Breitbandlambdawerte MC vs. Duty-Cycle

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Breitbandlambdawerte MC vs. Duty-Cycle

Beitrag von ly3d »

Hallo,

hab mir eine Breitbandlambdasonde (Bosch LSU 4.2) nebst dazugehöriger digitaler Anzeige (14point7)eingebaut. Nun habe ich folgendes Phänomen, dass der Leerlauf viel zu fett (AFR 10-12) und Teillast viel zu mager ist (AFR 15-18). Der Druckbereich ist völlig in Ordnung, sobald LD vorhanden ist habe ich AFR 13,8-14,7. An was könnte das liegen und wo kann ich den Leerlauf und Teillast seperat verstellen bzw. wo sind die beeinflußenden Teile.
Der Duty-Cycle ist im Leerlauf übrigens bei 50%...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
MarioS

Beitrag von MarioS »

Hi Stefan,

denke da, dass deine Breitband-Lamda viell. net ganz richtig kalibriert sein kann. Versuch mal folgendes:
Orginal Lamda abstecken und am Sondenkabel Spannung messen. Dann im LLversuchen mit der CO-Schraube auf 0,45V einzudrehen (soweit möglich).
Dann mal die AFR-Anzeige beobachten.

Viel Glück

Mario
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

MarioS hat geschrieben:Hi Stefan,

denke da, dass deine Breitband-Lamda viell. net ganz richtig kalibriert sein kann. Versuch mal folgendes:
Orginal Lamda abstecken und am Sondenkabel Spannung messen. Dann im LLversuchen mit der CO-Schraube auf 0,45V einzudrehen (soweit möglich).
Dann mal die AFR-Anzeige beobachten.

Viel Glück

Mario
Hi Mario,

habe die Sonde vor dem Einbau an der frischen Luft kalibriert. Hab auch extra darauf geachtet, dass die Sonde noch nicht zu sehr geheizt hat. Die Originalsonde ist nicht mehr drin, mein Controller gibt ein Schmalbandsondensignal ans MAC11 zurück. Werde aber morgen nochmal messen was dort für eine Spannung rauskommt und versuchen auf die 0,45V zu kommen. Mich verwirrt eben die Tatsache etwas, dass der Leerlauf zu fett und Teillast zu mager ist. Wie soll ich das an der CO-Schraube einstellen? Dort wird ja dann das gesamte Kennfeld angefettet oder abgemagert?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
MarioS

Beitrag von MarioS »

Achso,

mit mit der CO-Stellschraube stellst du das Verhältnis Stellung Stauscheibe zu Steuerkolben ein. Die Stauscheibenauslenkung (und damit die Öffnung Steuerschlitze) wird dann noch vom Steuerdruck beeinfulßt. Dat macht dann der WLR.
Kannst ja mal Steuerdruck messen. Wenn der zu hoch ist kann dein Motor bei zunehmender Luftmenge (du öffnest die DK) nicht genug Kraft aufbringen die Stauscheibe hochzuziehen bzw. zur Luftmenge in entsprechende Auslenkung zu bringen.

meinen VAG 1318 Nachbau (zum Messen Steuerdruck) habe ich aber gerade in Verleih...

Mario
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

MarioS hat geschrieben:Achso,

mit mit der CO-Stellschraube stellst du das Verhältnis Stellung Stauscheibe zu Steuerkolben ein. Die Stauscheibenauslenkung (und damit die Öffnung Steuerschlitze) wird dann noch vom Steuerdruck beeinfulßt. Dat macht dann der WLR.
Kannst ja mal Steuerdruck messen. Wenn der zu hoch ist kann dein Motor bei zunehmender Luftmenge (du öffnest die DK) nicht genug Kraft aufbringen die Stauscheibe hochzuziehen bzw. zur Luftmenge in entsprechende Auslenkung zu bringen.

meinen VAG 1318 Nachbau (zum Messen Steuerdruck) habe ich aber gerade in Verleih...

Mario
Also meine Stauscheibe lässt sich sowieso recht schwer nach oben ziehen. Das diese gegen den Benzindruck arbeitet ist zwar klar aber so schwer kann ich mir fast nicht vorstellen... Mhh, da hilft wohl bloss ne Benzin/Steuerdruckmeßorgie.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Antworten