Chiptuning Audi 200 20V TQ

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Gast

Habe mal wieder ein paar Minuten um ins Forum zu schauen ;-)

Beitrag von Gast »

Moin,

nach langer Zeit schaffe ich es mal wieder ins Forum ;-)

Ist immer wieder Interessant hier ;-)

Danke für die Werbung hier für mich im Forum ;-)


Grundlegend sind keine 290 Ps mit den kleinen Lader möglich!!! Alle die solche Werte angeben waren noch nie auf dem Prüfstand, würden das heulen bekommen ;-)

Es gibt wirklich 2 verschiedene ABT Chips, wobei der Echte 265 PS angibt und 1,95 Bar macht, also mir dem Original Sensor ok.

Der Andere ist mit 280 Ps angepriesen, wobei ich nicht glaube das es eine ABT ist. Im Endeffekt ist es alles der Selbe, eine MTM Rennsoftware die auf ganz andere Bedingungen geschrieben sind, Hardware und auch Spritt !!! das vergessen oder vielmehr wissen die wenigsten.

Das Drehmoment liegt so bei 450 Nm. Das hält die Kupplung noch außer bei gewallt Starts.

Ich hatte mal ein Dampfrad verbaut (zuschaltbar) und bin mit 2,6Bar gefahren, da lohnt das nicht mehr, die Kupplung schafft das nicht mehr weil das Drehmoment zu hoch wird.

Das ist auch das Problem, zu hohes Drehmoment bei kleinen Drehzahlen.

Also das der ABT bis 3000 auf den Wert steigt und dann fällt glaube ich nicht, da fängt der Lader es an zu arbeiten ;-) klinkt sehr unglaubwürdig. Denke mal, dass es die MTM Rennsoftware ist, die drückt erst bei 4500 Turen noch richtig los.

Der Chip läuft auch nur so gut, weil alles was im Chip steht was zum Schutz da ist (Ladedrücke, Zündung Rücknahme bei groben Fehlern, Motorschutz) nicht mehr da ist, habe das hier schon ein paar mal gepostet wie das aussieht.


Ich muss Korrigieren, ich habe einen größeren Lader, werde dann ca. 430-440 Ps fahren wenn er mal fertig ist ;-)

Ich fahren aber 20v´s die weitaus schneller sind, ist aber sehr teuer alles, leider.

Ich Kann jedem raten, entweder den ABT Chip mit 265Ps zu verbauen oder einen anderen Ladedrucksensor mit abgestimmter Software.

Tuner die gute Arbeit machen gibt es genug, PK, Erdal …..

Viele Kopieren und wissen nicht was drin steht. meist geht die gelbe Lampe an weil die Chesumme nicht passt (meist die MTM kopierte Rennsoftware)


Bei den neueren Auto geht das alles nicht mehr so einfach, wenn da die Checksumme nicht passt, geht die Karre nicht an, nicht wie bei uns das nur ne Lampe angeht.


Gruß Daniel L.
AudiHorscht

Beitrag von AudiHorscht »

hmmm, also mein 20V hat mit dem Chipsatz von MTH (1994) geänderter RR Software 199,5 PS auf den Rädern mit dem K24 Lader eingeschraubter Wastegatefeder und ohne KAT, man muß aber auch dazu sagen beim Test war er nicht ganz dicht hatte etwas Druckverlust, jetzt wieviel PS wären das denn an der Kupplung ??? Die Karre läuft lt. GPS 279 km/h bei ca. 7100 Umin. und bei einem Druck von 1,9 Bar auf der Originalen Anzeige im BC...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das Problem ist in der Tat die umrechnung. Da es bis jetzt in keinem Audiforum möglich war, die passenden Werte zu bekommen, glaub ich daß wirklich noch keiner auf dem Prüfstand war. Aber mit großzügigem Verlust kannst normal x 1,45 rechnen also 290 PS am Motor.
Gast

Beitrag von Gast »

Corrado45 hat geschrieben:Das Problem ist in der Tat die umrechnung. Da es bis jetzt in keinem Audiforum möglich war, die passenden Werte zu bekommen, glaub ich daß wirklich noch keiner auf dem Prüfstand war. Aber mit großzügigem Verlust kannst normal x 1,45 rechnen also 290 PS am Motor.
Hi Markus,
das wäre vom Wirkungsgrad aber äußerst schlecht, das darfste aber keinem Öka sagen, der lyncht dich :)
Bei ca. 200[KW] Radleistung, kann man bei allradgetriebenen Fahrzeugen mit einer Motorleistung von etwa 240-245[kW] ausgehen.

Viele Grüße Tim
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Das war mal wieder ich :)
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nie im Leben. Wenn ich z.Bsp. 3 verschiedene Corrado-Leistungsdiagramme nehme,
dann kommt da drei mal 76% raus, d.h. 34% gehen irgendwo
im Antriebsstrang verloren. Beim Quattro haste da noch ne viel größere Verlustleistung bei deiner Rechnung 200PS (Rad) -> 240 PS (Motor) wären das 83%. :roll:

Bei der Rechnung ham ma n Diagramm von ner Leistungsmessung vom Prüfstand zugrunde gelegt. Ich glaub von nem S2. Was uns zur genauen Berechnung noch fehlt sind die Werte der Stirnfläche usw.

PS:
@tim
Hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... light=ap22 warst Du noch der Meinung, daß bei 200 RadPS ca. 300 PS am Motor rauskommen.... woher der Gesinnungswandel????
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Corrado45 hat geschrieben:Nie im Leben. Wenn ich z.Bsp. 3 verschiedene Corrado-Leistungsdiagramme nehme,
dann kommt da drei mal 76% raus, d.h. 34% gehen irgendwo
im Antriebsstrang verloren. Beim Quattro haste da noch ne viel größere Verlustleistung bei deiner Rechnung 200PS (Rad) -> 240 PS (Motor) wären das 83%. :roll:

Bei der Rechnung ham ma n Diagramm von ner Leistungsmessung vom Prüfstand zugrunde gelegt. Ich glaub von nem S2. Was uns zur genauen Berechnung noch fehlt sind die Werte der Stirnfläche usw.

PS:
@tim
Hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... light=ap22 warst Du noch der Meinung, daß bei 200 RadPS ca. 300 PS am Motor rauskommen.... woher der Gesinnungswandel????

Hi Markus,
100-76 ergibt nach mehrmaligen Betätigen des Taschenrechners 24. Außer du beginnst bei 110, dann stimmt das mit 34 ;)

Ich habe hier die Daten, mit denen wir nach physikalischen Prinzipien und unter Verwendung von sehr genauen Verlustmodellen die Berechnungen durchführen. In der Zahl von 83% ist schon ein Allradfahrzeug beinhaltet. Nehmen wir an, dass es durch den technsichen Fortschritt sich hier schon viel getan hat, aber ich glaube kaum, dass da veil mehr als ein Potenzial von 7-8% drinnen waren. Somit wären wir vor 20jahren etwa bei einem Wirkungsgrad von 75% bei allen Verlusten von Motorleistung zu Radleistung.

rose hat geschrieben:Viele Grüße Tim


Aber bei 200kW Radleistung, kommt man schon in die Gegend von 300PS Motorleistung Aber wie genau ist denn das Gerät an sich???
Achtung! Hier sind unterschiedliche Dimensionen! Es müsste also bei einem 83%igen Wirkungsgrad um 200[kW] Radleistung zu erhalten etwa 241[kW] = 329[PS] Motorleistung vorhanden sein.
Man kann das von Prüfstandsuntersuchungen eines Corrados oder S2 nicht vergleichen und drauf auf eine 20V schließen. man müsste selber seinen mal hinbringen, um grob mal die Verluste rauszubekommen.

Wen hier jemand noch was zur Theorie beitragen kann, wäre interessant. Vielleicht rechnen wir hier auch flasch (zu gut). dann würds mich auch nicht wundern, warum die Daimlers einem auf der Bahn immer so vor der Nase rumgondeln :D

Viele Grüße
Tim



_________________
Audi 200 20V MTM Limo, Audi Coupé Quattro Typ 85, Audi Urquattro Bj82, Piaggio Vespa PX 200E Bj 1986

Tim`s Profil
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

ok ok. Das mit den KW hab ich woghl überlesen aber von KW war ja auch nie die Rede, sondern immer von PS. :?

Warum lassen sich die Werte vom S2 nicht vergleichen, was den Antriebsstrrang angeht?

Im Prinzip muß man ja das Auto net hinbringen sondern lediglich die Daten haben, welche für dieses Fahrzeug beim Prüfstandlauf verwendet werden. Die Radleistung wissen wir ja. Es hängt einzig und allein an der Umrechnung.... :roll:

Und wenn man nun mal die beiden Autos (meines und das von Stefan) gefahren ist und mit anderen 20V vergleicht, haben die "normal" gechippten dann eine effektive Motorleistung von ca. 180 PS.(Wenn bei uns nur 240 rauskommen) ;)
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
der S2 und der 200er20V lassen sich aus follgenden Gründen nicht miteinander vergleichen.
- Radkombination (es zählt nur der dynamische Reibbeiwert, der dynamische Rollradius zählt nicht mit ein, da er für die Energiebilanz uninteressant ist. Wichtig nur bei Fragen, wie schnell würde erfahren)
- HA- Übersetzungsverhältnis
- Getriebeübersetzungsverhältnis
- Seitenwellenverluste (S2 und 200er haben sicher andere SW)
- Kardanwellenverluste (auch hier sicher anders)

Also ich denke, dass wen man hier mit etwa einem Wirkungsgrad von ca. 75 rechnet ist man in der Nähe. Aber es ist generell um für eine genaue Bestimmung nur malen nach Zahlen.

Ich glaube, du verwechselt schon wieder was. Ich schrieb, dass man um 200[kW] Radleistung zu haben in etwa 240[kW] Motorleistung bräuchte. Und einen Unterschied von 60[kW] von Original zu Gechipt, sollte doch schon spürbar sein! Wobei man, wenn wir mal so an die 75%Wirkungsgrad eineigen, dann benötigt man schon 266[kW] Motorleistung!!!

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich hab mal 68% meinen Rechnungen zugrunde gelegt. Über genauere Werte würd ich mich sehr freuen. Ich denke 75% ist zuwenig Verlust....

PS:
Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt ist der direkte AP22 Vergleich zum M5 mit 316 PS. Der hat ja gegen dem Stefan seinen im ganzen Drehzalbereich kein Land gesehen ;)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also mal vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tips ! Ich habe mir momentan einen Chip mit ABT Software auf 265PS ausgeliehen zum Probefahren, bin damit allerdings insofern nicht 100% zufrieden, als genau das besagte Motorcheck-Symbol aufleuchtet, und der Fehlerspeicher mir sagt, das Motorsteuergerät sei defekt bzw. auf englisch es sei eine "wrong checksum" oder was in der Gegend. Stimmt es btw., dass es dieses Motor-Check-Symbol nur nachgerüstet gibt ? Ich war bisher immer der Überzeugung, an meinem Kombiinstrument sei noch nicht herumgefummelt worden :| ... nun denn, außerdem hab ich Schubaussetzer unter Volllast in Form eines kurzen deutlich spürbaren Rucklers bei etwa 4000upm und hier und da Startprobleme (geht gleich nach dem Anspringen wieder aus). Die Probleme hatte ich mit der Original-Software nicht.

Ansonsten ist das Gefühl wirklich überwältigend ! Er ist deutlich drehfreudiger, und im 3. Gang zieht er ab 4000 so derartig weg, dass es dem Beifahrer auf Garantie den Magen aushebt. Ist schon eine tolle Sache ! Also irgendwas in der Gegend muss früher oder später doch rein, aber ich werd mich mal noch umsehen !

Eine weitere Frage noch: Ich hab vor längerer Zeit schonmal Original-ABT-Nockenwellen (schärfer) samt Original-ABT-Chip (glaube sogar das ganze Steuergerät) angeboten bekommen - mit wievielen PS wäre dann zu rechnen und zahlt es sich aus, die Nockenwellen zu tauschen ? Geht das noch mehr auf die Standfestigkeit, oder ist das ebenso relativ bedenkenlos wie ein gemäßigter Chip ? Rein der Neugier halber.

Vielen Dank und viele Grüße einstweilen !

Bastian
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das ruckeln kann durch zuviel Druck kommen. Haste das Wastegate verstellt?

Bei den meisten Chips ist die Checksumme nicht angepasst und deswegen leuchtet die Kontrolllampe. Anpassen ist aber mitn checksummenrechner kein Problem ;)
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi Bastian, mit wieviel Ladedruck bist du den Chip gefahren ? Die Schubaussetzer (Ruckler) sind ganz gefährlich, vorallem im unteren Drehzahlbereich bei Volllast.
Also wenn der Motor nach wechsel des Chips schon solche sachen macht wie schlechtes Anspringen, wieder Ausgehen, Ruckler usw. , dann würde ich den nicht unbedingt Einbauen.
Aber die Ursachen müssen nicht unbedingt am Chip liegen, sondern erst jetzt auftauchen, durch den erhöhten Ladedruck usw. Würde auf jedenfall mal das ganze Zündgeschirr, Pop-off.... überprüfen.

Zu den Nockenwellen mit Steuergerät, würde ich nicht machen. Es kommt drauf an, ob dir Chip und Nockenwellen reichen oder ob du mehr haben möchtes. Der Turbolader ist eigentlich mit Chip und die darauffolgende Ladedruckanhebung schon an seine Grenzen gelangt und mit anderen Nockenwellen schon überfordert.
Ein anderer Turbolader wäre auf jedenfall sinnvoller und damit ist auf jedenfall weit über 300 PS rauszuholen.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Thomas S

Beitrag von Thomas S »

@ Corrado45

Wie und wo kommt man denn an einen Checksummen Rechner ran????

Könntest Du da mal behilflichsein??

Gruß
Thomas s
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also mein Kumpel macht sich grad mit Chiptunning selbstständig. Dem hab ich auch mal n paar Datensätze rübergeschoben und der überarbeitet die nochmal. Das kommt jetzt auf die Software an, mit denen du die Datensätze bearbeitest. Bei den Chips, die wir jetzt ausgelesen haben, war zu sehen, daß die Checksumme verändert wurde aber wohl ohne den richtigen Erfolg. Die angepassten Chips bekomme ich im Laufe der nächsten Wochen und dann frag ich nochmal genau nach, wie das funktioniert.
Thomas S

Beitrag von Thomas S »

@ Corrado45

Dank Dir, denn das dauernde Brennen der Motorkontrolleuchte des orginal ABT Chips ist auf dauer doch etwas störend :-)

Gruß
Thomas S
Antworten