Was macht eigentlich diese Schraube?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Was macht eigentlich diese Schraube?

Beitrag von Friese »

Diese hier:
Unter dem Kofferraumdeckel?!

Bild

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

:shock: :shock: Die gehört da doch garnicht hin!
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
kardan87

Beitrag von kardan87 »

:D :D

Mit der wird doch die Stoßstange befestigt. Da hatte einer wohl mal starke Orientierungsschwierigkeiten. :lol: Vielleicht ists ja auch die Ablaßschraube für das ganze Regenwasser, das sich in den Rücklichtern sammelt :evil:

Gruß
Mario
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Friese,

die Schraube ist übriggeblieben.
Von was? Na vom Griff, zum wegschmeissen. :D :D :D :}} :}} :}} :}}

Sorry, musste jetzt grad sein.
Aber jetzt im Ernst.Die gehört da nicht hin. Wenn du die rausmachst, dann sieh zu, daß du Rostvorsorge machst.
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Die Schraube befestigt die Zusatzstrebe für die AHK.

bis dann,
Jürgen
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Der Agrarhaken kam aber nachträglich dran. Oder sieht das ab Werk auch schon, so "cumstomized" aus?! :shock:
Friese

Beitrag von Friese »

Ich hab keinen Agrarhaken. Zumindest bin ich mir dessen nicht bewusst.
Die Schraube ist übrigens beidseitig und schien mir halt funktionslos zu sein.
Friese

Beitrag von Friese »

Wenn ich die rausmache hab ich n loch im Blech... dan kann sie auch bleiben...
Gruß,
Mathias
lungo

Beitrag von lungo »

Na dann mach doch mal 'n Photo von der Schraubenrückseite.

Könnte ja durchaus sein, das da mal 'n Bauernhaken dran war. Dann müsste da aber links und rechts 'ne Querstrebe schräg Richtung Kofferraumboden runtergehen. Wären dann eben die Stützstreben zur Erhöhung der zulässigen Anhängelast.
Sollten Die Schrauben wirklich "nur" noch zum Lochfüllen da sein, wär's durchaus mal interessant, mal an den Längsträgern zu schauen ob du noch spuren einer ehemals verbauten AHK findest.
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Ich hab keinen Agrarhaken. Zumindest bin ich mir dessen nicht bewusst.
Die Schraube ist übrigens beidseitig und schien mir halt funktionslos zu sein.
Dann hatte Dein Wagen mal eine AHK. Vermutlich hat einen der Vorbesitzer die Strebe, die von dort oben quer nach vorne zur Stossstangenverschraubung am Kofferraumboden verläuft, gestört.
Ich würde die Schrauben lösen, schauen ob alles sauber entgratet ist, mit Fett einschmieren und wieder zusammenschrauben.

bis dann,
Jürgen
Friese

Beitrag von Friese »

Ist das original oder nachgerüstet?
Hat jemand ein Foto von dieser Strebe? Würd mich mal interessieren, ich kanns mir gerade nicht so bildlich vorstellen.
Gruß,
Mathias
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

Ist nachträglich drangekommen.
Anhand dieser Zeichnung
http://www.kupplung.de/DMS/me_ahk/au0061.pdf
kannst Du erahnen wie es ausschaut. Ein Foto könnte ich morgen machen.

bis dann,
Jürgen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Einfache Frage, einfache Antwort :-)

Und Jürgen hat's schon beantwortet.

Der Wagen hatte mal eine nachgerüstete AHK, die einer der Vorbesitzer für sich behalten hat. Ganz klarer Fall.

Bei AHK ab Werk war der Halter für die Zusatzstrebe fest verschweißt, bei nachgerüsteter AHK wurde an dieser Stelle eine Bohrung angebracht, um den Strebenhalter der Nachrüst-AHK dort zu befestigen.

In meinem 20V hat ich nun beides (links ab Werk, rechts nachgerüstet :wink:) Wie das sein kann? Teile von zwei verschiedenen Autos nach Unfall :cry:

Ich hab da keinen Zweifel, daß einer der Vorbesitzer die AHK mitgenommen hat. Immerhin bringt die gutes Geld.

Bei meinem 20V war's beim Kauf auch so. Nachrüst-AHK, die der Vorbesitzer einfach ausgebaut hat. Genau so wie den werksseitigen Feuerlöscher - die Spuren sind eindeutig :evil:

Was kratzt es mich? Mittlerweile hab ich beides wieder 8)

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Friese

Beitrag von Friese »

ah okay danke, dann ist die Schraube an Punkt G montiert (nein bitte keine Posts zum G-Punkt hier...):wink:

Ich werd mich in zwei Wochen wenn ich das Auto das nächste mal sehe auf die Suche nach weiteren AHK-Resten machen.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Tip: geh mal zu Audi mit Deiner Fahrgestellnummer.

Dann sollen sie Dir im Computer raussuchen, mit welcher Ausstattung der Wagen aus dem Werk gelaufen ist.

Ja, das können die, und ja, das kostet auch nichts - selbst wenn man gerade keinen Bock hat und versucht, Dir anderes zu erzählen.

Vielleicht findest Du auch noch andere Dinge, die Dein Wagen mal hatte... :cry:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

G wie genau. Die Streben stehen eigentlich wie Pik-7 in der Landschaft rum. Aber sie verstärken das weiche 44er Heck und das ist schon hilfreich wenn man die 1500 kg-Begrenzung nicht ganz so eng sieht.

bis dann,
Jürgen
lungo

Beitrag von lungo »

Fuenftopf hat geschrieben:G wie genau. Die Streben stehen eigentlich wie Pik-7 in der Landschaft rum. Aber sie verstärken das weiche 44er Heck und das ist schon hilfreich wenn man die 1500 kg-Begrenzung nicht ganz so eng sieht.

bis dann,
Jürgen
Ay Jürgen,
für 1500kG brauchste die IMHO nicht. Sind eine von mehreren Voraussetzungen zum Auflasten auf ca. 1800kG. Außerdem hab ich da noch was mit verstärktem Kühlsystem im Hinterkopf (3-Stufen-Lüfter und großer Kühler)

Mir wollten sie die Teile sogar für meinen Avant verkaufen, wüsste nur nicht, wo ich die da hin schrauben sollte :wink:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Bei AHK ab Werk war der Halter für die Zusatzstrebe fest verschweißt

Hallo,


das stimmt so nicht allgemein :roll:
Es gab AHKen die werksseitig komplett verschraubt waren.Sieht also auf den ersten Blick ähnlich aus wie nachgerüstet.Allerdings sind die Verstrebungen nicht aus Rohr,sondern aus Blech und mit Teppich beklebt.


Gruß
Fabian
Friese

Beitrag von Friese »

He Fabian!
Gabs die geschraubten Originale auch noch 1989 im 20V?
Schrauben klingt für mich für ein großserienprudukt etwas vorsinntflutlich :D :D

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

oris bis 1700,ohne stützen.. so wies aussieht hab ich die drin/dran...

Oris:
Bild


Westfalia Anleitung:
Bild

Westfalia Schnittbild:
Bild
sind da die streben drauf? dieses dreieck da?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Schraub die ja nicht raus! Sonst siehst du wie comic-Domino-Day-mäßig die ganze Kiste auseinanderfällt! :D
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Habe ich auch in meinem 83er 100er WC drin, auch verschraubt.

Hab auch ein Bild davon, muss nur schnell was gutes zum Download suchen, da mir alle Lesezeichen verloren gegangen sind :roll:

Gruß
Tobi
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jetzt hab ich meins wieder gefunden:

Bild

Bild

Gruß
Tobi
Fuenftopf

Beitrag von Fuenftopf »

So sieht´s bei mir aus:

Bild

bis dann,
Jürgen
Antworten