Welches Sportfahrwerk für Audi 100 ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Lolle

Welches Sportfahrwerk für Audi 100 ?

Beitrag von Lolle »

Guten Abend zusammen ,
da ich grade dabei bin zu sondieren welches Sportfahrwerk ich bei meinme Audi 100 einbauen lassen soll.
Zur Geschichte erstmal ist zu sagen das ich den Audi zwischen Weinachten und Sylvester per zufall im Autoscout24 gefunden hatte , wollte schon immer solch einen haben aber die C4 Variante.
Es ist ein 91 er BJ. 2.3 E also mit dem Sahnemotor , hab ihn komplett untersucht und ich mußte nur End - Mitteltopf machen sowie die VDD ansonsten ist der in einem Super zustand wie ich selten welche gesehen habe vor allem für den Preis. Am ende hatte ich 1.500 bezahlt das hat gepasst. Will ihn keine sekunde mehr missen. Limousine und in Dunkelrot ( hatte halt ein Älterer Herr 18 Jahre lang gefahren also auch aus 1.ster hand ) Zudem habe ich auch noch von allen 18 Jahren die Werkstattunterlagen bekommen , richtig klasse. Ein Glückskauf !
Das einzige was mich stört ist das ( wie alle dieser Baureihe ) das sie Weich sind und sich fahren wie ein hochbeiniger Storch. Naja der dürfte noch Öldruckdämpfer haben sind noch die ersten ;)

Jetzt bekommt der kleine noch ein nettes Sportfahrwerk ( Schicke 16 oder 17 Zoll Felgen kommen später ) und deswegen frag ich die Fangemeinde hier mal um Rat. Welche Fahrwerk könnt ihr mir empfehlen ? Federn und Dämpfer also komplett
Habe jedoch kein interesse dran den so tieferzulegen das ich über kein Stein mehr fahren kann , dachte da so an ca. 40/30 mm ( vorn/hinten )
Möchte halt auf jeden fall noch aktzeptablen Konfort haben so das er halt nur satter auf der Strasse liegt. Vorab danke für die vorschläge werde sie mir mal durchgucken und dann entscheiden. Ich habe vorab einen kostenvoranschlag machen lassen in einer Tuningwerkstatt machen lassen ... 40/30 Fahrwerk incl. Eintragung und Achsvermessung für ein Tausender ist das zu teuer oder normaler Preis ?

Ein Foto werde ich die Tage noch reinsetzen ...
Benutzeravatar
Bullitt
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 01.10.2007, 18:28
Wohnort: Hamburg/Wuppertal

Re: Welches Sportfahrwerk für Audi 100 ?

Beitrag von Bullitt »

Hallo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zum Kauf!
Scheinst ja einen guten Kauf gemacht zu haben.

Kleiner Tipp: Bevor Du ein Thema startest, benutz doch mal die Suchfunktion. Haben schon viele andere ihr Fahrwerk beim C4 modifiziert.

Aber zu deiner Frage: Bei mir ist auch ein 40/30 Fahrwerk drin.
Bin nämlich auch kein Fan davon, seine Karre entgegen der üblichen Straßenverhältnisse zum Schneeschieber zu verwandeln :roll:
Aber das ist reine Geschmackssache.
Habe Federn von Eibach und rote Konis verbaut. Sind aber auch Öldruckdämpfer. :wink: Alternativ kann ich auch sehr die Dämpfer von Bilstein empfehlen. Entweder den B6 oder B8. (Unterschied findest Du auf der Homepage). Aber Vorsicht: Auch die Dämpfer von Bilstein arbeiten mit Öl. Ist nur zusätzlich ein spez. Gas drin, was ein Aufschäumen vom Öl verhindern soll ;)

Grundsätzlich gibt es auch viele andere gute namhafte Hersteller, nur von billigen Fahrwerken auf gewissen virtuellen Marktplätzen würde ich stark wegen der Qualität abraten.

Dazu fahre ich eine 8X17 235/45 Rad/Reifenkombination.

Beachte nur, dass eine Veränderung der Rad/Reifenkombination auch starke Auswirkungen auf das Fahrwerksverhalten haben. (Federungskomfort, rotatorische Kräfte usw.)

Wenn Du schon am Fahrwerk bist, würde ich auch alle anderen Teile des Fahrwerks mal checken lassen, ob die noch in O.K. sind. Querlenkerbuchsen etc.

1000 Euronen incl. Einbau und Abnahme sind angemessen.

Gruß
Philip
Wenn man Dinge verbessert, macht man sie auch zwangsläufig schneller.
Lolle

Beitrag von Lolle »

Tagchen ,
das ist die sache mit erst durchlesen und dann posten sorry hatte danach einige Freds gelesen. Werde heute mir auch mal die unterschiede der Dämpfer usw. anschauen.

Billigfahrwerke habe ich von anfang an ausgeschlossen weil ich den Wagen Jahre fahren will , die größe ist einfach klasse für meine zwecke , fast wie ein Wohnzimmer :D

Von der Reifengröße her bin ich mir noch nicht ganz schlüssig aber 215 er oder 225 er werden es wohl sein das schau ich dann.

Von den Lagern her hab ich vorgestern mir alles durchgeschaut und alle Lager vorne sowie hinten sind Top in ordnung. Domlager sehen auch gut aus jedoch werden die genau geprüft wenn das Fahrwerk reinkommt.

Das beste was im nachhinein fand ist das die komplette Bremsanlage vor 2 Jahren neu gemacht wurde ( waren mal locker 2500 Euro was der nette Herr investiert hatte ) Beide Bremssättel hinten neu Beläge vorne + hinten neu und dann auch noch die Bremsleitungen hinten neu incl. bördeln ( Bremsen waren komplett fest hinten incl. Handbremse aber das ist ja ne macke von den Wagen mit den Jahren) . Leider mußte der ältere Herr den Wagen abgeben weil er nicht mehr Fahren durfte aber mein Glück. Zusätzlich habe ich dann den Wagen auch noch mit Neuen Winter und Sommerreifen bekommen deswegen werde ich die Felgen incl. Neue Reifen/Felgen kaufen wenn das Paketangebot stimmt deswegen auch die komplette Information. Ansonsten erstmal nur das Fahrwerk schaun mer mal was da Preislich drinn ist als Paketangebot.
Petrus

Re: Welches Sportfahrwerk für Audi 100 ?

Beitrag von Petrus »

Bullitt hat geschrieben: Aber Vorsicht: Auch die Dämpfer von Bilstein arbeiten mit Öl. Ist nur zusätzlich ein spez. Gas drin, was ein Aufschäumen vom Öl verhindern soll ;)

Wenn Du schon am Fahrwerk bist, würde ich auch alle anderen Teile des Fahrwerks mal checken lassen, ob die noch in O.K. sind. Querlenkerbuchsen etc.
Hallo

Alle Dämpfer arbeiten mit Öl. Bei den Öldruckdämpfern ist halt nur Öl drin. Bei den Gasdruckdämpfern wird über das Öl ein "Gaspolster" gelegt, damit das Öl nicht aufschäumt. So ändert der Dämpfer auch bei heissem Öl nicht seine Eigenschaften.

Dies hat nicht nur Bilstein so, sondern alle Gasdruckdämpfer.

Bilstein B6 und B8 Dämpfer sind speziell, da sie als Upsidedown-Dämpfer konstruiert worden sind.
Das heißt, die eigentliche Kolbenstange sitzt unten im Dämpfer! Oben schaut nur das dicke verchromte Standrohr heraus, was von vielen fälschlicherweise als Kolbenstange bezeichnet wird.
Vorteil dieser Konstruktion gegenüber anderen Herstellern ist ein besseres Ansprechverhalten des Dämpfers auch bei höheren seitlichen Belastungen. Die Kolbenstange verkantet nicht so, wie bei "Standard-Dämpfern".

@ Lolle

Ich würde wetten, dass die Lager deines Audis genauso marode sind, wie bei allen anderen Audis dieses Alters.

Ausser der Vorbesitzer hat sie alle tauschen lassen. Was ich aber bezweifle.

Vom reinen betrachten kann man fast gar nichts schließen, ob die Lager i.O. sind.
Die Gummis unterliegen mit den Jahren einfach der Alterung und werden spröde, da Weichmacher sich verflüchtigt haben. Folge ist, sie reißen.

Viele Lager kann man im eingebauten Zustand sowieso nicht beurteilen, da man nichts sieht.

Ich würde dir daher dringend raten, erstmal alle (und da meine ich auch alle) Lager an VA+HA zu erneuern, bevor du daran denkst ein Sportfahrwerk zu verbauen.
Deine Karosserie und das Fahrwerk mit seinen Lagerpunkten werden es dir danken. Vom Super Fahrerlebnis will ich da noch gar nicht reden.

Da du ja das Auto lange fahren möchtest und auf Qualität bedacht bist, würde ich erst den Schritt mit den Lagern machen und dann das Fahrwerk verbauen.

Bei Fragen, einfach fragen. :wink:
Benutzeravatar
Bullitt
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 01.10.2007, 18:28
Wohnort: Hamburg/Wuppertal

Beitrag von Bullitt »

Bullitt hat folgendes geschrieben:
Aber Vorsicht: Auch die Dämpfer von Bilstein arbeiten mit Öl. Ist nur zusätzlich ein spez. Gas drin, was ein Aufschäumen vom Öl verhindern soll webbbs smile Wink

Wenn Du schon am Fahrwerk bist, würde ich auch alle anderen Teile des Fahrwerks mal checken lassen, ob die noch in O.K. sind. Querlenkerbuchsen etc.



Hallo

Alle Dämpfer arbeiten mit Öl. Bei den Öldruckdämpfern ist halt nur Öl drin. Bei den Gasdruckdämpfern wird über das Öl ein "Gaspolster" gelegt, damit das Öl nicht aufschäumt. So ändert der Dämpfer auch bei heissem Öl nicht seine Eigenschaften.

Dies hat nicht nur Bilstein so, sondern alle Gasdruckdämpfer.

Moin,

genau das wollte ich mit meiner ironischen Schreibweise auch ausdrücken.
Deshalb auch extra 2 x der
:wink:
Klar arbeiten alle konventionellen Fahrwerke, die mit Federn und Stoßdämpfern arbeiten, mit Öl. Meistens sind die Leute nur der Meinung, dass ein Gasdruckdämpfer ohne Öl arbeiten würde.

Bilstein hab ich nur aufgeführt, weil es die einzigen Gasdruckdämpfer sind, mit denen ich gute persönliche Erfahrungen habe.

Ja, die upsite down Technik is schon lecker, aber das lassen Sie sich auch gut bezahlen.

Hatte gerade vor ein paar Wochen das Vergnügen, an einer Fortbildung von einem gaaanz großen Hersteller von Gasdruckdämpfern spez. im Sportwagensektor teilzunehmen. Ich komme nicht auf den Namen :wink: War echt interessant!

@Lolle

Ergänzend noch zu Petrus: Gerade wenn Du das Fahrwerk sowieso draußen hast, ist es ne Frage von wirklich nur ein paar Euronen mehr und Du hast sicher die nächsten Jahre Ruhe und Spaß.

Bis dann

Philip
Wenn man Dinge verbessert, macht man sie auch zwangsläufig schneller.
Lolle

Beitrag von Lolle »

Moin zusammen ,
so werd ich es machen und nicht anders ;)
Werde Billstein Dämpfer nehmen und H+W Federn. Mit Einbau und Achsvermessung sowie eintragung also alles Inclusive nimmt der Laden ( Empfehlung von einem Arbeitskolegen ) ca. 1.100 - 1.300 Euro für alles zusammen. Wenn das Fahrwerk draussen ist werden die Lager komplett überprüft jedoch haben sich es schon 3 leute angesehen, 2 davon sind gute Kumpels und Mechaniker, und sagen die Lader sind alle Top in ordnung aber ich lasse sie einzeln nochmal überprüfen sicher ist halt sicher. Ob ich dazu dann neue Felgen und Reifen nehme ( wenn dann werden es 205 16 Zoll ) verhandel ich noch denn ein Paketangebot nehm ich gerne an aber schmeiss kein geld zum Fenster raus ausserdem macht handeln spaß.

Erstmal danke für die Tips die hilfreich waren.
Habe mal ein Bild reingestellt zum anschauen und selbst mir schicken Alus kommt das Dunkelrot gut rüber.

Das einzige Problem was ich noch habe ist halt das knacken hinten Links bei Starker Beschleunigung hinten links aber nur im 1.sten gang wenn der Wagen tief runter geht halt. Entweder ist es das Lager hinten Links der Achse oder Die Feder macht geräusche das werd ich noch genauer untersuchen. Desweiteren pfeifft es Rechts in die Fahrertür rein bei Vollgas ( Fahrt nach Hamburg ab 190 ca. ) das liegt aber daran das in der Plastikzarge ein stück herausgebrochen ist und dadurch bei hoher Geschwindigkeit es dort Pfeifft. Die zarge ist gemeint die sich seitlich am dach gefestigt ist. Mit der Tür selber hats nix zu tun. Aber das ist meckern auf hohem Niveau bei dem Alter des Fahrzeugs.
Lolle

Beitrag von Lolle »

Nabend zusammen ,
soderle jetzt ist alles durch d.h. habe neue Längslenker von lemförde einbauen lassen mit allen Gummilagern und es ist jetzt schon ein neues Fahrgefühl ohne Sportfahrwerk. Hinten hab ich dann noch die radlager mitmachen lassen die waren verrostet bzw. angerostet 18 jahre halt alt ;)
Da die Dämpfer noch wunderbar i.o. sind lasse ich das Fahrwerk erstmal so drinn wie es ist da ich auch bei mir auf Arbeit derzeit nicht wirklich rund läuft ( jeder weiß was bei Daimler derzeit los ist mit Kurzarbeit usw. )
Er fährt sich völlig anders , wankt nicht mehr so heftig da die Stabilager auch durch waren. 800 komplett investiert und jetzt passt es :)

Danke an alle die Tips gegeben haben die haben sehr geholfen jetzt macht das fahren wieder laune auch ohne Tieferlegung.
Antworten