Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
...ok...ist nicht vorhanden...aber Du schreibst ja schon:
Der eine Klopfsensor beim MC1 sitzt also so wie einer beim MC 2 und man kann dann selbst eine zweite Bohrung+Gewinde in den Block reinballern und den zweiten dann so plazieren wie beim MC2?
Jens (?) hat das schon mal gemacht?
...mit welchem Erfolg?
das hab ich so noch nicht gehört.
Was ist da wie anderst?
Mehr oder weniger Hub für die Ventile?
Länger oder kürzer offen?
Nocken einen steileren Anstieg?
Hmmm, weiß da jmd. was drüber?
vielen Dank für die Info!
Hmmm, mich irritiert jetzt nur daß in der Selbst-Doku der MC1 und MC2 identische Steuerzeiten haben.
Gab es da unterschiedliche Versionen?
Welche wäre den dann die für mich als "Leistungsgierigen" die richtige Nockenwelle?
...und dann noch mal die Frage zu den Kolben und der Kompresion
Ist es richtig das der MC1 andere Kolben wie der MC2 hat und der MC1 daher die niedrigere Kompresion hat?
Für den MC2 gibt es keine "Übermaßkolben" mehr!
Gibt es noch welche für den MC1?
So viele Fragen....
Dank euch schon mal für die Antworten!