Rückleuchten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Rückleuchten

Beitrag von Friese »

Was hält denn die Rückleuchten an der Karosserie? Ist da noch sowas wie Bärendreck zusätzlich zu den Muttern? Oder bringen die Muttern garnix?
Wie demontiert man die Rückleuchten? Und was braucht man um sie wieder ran zu machen? (möglichst Dich, in meinen steht schon jetzt Wasser :?

Gruß,
Mathias
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Von welchem teil der rücklichter redest du ??
Die ausseren ecken sind geschraubt und zum Abdichten ist eben dieser Bärendreck drinnen der sich nebenbei auch sehr gut als kleber macht :D

Aber es sind eigentlich alle teile geschraubt und der dreck ist zum abdichten.

sollte ich jetzt falsch liegen dürft ihr mich gern berichtigen :D
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Friese

Beitrag von Friese »

Hm. Also ich mein vorwiedend die kleinen Ecken, obwohl mich das leuchgtband auch interessieren würde.
Also für die Leuchtecken: Vier muttern von hinten raus... und dann? vorsichtig abhebeln?
Und nachher mit bärendreck oder sonstiger dichtmasse abdichten und wieder festschrauben??
Gruß,
Mathias
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

genau in der ecke sind kleiner muttern, lösen und dann vorsichtig am licht wackeln.
Wie gesagt meine erfahrung ist das diese Pampe auch sehr gute klebeeigenschaften hat.
ich habe bei meinem wechsel wieder neuen Bärendreck zum abdichten verwendet und bei mir ist alles trocken.

gruss
olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Friese

Beitrag von Friese »

also mit vorsichtig wackeln ging schonmal gaaarnix. werde es mal vorsichtig mit längerem hebel versuchen.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

wie du geschrieben hast
mit vorsicht :D
bei mir hatte es krxxxxxxxsssss gemacht darum sag ich vorsichtig
:D
beim nächsten wechsel hab ich es dann gewust :D
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

wenn du es etwas gelöst hast siehst du den dickeren steg wo der bärendreck drinnen ist da ist es relativ stabil da kannst mit gefühl einen schraubendreher oder ähnliches ansetzten.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

warmmachen hilft auch dabei.....Fönen halt..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten