (da spar ich mir jetzt den zündkerzen-ausflug..)
Grüße
der Mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen! Aber für den Simmerring braucht man keine Presse. Das geht auch so, ich hab das auch gemacht...
Alles was Du brauchst, Dichtsatz, Stopfen und deren Dichtungen gibts beim Freundlichen für nen schmalen Taler...knapp unter 50 Euros inklusive Tax. Arbeit ist zwar ölig, aber nicht schlimm!
1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
werden die Stopfen nach kurzer Zeit wieder undicht, dann lässt es den Schluß zu, dass ein unnatürlicher Überdruck im System ist. Mal davon ausgegangen das man sauber und sorgfälltig gearbeitet hat...
Zum abziehen des Riemenscheibenflansches recht ein einfacher 2 besser noch 3 Klauenabzieher. Bei der Montage habe ich den Flansch leicht angewärmt und von Hand aufgesetzt.
Geht hervorragend. Sollte aber nicht zuheiß sein, da der Dichtring das nicht mag....
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
kaspar hat geschrieben:
Genau so habe ich es die ersten 2 x auch gemacht.
Dann hat es Ihn zerrissen
Seither Hydraulikpresse mit 20t
Hält halt länger
Meiner hat immerhin 3 Radlager, alle Fahrwerksbuchsen und auch die Pumpe überstanden Ist zwar noch nicht ganz hinüber, aber noch n Radlager überlebt er sicher nicht...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
fischi hat geschrieben:
Meiner hat immerhin 3 Radlager, alle Fahrwerksbuchsen und auch die Pumpe überstanden Ist zwar noch nicht ganz hinüber, aber noch n Radlager überlebt er sicher nicht...
Radlager friehrt mann ja auch erst ein bevor man die montiert
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
die stopfen der servopumpe gibt es auch einzeln. ich habe auch einmal so eine undichtigkeit gehabt. die stopfen kosten vieleicht aller höchstens 3-5€.
ich hab bei meinem noch teflonband drum gemacht und er is wieder dicht hält jetzt schon 4000 km.