Gelochte Zimmermänner + Gullis - eine schlechte Kombi...

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Gelochte Zimmermänner + Gullis - eine schlechte Kombi...

Beitrag von Pollux4 »

...nation ?


Hallo zusammen !


Hab mir ja lang überlegt ob ich das hier schreiben soll aber ich hatte da ein....Erlebnis :)

Ich hatte da bis vor kurzen ein seltsames Bremsgefühl, nach stärkeren Bremsen ein "Wummern" und wenn die Bremsen dann warm waren auch bei leichten bremsen ein Wummern+Brummen.

Hab dann man dann mal die Bremse unter die Lupe genommen und schon Erwartungen wie "abgelöste Bremsbeläge" gehabt aber: es waren die Bremsscheiben und um genau zu sein die Löcher denn die waren alle - und ich mein auch ALLE - voll um nicht zu sagen ÜBERvoll mit Bremsstaub :shock:
Nachdem ich alle Löcher sauber hatte
(wehe da kommt jetzt ein dummer Spruch :roll: ) war dieses Wummern weg und meine Vermutung ist nun das durch die Gullis einfach nicht genug Luft an die Scheiben kommt um den Dreck rauszublasen und nachdem die Löcher voll waren und sich beim bremsen der Staub immer stärker reingepresst hat und auch keine glatte Bremsfläche mehr vorhanden war dieses Wummern entstanden ist was bei warmer/heisser Bremse umso vertärkt wurde. Soweit MEINE Theorie.
Hat bzgl. Zimmermänner schon mal ähnliches erlebt ?
Bei Felgen wie den URIs z.B. sind mir die Scheiben nicht so "verschmutzt".


Auch wenns jetzt keinen interessiert hat - Danke fürs durchlesen ! :D



VLG Pollux4
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Pollux,

ich mag die Aeros auch, allerdings haben sie halt eine aerodynamische Optimierung und keine thermische ;)

In der Kombination Aeros + G60 + Vollbremsung von 220 auf 80 + Pfütze hat es Karin mal geschafft bei einer Bremsung (!) die noch halbwegs guten Scheiben zu verziehen.

Seit ich die Luftleitkanäle vom 3b dran habe, ist das Problem deutlich kleiner (die g60 ist halt fading anfällig).
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

mit einer der Gründe, warum ich gelochte Scheiben nicht mag. Lieber hochgekohlte geschlitzte, und für ordentlich Belüftung sorgen. Olli W. hat doch da was geniales entworfen.

Musste in der Lehrzeit bei den M3 und M5 Modellen mit gelochten Scheiben bei Inspektionen immer die Löcher reinigen, weil es auch oft zu Rubblen etc. kam.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Olli W. hat doch da was geniales entworfen.
Ach was...

das glänzt und blinkt doch nicht... und mehr Ladedruck hat man damit auch nicht.

Ist noch nichtmal sichtbar in Einbau- und Normallage - also völliger Käse für die meisten.

Für die Anderen...

die Dinger hier meint Karl.

Bild

Bild

Fred dazu:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... nk%FChlung
Auch wenns jetzt keinen interessiert hat - Danke fürs durchlesen !
Doch - ist interessant - habe zwar nur hinten gelochte Z-Männer, aber dann werde ich für vorne garantiert keine kaufen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Sowas wollte ich hören...

Beitrag von Pollux4 »

Karl S. hat geschrieben:
Musste in der Lehrzeit bei den M3 und M5 Modellen mit gelochten Scheiben bei Inspektionen immer die Löcher reinigen, weil es auch oft zu Rubblen etc. kam.

...weil ich schon etwas Angst hatte ihr lacht mich aus und ich mir diese "Belüftungsgeschichte" nur einred :D

Naja, ich bleib trotzdem bei den Zimmermännern und brech mir auch keinen dabei ab in regelmäßigen Abständen (z.B. bei jeden Ölwechsel) einfach die Löcher mitzureinigen.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab grobe felgen und auch die löcher verstopft.....liegt nicht an den felgen. olli,bist du sonntagdabei? dann reden wir nochmal drüber ;)

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

@Olli

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Sag doch mal,wo ich gerade dein Unterboden-Bild sehe...bei meinem 200tq hat`s an der Beifahrerseite einen Wellschlauch,der Kühlluft auf`s Motorlager bläst,ähnlich wie die Gelenkwellen-Kühlrohre bei den Automaten.Für nachgerüstet sieht mir das bei meinem zu professionell aus,war das eigentlich Serie bei den 10V Turbos?
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Mike,

niemand sagt, es passiert mit offenen Felgen nicht. Mit Aeros aber wohl um Einiges schneller ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

weisst du wie oft ich die bei mir saubermache ? :wink:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Nee,

Beitrag von Pollux4 »

Mike NF hat geschrieben:weisst du wie oft ich die bei mir saubermache ? :wink:
erzähl, mich würds echt interessieren ! Meine waren jetzt ca. 18000km drin bis sie jetzt angefangen haben.


VLG Pollux4
Petrus

Re: @Olli

Beitrag von Petrus »

Andre H. hat geschrieben:Hi!

Sag doch mal,wo ich gerade dein Unterboden-Bild sehe...bei meinem 200tq hat`s an der Beifahrerseite einen Wellschlauch,der Kühlluft auf`s Motorlager bläst,ähnlich wie die Gelenkwellen-Kühlrohre bei den Automaten.Für nachgerüstet sieht mir das bei meinem zu professionell aus,war das eigentlich Serie bei den 10V Turbos?
Beim Olli geht doch auch so ein Wellschlauch in Richtung Motorlager.

In der AKTE hab ich aber nur beim 200er die Kühlluftführung gesehen.
Am vorderen Ende wird er an dem Luftleitkasten für den Ölkühler befestigt und hinten direkt vor dem Motorlager.

Ist also Serie bei dir.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

@ Petrus -

Beitrag von Pollux4 »

die Luftführung zur Kühlung des rechten Motorlagers ist bei 100er MC auch Serie. Blätter mal eine Seite weiter wenn du bei den Motorlagern/Befestigungsteilen bist :)

VLG Pollux4
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Andre

Beitrag von Olli W. »

Das war Serie beim Turbo.

Ein Papp/Alu Schlauch vorne neben der Luftführung zum Ölkühler an einer Federdrahtwendel, hinten am Motorlager an einem Blech mit Blechschraube befestigt.

Nicht wirklich professionell, aber funktional, solange der Schlauch hinten nicht aus der Schraube gerissen ist.

Bei mir auf dem unteren Bild zw. Turbo Schlauch und Ölleitung (in Wellrohr gehüllt) zu sehen.

Hat der 20V auch, nur das da der Schlauch mit in der (geänderten) Luftzuführung zum Ölkühler steckt.

@ Petrus

Wie weit bist Du mit Deiner UBV?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Ah ja...beim genauen Hinsehen habe ich den auch erkannt :oops:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Also ich Fahre die gelochten Zimmermänner mit Gullideckel im Winter. Bei mir sind die Löcher offen, noch nichts Negatives aufgefallen. :-)
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Interessant ! Dann käme eigentlich nur...

Beitrag von Pollux4 »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Also ich Fahre die gelochten Zimmermänner mit Gullideckel im Winter. Bei mir sind die Löcher offen, noch nichts Negatives aufgefallen. :-)

...noch ein "Schuldiger" in Betracht nämlich die Bremsklötze ;)


VLG Pollux4
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Das wollte ich erst mit Schreiben, das es auch an Bremsklötze liegen kann..... :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich fahre pagid...wat habt ihr anzubieten ?

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: @ Andre

Beitrag von SI0WR1D3R »

Olli W. hat geschrieben:Das war Serie beim Turbo.

Ein Papp/Alu Schlauch vorne neben der Luftführung zum Ölkühler an einer Federdrahtwendel, hinten am Motorlager an einem Blech mit Blechschraube befestigt.

Nicht wirklich professionell, aber funktional, solange der Schlauch hinten nicht aus der Schraube gerissen ist.

Bei mir auf dem unteren Bild zw. Turbo Schlauch und Ölleitung (in Wellrohr gehüllt) zu sehen.

Hat der 20V auch, nur das da der Schlauch mit in der (geänderten) Luftzuführung zum Ölkühler steckt.

@ Petrus

Wie weit bist Du mit Deiner UBV?

Gruss,
Olli
Welchen Sinn hat diese Belüftung?

Hab den Schlauch in den Ölkühlereingangseite gesteckt, da meiner mal wegrationalisiert wurde, und ich die Luftführung beim Schlachter nicht mehr fand.....



Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

diese Lüftung hat IMHO den Effekt, das Motorlager durch seine Einbaulage bedingten Nähe zum Krümmer-Turbolader vor Überhitzung zu schützen.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

diese Lüftung hat IMHO den Effekt, das Motorlager durch seine Einbaulage bedingten Nähe zum Krümmer-Turbolader vor Überhitzung zu schützen.
Also könnten die Folgen bei mir ein kaputtes Motorlager sein?!?


Okay, bau den schlauch wieder n bissle woanders hin.....

MFG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

nochmal ne anregung:
woran kann es liegen das bei einer bremsscheibe hinten (zimmermann gelocht) das tragbild so aussieht, dass nur in den lochreihen die bremse zu greifen scheint ? also ne rillenbildung wenn man so will. hat da jemand ne logische erklärung am start ?

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Mike NF hat geschrieben:nochmal ne anregung:
woran kann es liegen das bei einer bremsscheibe hinten (zimmermann gelocht) das tragbild so aussieht, dass nur in den lochreihen die bremse zu greifen scheint ? also ne rillenbildung wenn man so will. hat da jemand ne logische erklärung am start ?

Grüße

der Mike
Hallo,

könnte daran liegen, das dem Bremsbelag in dieser Zone weniger Auflagefläche entgegensteht und er sich somit weiter in die Bremsscheibe eingraben kann.

Wäre zu verhindern, in dem die Lochreihen versetzt wären. :oops:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

dann werd ich mich mal outen...

Beitrag von Mike NF »

beim wechsel auf die sommerräder trifft einen schonmal der schlag:


Bild

so siehts aus .... mächtig scheisse und weil die ganze sache komplett erneuert wird stellt sich mir jetzt die frage nach der ursache umd bei der neuanschaffung von bremsscheiben evtl nicht zweimal den gleichen fehler zu machen. technisch soldie und optisch sportlich sollte die lösung sein. normale scheiben sehen so endlos langweilig aus :oops:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Was ist denn das für ein Tragbild...sieht ja schlimm aus.

der Bremsbelag scheint ja nur noch auf den Lochreihen Kontakt zu haben.

Bin davon ausgegangen, das die Scheibe blank ist und nur leichte Vertiefungen an den Lochkreisen hat.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab mit uwe (level44) grad im icq ne these dazu erarbeitet:
der bremsstaub scheint sich auf dem belag festzubrennen. vorne kommt der effekt nicht so zum tragen weil die scheiben gut angeströmt werden und die scheiben innenbelüftet sind. da kann sich der bremsstaub von aussen nach innen durch die löcher drücken und fliegt innen dann irgendwann raus. hinten ist die scheibe aber massiv, folglich kann der dreck sich dort nicht rausdrücken und brennt dann in filge irgendwann auf dem belag wieder fest und ergibt dann diesen wellenschliff. uwe's tipp bzw idee war grad schon eine strömungsoptimierte version des abschirmbleches hinten zu bauen. und eben zwischendurch mal die löcher freimachen

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja, so ungefähr sehen meine auch aus. :(

Gut, dass ich sie vorne nicht auch noch drauf hab....

Ich hab schon gedacht, es liege daran, dass ich viel Stadt fahre und die Bremse (hinten) da kaum belastet wird, aber es scheint wohl üblich zu sein.

Bremswirkung ist allerdings vorhanden, aber die Optik stimmt einen bedenklich.

Ich hab die Z-Männer hinten jetzt seit 2006 und ca. 20000km drauf, aber nochmal hole ich mir die nicht - schon garnicht bei dem Preis.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also preislich fand ich die ok, bremsleistung is auch noch ok (oder es wurde so schleichend schlechter dass man es nicht merkt) aber vorne hab ich die probleme auch nicht.
welche gelochten scheiben taugen denn da mehr ? wenn das problem wirklich das sein sollte wie von uwe und mir vermutet, dann wäre es egal welcher hersteller die scheibe rausgehauen hat

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Olli W. hat geschrieben:Ich hab die Z-Männer hinten jetzt seit 2006 und ca. 20000km drauf, aber nochmal hole ich mir die nicht - schon garnicht bei dem Preis.
Hallo,

über die Bremsscheiben von Z. habe ich bis jetzt schon viel negatives mitbekommen, auch was einen evtl. Verzug/Schlag mit der Zeit derer betrifft.

So wie es scheint, sind diese nicht unbedingt zu empfehlen.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

über die Bremsscheiben von Z. habe ich bis jetzt schon viel negatives mitbekommen, auch was einen evtl. Verzug/Schlag mit der Zeit derer betrifft.
Moin

Verzug/Schlag bekommste hinten sicherlich nicht so schnell da die Bremsleistung nicht so hoch ist ...

es wäre sicherlich interessant zu sehen wie es sich sich mit dem Abrieb verhält wenn das Abschirmblech zusätzlich Luft auf die Scheibe schaufeln würde, gegenüber dem Sattel zB. ... der Abrieb muß nur richtig weg, dann sieht die Scheibe sicherlich besser aus ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten