gesucht, nix gefunden: Eure Erfahrungen mit Billigreifen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

geronet hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:das würde ich nicht machen:
erstens sind die w und die v Decken unterschiedlich fest (fahrkomfort) und vermutlich gibt es auch unterschiede beim bremsen(!!)
Außerdem handelt ihr euch Ärger mit den Grünweißen ein, wenn die das bemerken.
Gruß,
Mathias
Was? Und mein Verkäufer versicherte mir dass es da keinen Unterschied gibt! :(
Servus,
Unterschiede in den Eigenschaften wirds schon geben (Gummimischung/Karkasse), von daher ist die "Mischbereifung" der Fahrstabilität mit Sicherheit nicht zuträglich, aber solange die Reifen mit den Angaben im Fahrzeugschein übereinstimmen (oder diese bezüglich Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeit übertreffen) und vom Profil her okay sind können die Freunde und Helfer nix machen, theoretisch kannst du vier unterschiedliche Reifenfabrikate fahren. Ist aber absolut nicht empfehlenswert, nachdem ich deshalb (achsweise Mischung) mal ein Auto verloren habe kommen mir nur noch rundum gleichwertige Reifen auf die Felgen.

Auch wenn die Aussage für Bo aufgrund der unterschiedlichen Dimensionen nichts bringt: Fahr derzeit Kleber Viaxer AS 185/70 14H auf dem Audi, würd ich aufgrund des Nässeverhaltens nicht wieder kaufen.
Auf dem Cit hab ich Uniroyal in 195/65 15 H, die sind ganz okay.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
der Kai

Beitrag von der Kai »

Hallo Bo

Meine Empfehlung wären Reifen von Rotex. Das ist ein Continental Produkt made in China. Gummimischung, Profil und was sonst noch dahinter steckt stammt von Conti. Is halt günstiger die Pneus in China fertigen zu lassen.

Ich selbst fahre sie auf nem C4 Quattro (auf der Vorderachse)[Hinterachse auch , wenn sie fällig sind]).

In Sachen Haftung bei Nässe, Bremsverhalten, Abrollgeräusch und Verscheiß sind die Dinger echt Top ! :-D , und das auch bei zügiger Fahrweise

:D .


Greetz Kai
Friese

Beitrag von Friese »

Fourbee hat geschrieben:
geronet hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:das würde ich nicht machen:
erstens sind die w und die v Decken unterschiedlich fest (fahrkomfort) und vermutlich gibt es auch unterschiede beim bremsen(!!)
Außerdem handelt ihr euch Ärger mit den Grünweißen ein, wenn die das bemerken.
Gruß,
Mathias
Was? Und mein Verkäufer versicherte mir dass es da keinen Unterschied gibt! :(
Servus,
Unterschiede in den Eigenschaften wirds schon geben (Gummimischung/Karkasse), von daher ist die "Mischbereifung" der Fahrstabilität mit Sicherheit nicht zuträglich, aber solange die Reifen mit den Angaben im Fahrzeugschein übereinstimmen (oder diese bezüglich Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeit übertreffen) und vom Profil her okay sind können die Freunde und Helfer nix machen
Völlig richtig aber ein 20V Limo hat ne eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 242 (Avant 238??), V Reifen sind nicht zulässig!
Mal ein Beispiel: Bei meinen Winterreifen wollte ich 195er auf 7,5 Felgen fahren, da es nicht der Norm entspricht braucht man eine Freigabe vom Hersteller (darum geht es gerade nicht, ABER:) Vredestein hat die nur für die H Decke erteilt, weil die stabiler ist. Der ADAC ist der Meinung Reifentestergebnisse sind nicht über verschiedene Speed Indizes übertragbar...

Gruß,
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Friese hat geschrieben: ...Der ADAC ist der Meinung Reifentestergebnisse sind nicht über verschiedene Speed Indizes übertragbar...
Da hat der ADAC zweifellos recht, denn einen guten Reifen zu backen ist immer auch der Versuch, die eierlegende Wollmilchsau zu erschaffen...
Zu gegensätzlich sind da oft die Anforderungen, die erfüllt sein sollen:

Für guten Nässegrip muß die Gummimischung relativ weich sein, was aber gar nicht gut für die Verschleißfestigkeit ist.
Und für gute Seitenführung braucht es eine möglichst steife Karkasse, die dem Komfort gar nicht bekommt.
So ein Reifen ist deshalb immer ein Kompromiss, der je nach Fabrikat mal besser und mal schlechter ausfällt ( wenn das ganze dann auch noch möglichst billig sein muß, dann eher schlechter...! ).

Die Kräfte, die in hohen Geschwindigkeitsbereichen auf den Reifen einwirken, sind enorm. Deshalb muss der Reifenkonstrukteur dort den Kompromiss ganz klar so gestalten, dass diese Kräfte sicher aufgenommen werden können, auch wenn das auf Kosten von Komfort und Verschleißfestigkeit geht.
Da ist es kein Wunder, dass das gleiche Reifenfabrikat bei unterschiedlichen Geschwindikkeitsindizes oft ein ganz anderer Reifen ist...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

probier doch mal die uniroyal rallye. habe ich in der größe 205/60/15 auf meinem fronti - avant. bin sehr zufrieden, sind vor allem auf nasser fahrbahn sehr gut. nachteil: hoher verschleiß, etwas laut wegen dem profil.
auch zu empfehlen sind bridgestone potenza, die im verschleiß etwas besser sind und ca das gleiche kosten.
von chinesischen lizenz - billig - produkten lasse ich die finger, genauso wie ich billig - china - produktionen im krabbelkorb an der kasse liegen lasse. :wink:
soll aber nicht gegen die chinesen als menschen gedacht sein, sondern bedeuten: ich kaufe grundsätzlich "made in germany" wenn möglich.
was bringt's, wenn ich billig kaufe, aber die steuern und abgaben immer weiter steigen, weil die kosten zur bekämpfung, besser verwaltung, der massenarbeitslosigkeit in ungeahnte höhen entschwinden?
am ende legt man genauso viel hin, nur über umwege.... :-(

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Bo,

ich habe nicht alle Antworten gelesen und weiß nicht, ob bereits die Empfehlung gefallen ist:

WANLI S 1099

Ich bin damit hoch zufrieden, der Reifen ist ruhig, hebt auch bei Nässe recht ordentlich, ist Hochgeschwindigkeitsstabil, kostet sehr wenig (vergleichsweise), ist ein Neureifen kein runderneuerter, Karkasse könnte stabiler sein für unsere Dickschiffe.....

Gib den mal in der Bucht in die Suche und schau nach.

Grüßle
Jens


Edit: Upps, sehe gerade der Ur-Threat ist schon einen Monat alt - da hat sichs wohl schon erledigt oder?
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus Bo,

Edit: Upps, sehe gerade der Ur-Threat ist schon einen Monat alt - da hat sichs wohl schon erledigt oder?

Servus Jens !

Er ist nicht einen Monat alt, er ist sogar noch ein Jahr älter !

Grüße :twisted:

roland

rostgefrustet...
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
hunter

Beitrag von hunter »

Für unseren 20V haben wir uns jetzt 4 neue Hankook Optimo in 215/60R15 geholt, leider sind die ausgelaufen und es gab nur 3xW und 1xV (Geschw.-index). Da wir eh nie über 200 fahren werden, ist das auch egal. Die gleichen Reifen hatten wir vorher schon drauf und waren zufrieden.
Wie ist denn das Innengeräusch mit diesen Reifen ?
Habe bis jetzt Dunlop sp sport 9000 drauf, müsste aber alle 4 wechseln.
Das Innnengeräusch mit den Dunlop ist wirklich Klasse.
Friese

Beitrag von Friese »

hunter hat geschrieben:
Für unseren 20V haben wir uns jetzt 4 neue Hankook Optimo in 215/60R15 geholt, leider sind die ausgelaufen und es gab nur 3xW und 1xV (Geschw.-index). Da wir eh nie über 200 fahren werden, ist das auch egal. Die gleichen Reifen hatten wir vorher schon drauf und waren zufrieden.
Wie ist denn das Innengeräusch mit diesen Reifen ?
Habe bis jetzt Dunlop sp sport 9000 drauf, müsste aber alle 4 wechseln.
Das Innnengeräusch mit den Dunlop ist wirklich Klasse.
Bei den Hankook mit W Index die ich habe.... Ich glaube meine Vredestein Winterreifen sind leiser. Soviel dazu.

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich schmeiß auch noch kurz was dazu rein:

Wenns um "billige" Reifen geht, scheidet für mich sowieso schonmal alles aus, was über 195er geht.. das ist mehr Gummibreite als nötig,gerade bei normalem Fahrstil, und gerade bei Nässe sind schmalere Reifen einfach besser..
..aber es soll ja Leute geben die mehr auf optisch als auf praktisch stehen :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
200 KH

Beitrag von 200 KH »

Also wenn der Neuling hier auch seinen Senf geben darf?? :lol:

Für meinen "Dicken" hatte Ich noch keinen Satz für den Sommer und Ich habe mich für einen Kompromiß zwischen Marke und billig entschieden.

Habe jetzt Kleber drauf; kommen aus dem Hause Michelin und Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf.

Fahre 205/55 R16

Gruß Älex
hunter

Beitrag von hunter »

Bei den Hankook mit W Index die ich habe.... Ich glaube meine Vredestein Winterreifen sind leiser. Soviel dazu.

Gruß,
Mathias
Mein 20v braucht nämlich neue Reifen, habe auf dem Reserverad 1x Dunlop sp sport 9000 (vom Vorbesitzer, neu).
So bräuchte ich nur 1 neuen Dunlop für vorne kaufen und für hinten die Hankook.
Doch wenn die Hankook wirklich sooo laut sind hat das keinen Sinnn.
Aber vielleicht hört man die gar nicht, wenn die hinten montiert sind ?
Was sagt ihr ?
Wie soll ich das handhaben ?
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

wenn du immer schneller als der schall unterwegs bist, kannst du hinten hankok draufmachen, dann hörst du sie nicht. :wink: :wink:
wegen dem reserverad: ist der reifen fabrikneu oder in neuwertigem zustand? wenn der schon ein paar jahre im auto liegt, würde ich ihn nicht montieren, da ein reifen auch beim lagern altert. ich würde ihn als reserverad lassen, wenn er mal rissig wird, dann wegwerfen und einen neuen besorgen.
ein alter und ein neuer reifen haben bei gleichem hersteller und profil doch unterschiedliche eigenschaften, was sich aber erst in notsituationen bemerkbar macht....

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Bernd

Beitrag von Bernd »

Bild

falls sich die Frage noch nicht erledigt hat - hier die wohl kompetenteste Antwort!

Der Reifentest is ganz aktuell und genau in deiner Reifengröße! ;)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

gute Erfahrungen habe ich mit NANKANG gemacht, Originalgrösse auf dem 20V, super zum Fahren, und erst der Preis? Fr. 82.50 pro Gummi, bei reifendirekt.de
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Roger_58 hat geschrieben:gute Erfahrungen habe ich mit NANKANG gemacht
Habe den Reifen nun auch seit zwei Wochen drauf und kann ich weiterempfehlen. Hält am Trockenen sehr gut. Bei Regen habe ich noch keine Erfahrung gemacht.

Gruß
Wolfgang
Maik F.

Beitrag von Maik F. »

Hallo,

ich habe beim 100 sport gute Erfahrungen mit Maxxis-Reifen gemacht.
Ich bin sie in der Dimension 215/50R15 gefahren (Aero-Felge) und war sehr zufrieden. Er hält lange und ist nicht negativ aufgefallen. Leise ist er auch.

Viele Grüße
Maik
hunter

Beitrag von hunter »

wegen dem reserverad: ist der reifen fabrikneu oder in neuwertigem zustand? wenn der schon ein paar jahre im auto liegt, würde ich ihn nicht montieren, da ein reifen auch beim lagern altert. ich würde ihn als reserverad lassen, wenn er mal rissig wird, dann wegwerfen und einen neuen besorgen.
ein alter und ein neuer reifen haben bei gleichem hersteller und profil doch unterschiedliche eigenschaften, was sich aber erst in notsituationen bemerkbar macht....
Nee, der Reifen ist ziemlich neu, 9/2005 und niemals gefahren.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab im sommer auch maxxis drauf , in 185-70-14 :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Ich habe mit Billigreifen, egal ob Nangkang oder wie die auch immer heißen mögen nur schlechte Erfahrungen gemacht. Aquaplaningverhalten mies, Haftung bei trockener Straße teilweise ganz ok, dafür kein kontrollierbarer Grenzbereich und der Verschleiß war deutlich höher als bei Markenreifen.
Ich persönlich habe sowohl mit dem Goodyear Eagle F1 GSD3 in 225/45/17 als auch mit nem Conti ganz gute Erfahrungen gemacht wobei der Goodyear noch ne Ecke länger gehalten hat als der Conti.

Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

ich bin zwar irritiert, diesen Thread wieder mit einer Masse neuer Antworten zu sehen, obwohl ich ihn vor über einem Jahr losgetreten habe ... aber eigentlich verliert er ja nicht an Aktualität, da ich ja Erfahrungen "aller" sammeln wollte :)

Ich habe übrigens gegen Ende vergangenen Jahres einen kompletten Satz Azev E mit Dunkop SP Sport 9000 in der Bucht geschossen. Obwohl ich eigentlich keine gebrauchten Reifen fahren wollte ... naja, die sahen (und sehen) so gut aus, keine einzige Felge mit Macken - da bin ich dann das Riskio nach einer Überprüfung durch einen Fachmann eingegangen und bin zur Zeit äußerst begeistert. Vermutlich werden sie alt sein, bevor sie abgefahren sind - derzeit tanke ich einmal im Monat :roll: - also nicht sooooooo viel.

Derzeit muss ich was günstiges für mein Coupé in 195/50/15 finden - da taucht immer wieder der Marangoni Zeta Linea auf im Urgewalt-Forum. jemand Alternativen, Vorschläge, Erfahrungen in der Größe? Man kann da ja nun wirklich nicht von 215/60/15 oder 215/55/16 oder 225/45/16 etwas herleiten - oder doch?

Gruß
Bo.

PS. Ein Danke an alle für die Mitteilung ihrer Erfahrungen - schlussendlich profitieren wir alle davon!
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

da erlaube ich mir mal einen hinweis - weniger für Bo. der kennt das schon, aber für diejenigen die vielleicht vor einem ähnlichen entscheidungsproblem stehen:

1. die bisherige referenz der bridgestone re 720 potenza
Bild

ein unbestritten guter reifen, sehr guter nassgripp, und auch im trockenen "oustanding" und vom verschleiß eigentlich auch ganz ok, würde mal sagen so ca 25. tkm bei zumeist forscher fahrweise haben sie bei mir gehalten (185/60 14H). allerdings nicht mehr so ganz "neuester stand der technik" - dennoch ein guter reifen, der allerding mittlerweile nach - öhm - 5 jahren leichte rissbildung zeigt. waren aber eh "runter"

2. besagter zeta linea (hersteller ist marangoni, made in italy)
Bild

"noch" ein geheimtipp - sehr gutes preis-leistungsverhältnis (195/50 15 82V für 39€). im trockenen ein schon abartiger grip, die gummimischung ist allerdings eindeutig auf grip optimiert - verschleiß "könnte" vielleicht suboptimal sein - bei dem preis ist es mir allerdings wurscht ob die 20 oder 25tkm halten. nassgrip ist auch sehr gut - zu "richtigem" aquaplaning hatte ich noch keine gelegenheit.

sehr steife reifenflanke (ok, 50er querschnitt sowieso) und so exakte reaktionen auf lenkbefehle wie ich sie bis dato nicht kannte.
bremsgrip ist ebenfalls sehr gut - ein urgewaltbekannter hat bremsbeschleunigungen im bereich von knapp 10m/s² hingelegt.- mal zum vergleich - der 1993er 512TR wurde von ams mit rund 8,5m/s² gemessen

ich selbst war beim ersten heftigen bremstest auch froh noch einen gurt zu haben ;)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Bernd

Beitrag von Bernd »

hi,

wollte nicht nochmal extra nen thread aufmachen ...

Frage:
Hab im Moment 215/60 R15V (Semperit Topspeed2) drauf .. was kann ich denn ohne weiteres noch auf die Felgen aufziehen lassen (7,5x15) - bzw. welche Reifengrößen in 16Zoll kann ich ohne Tachoangleichung aufziehen??!

EDIT: Ach ja noch was - die besagten Brigdestone bzw. der zeta linea würd ich gern draufmachen - gibts aber nich in meiner größe! ;(


Danke! :)
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

schau mal im reifenrechner, da steht was du aufziehen kannst ohne tachoangleichung
http://www.ostfriesland69.de/reifenumrechner.html

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich buddel mal die alten kamellen raus....mit besonderem bezug auf billigreifen

anlass ist der neue adac-winterreifentest - dem ja manche sehr kritisch gegenüberstehen
Nie mehr mit „Sommerschuhen“ durch den Matsch

ADAC-Test deckt Mängel bei Billigprodukten auf

Nur Winterreifen sind nach Ansicht des ADAC geeignet, Schnee und Matsch auf den Straßen zu trotzen und damit der seit Mai gültigen Vorschrift zu genügen, wonach „bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen ist“. Deshalb hat der ADAC aktuell 32 Modelle in den Dimensionen 185/60 R 14 und 195/65 R 15 getestet, darunter auch fünf Ganzjahresreifen und 13 günstige Discount-Modelle. Das Ergebnis: Nur vier der Premium-Winterreifen erhielten das ADAC-Prädikat „besonders empfehlenswert“. Also kein einziger Vertreter mit Ganzjahresanspruch und kein Billigangebot. Im Gegenteil: Laut ADAC sind mehr als die Hälfte der No-Names ihr Geld nicht wert.

In der Dimension 185/60 R 14 für Fahrzeuge wie Fiat Punto, ältere Opel Astra und Renault Mégane sowie VW Golf III und Polo ist das Niveau bei den ausgewiesenen Winterspezialisten erfreulich hoch. Das Prädikat „besonders empfehlenswert“ erreichten das Allroundtalent Blizzak LM20 von Bridgestone, der brandneue Michelin Alpin A3, der mit hervorragenden Verschleißwerten glänzt, der Continental WinterContact TS 800 (bester Nässe-Grip) und der Pirelli Snowcontrol.

Bei den Ganzjahresreifen hat sich gezeigt, dass es praktisch unmöglich ist, Reifen zu konstruieren, die im Sommer und Winter zu den Spitzenreitern zählen. Im Grunde handelt es sich bei neukonstruierten Ganzjahresreifen um verkappte Winterreifen, die im Sommer nur mit relativ schwachen Leistungen aufwarten können. Das ADAC-Urteil für den Sommerbetrieb lautet deshalb für alle Ganzjahresreifen im Test nur „bedingt empfehlenswert“.

In der Dimension 195/65 R 15 für Fahrzeuge wie Audi A4, Mercedes C-Klasse oder VW Golf waren im aktuellen Test nur Billig-Alternativen am Start, wie sie vom Reifenhandel, Verbrauchermärkten oder auch im Internet angeboten werden. Auch zwei runderneuerte Fabrikate (Rigdon und Respa) wurden untersucht. Je nach Angebot kann man gegenüber Premium-Marken bis zu 150 Euro pro Reifensatz sparen. Doch das Testergebnis zeigt: Die meisten Billig-Reifen sind ihr Geld nicht wert. Lediglich der Sava Eskimo S3 kann empfohlen werden. Ob er allerdings ein wirkliches Schnäppchen darstellt, darf angesichts seiner relativ hohen Verschleißanfälligkeit bezweifelt werden. Doch die Fahrer von Golf V und Co. brauchen nicht zu verzagen. In dem im vergangenen Jahr in der ADACmotorwelt veröffentlichten Test der Premiumvertreter der Dimension 195/65 R 15 T gab es viermal eine Spitzenbewertung. Dieser Test ist ebenso wie auch der aktuelle unter http://www.adac.de abrufbar. (mm)
ehrlich gesagt habe ich ja schon auf so einen "billigreifen-test" gewartet - ansonsten hätte ich wieder raten dürfen ob der abwechlunghalber diesmal michelin und conti gewinnen - letztes jahr waren es dunlop und goodyear...

ich war allerdings leidlich "geschockt", den "fast" absoluten testlooser zu fahren...bin ich als normalfahrer nun bloß zu unsensibel um nicht zu merken was das für ein "käs" ist - oder wie darf ich sowas deuten? ich ahtte mit dem nexen im vergangenen winter keinerlei probleme.....

bitte um erneutes entfachen einer regen diskussion :D - ich jedenfalls habe so ein ergebnis schon fast erwartet....

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, auf irgendwas muss sich ja der Preisunterschied auswirken, und da gehts mir doch darum, auch einen vernünftigen Reifen auf meinem Auto zu haben, schließlich ist es mein Leben und ein paar Meter Bremsweg machen im Winter halt ein paar Meter mehr aus.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ja, sicherlich kommen die unterschiede irgendwoher - es wird nicht ausschließlich der name bezahlt.

was mich schon IMMER an den adac-tests gestört hat ist ihr "relativ" caharakter - warum kann ich nicht schreiben "auf unserer schneepiste hatte der Goodyear UG 7 bei einer geschwindigkeit von 50km/h einen bremsweg von X-metern, der Viking Snowtech einen bremsweg von y-metern.

DAS wäre doch mal aussagekräftiger als diese ewigen schulnoten - und als krönung noch einen satz wie "das bedeutet im ernstfall, das der mit dem viking bereifte wagen noch mit einer restgeschwindigkeit von xy-km/h auf das heck des bereits stehen goddyear-autos aufprallt"

diese relativ noten verwässern doch nur - klar sehe ich das der Michelin besser ist als der nexen - nur WIE zeigt sich das?

ich hätte gerne mal absolute werte - andere reifentester liefern das doch auch...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das ist schon richtig, aber da treffen halt viele Faktoren auf einmal Zusammen bei den Tests, z.B. Untergrund usw.

Man merkt aber, dass die Winterreifen der Billighersteller auf Schnee genauso gut sind, das problem besteht jedesmal nur bei anderen Witterungen, hauptsächlich auf nassen Straßen. Und da sie im Winter meist Nass sind, greif ich da lieber zu anderen.

Ausserdem würden manche erschreckend feststellen, damit sie die falschen Reifen gekauft haben, wenn der statt 40m Bremsweg plötzlich 67m hat, sowie letztes Jahr festgestellt wurde :shock: , auch mit Importreifen aus dem Osten :roll:

Gruß
Tobi
Antworten