Schon wieder Fragen zum Lackieren ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Schon wieder Fragen zum Lackieren ...

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich hab ja schon diverse Fragen zu diesem leidigen Thema hier im Forum gestellt und auch schon diverse Tips bekommen. Und die ersten Erfahrungen hab ich auch schon hinter mir. Natürlich sind die Ergebnisse noch nicht perfekt und die nächsten Fragen sind da :roll:

(Bevor mir wieder der Lackierer empfohlen wird: Der kommt nicht in Frage. Der günstigste, den ich bisher gefragt hab, will 180 EUR für einen einzigen Kotflügel. Für dieses Geld kann ich einige Fehlversuche machen. Außerdem hab ich, wenn's dann endlich klappt, was gelernt, was man immer wieder brauchen kann ;-))

Frage 1: Macht es Sinn, die Rückseite meines neuen gebrauchten Kotflügels komplett zu lackieren, um eine dichte Lackschicht zu haben? Größtenteils ist der Original-Lack noch gut, aber ganz kleine Roststellen sind vorhanden. Die werden natürlich weggesandstrahlt (hoffentlich übersehe ich keine) und mit POR-15 angepinselt. Welcher Lack ist für die Komplett-Lackierung einer so großen nicht-sichtbaren Fläche ggf. zu verwenden? Blau-Metallic sicher nicht, schon weil's wegen dem Klarlack doppelt kostet. Normaler 2K-Nicht-Metallic-Lack? Oder gibt's für solche Zwecke noch was günstigeres? Farbe ist ja egal, nur vor Rost muß es (möglichst dauerhaft) schützen.

Frage 2: Was für ein Grundierfüller ist für die Vorderseite dieses Kotflügels zu empfehlen? Er soll auf POR-15 sowie (notfalls angeschliffenem) Weinrot-Metallic-Original-Lack halten. Wo kann man sowas günstig kaufen?

Frage 3: Wo gibt's günstig Beispritzverdünner für die hinteren Radläufe?

Frage 4: Wieviel Metallic-Lack und wieviel Klarlack wird erfahrungsgemäß ungefähr für die Außenseite eines vorderen Sport-Kotflügels benötigt?

Weitere Fragen werden sicher noch folgen. Gegen das Lackieren war die Kurbelwelle ein Kinderspiel Bild

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten