ohne KAT fahren, wenn die Abgaswerte in der Norm bleiben?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lfir

ohne KAT fahren, wenn die Abgaswerte in der Norm bleiben?

Beitrag von lfir »

Hallo Leute,

schon wieder eine Frage, bei der ihr euch denken werdet, was ich eigentlich will :D.

Abgesehen vom wahrscheinlich theoretisch unmöglichem: Darf ich meinen KAT ausbauen, wenn ich mit ausgebautem KAT bei der Abgasmessung Werte erreichen, die innerhalb der zulässigen Grenzen liegen?

Wie wirkt sich der KAT auf den Lautstärkenpegel der AGA aus, verkraftbar?

Wie wirkt sich der KAT auf die Motorleistung aus, wie viel PS schluckt der ungefähr?

Und an dieser stelle noch: Was bringts, abgesehen von dem Sound, statt der 55mm standard-AGA eine mit 60mm zu verbauen (Für den NF Fronti gabs da mal was, glaub ich) Kann man mit nennenswertem Leistungszuwags rechnen?

Keine Sorge, ich fange jetzt nicht mit Saugertuning an, mir geht es nur um ein paar optimierungen und Komponenten, die in diesem Zuge entfallen können bzw. getauscht werden. Und mit welcher Leistung ich dann ungefähr unterwegs bin...


Eigentlich wollte ich ja am Münchner Treffen zeigen, warum ich dauernd so scheinbar "sinnlose" Fragen stelle, aber das geht sich nimma aus. Aber bald.... :D :D

lg Florian
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

also ich hab mal bei meinem NF zu Testzwecken den Kat ausgebaut und gegen ein leeres Katgehäuse getauscht. Natürlich weiterhin mit Lambdasonde.

Das Auto lief danach wie ein Sack Nüsse.
Sehr unrunder Leerlauf, Sound wie ein Traktor.
Kann sein, dass es am etwas eckigen Katgehäuse lag und ein rundes Rohr besser ist (Verwirbelungen).

Habe auch schon gehört, dass da der NF relativ sensibel reagiert.
Aber eigentlich müsste der NF auch ohne Kat gut laufen. Denn Marks AAR in Südafrika läuft ja auch ohne Kat und ohne Sonde. Er hat aber auch ein rundes Kat-Ersatzrohr drin.

Turbos profitieren da etwas mehr von "freien" Abgasanlagen denke ich.
lfir

Beitrag von lfir »

Petrus hat geschrieben:Hallo,

also ich hab mal bei meinem NF zu Testzwecken den Kat ausgebaut und gegen ein leeres Katgehäuse getauscht. Natürlich weiterhin mit Lambdasonde.

Das Auto lief danach wie ein Sack Nüsse.
Sehr unrunder Leerlauf, Sound wie ein Traktor.
Kann sein, dass es am etwas eckigen Katgehäuse lag und ein rundes Rohr besser ist (Verwirbelungen).

Habe auch schon gehört, dass da der NF relativ sensibel reagiert.
Aber eigentlich müsste der NF auch ohne Kat gut laufen. Denn Marks AAR in Südafrika läuft ja auch ohne Kat und ohne Sonde. Er hat aber auch ein rundes Kat-Ersatzrohr drin.

Turbos profitieren da etwas mehr von "freien" Abgasanlagen denke ich.
Läuft das Ding dann nicht dauernd zu Fett/ zu Mager? Lamda misst ja meines Wissens nach den Rest O2 gehalt und regelt nach dem die Benzinzufuhr? Was passiert wenn ich die Lambda auch kicke, samt KAT?

lg Florian
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

bei den turbos istzt die sonde direkt am krümmer
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Bin so ne gnaze weile gefahren bis auf den schlechteren sound hatte ich mehr drehfreude. Nun kommt ein 200zeller metallkat rein.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

und was bezahlt man so für nen 200er ?

Ist das dann P&P ?



Wenn beim NF KAT und Sonde fehlen steigt eigentlich nur der Kraftstoffverbrauch?!
Ein bischen schnelleres Hochdrehen kann auch noch sein.

Die Werte bei der AU werden aber wohl eher nicht mehr erreich werden.
Petrus

Beitrag von Petrus »

lfir hat geschrieben:
Läuft das Ding dann nicht dauernd zu Fett/ zu Mager? Lamda misst ja meines Wissens nach den Rest O2 gehalt und regelt nach dem die Benzinzufuhr? Was passiert wenn ich die Lambda auch kicke, samt KAT?

lg Florian
Das ist ja Serie für Südafrika.
Der AAR-Motor und seine KE III ist ja fast baugleich zum NF.
Weiß jetzt nicht, ob das Südafrika-AAR Steuergerät ein anderes Kennfeld hat und die Sonde so anders kompensiert.

Natürlich läuft der Motor nicht soo verbrauchsoptimal, wie mit Sonde. Deshalb will Mark an seinem ja die Sonde nachrüsten (glaube ich gehört zu haben).
Aber laufen tut er ohne Probleme.

Als ich in Dubai war, wollten 3 afrikanische Kunden aus Kenia, dass ich ihre 3 Cayenne auf "ohne Kat" umrüste. Sagte ihnen, dass man den Kat rausbauen kann, aber die Sonde muss drin bleiben, da ständig die MKL brennt und das Auto im Notlauf läuft.

Also ideal wäre ohne Kat, aber mit Sonde.
Geht aber in Deutschland nicht. :roll:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Petrus hat geschrieben: Geht aber in Deutschland nicht. :roll:
Findest du das etwa wirklich schade ?

Ich nicht, ich find schon die meisten zugelassenen Sachen in D zu laut (moppeds, roller, ummz-ummz fahrer mit tiefergelegtem Niveau und Sportbordell)
N paar hässliche Autos hätten auch nie zugelassen werden dürfen :wink:


Zum Thema:
Wenn die Lambda ok ist, keine AGA-Lecks in der Nähe und besonders davor,
und dahinter keine bösen Strömungskiller reingebastelt werden, läuft jeder motor ohne Kat besser da druckverlustfreier.

Es reicht quasi der Abgaskrümmer als Gas-schwingsäule.

Achja, ohne Kat bekommst du nie die Werte hin, nichtmal euro1
die meisten fallen ja schon mit halbkaputtem oder altem KAT durch.
Klappen kanns mit nem Sport-(metall)-KAT.
Wenn dann die Werte passen, spricht eigentlich auch nix dagegen oder ist schlimm daran...-aber ist auch nicht wirklich zugelassen.

Aber besser ein Metallkat als ein kaputter KAT oder ein immer kalter im Stadtbetrieb.

edit:
Die Lambda ist vor dem Kat, merkt also nichts vom KAT,
allerdings funktioniert der KAT bei bestimmten Lambdawerten besser.

Gasbetrieb brennt die Ventile und den KAT schneller/leichter aus,
da heisseres Abgas.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 26.04.2009, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Petrus

Beitrag von Petrus »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben: Geht aber in Deutschland nicht. :roll:
Findest du das etwa wirklich schade ?
Schade find ich das nicht.
Es bezog sich eher darauf, dass in Deutschland fast nix geht und im Reglementierungswahn untergeht.
Ist teilweise gut so, aber wenn man dann so Kaltlaufreglergeschichten anschaut, dann weißt du vielleicht was ich meine.

Z.B. NF Quattro=kein KLR, NF Fronti= Euro 2 :roll:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

..

Beitrag von jürgen_sh44 »

jaaaaa, das ist aber Bürokratie, Geldmache und Steuersache,
der KAT und Schallschutz haben ja ihre Berechtigung :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
luexx

Beitrag von luexx »

Petrus hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben: Geht aber in Deutschland nicht. :roll:
Findest du das etwa wirklich schade ?
Schade find ich das nicht.
Es bezog sich eher darauf, dass in Deutschland fast nix geht und im Reglementierungswahn untergeht.
Ist teilweise gut so, aber wenn man dann so Kaltlaufreglergeschichten anschaut, dann weißt du vielleicht was ich meine.

Z.B. NF Quattro=kein KLR, NF Fronti= Euro 2 :roll:
:danke: :danke: :danke:
lfir

Beitrag von lfir »

Danke für die Antworten.

Was ist nun besser - leeren Kat (mit Sonde) rein oder ein Rohr schweißen, wo ich die Lambdasonde reinsteck? (Wegen der erwähnten verwirbelungen)
jürgen_sh44 hat geschrieben: Achja, ohne Kat bekommst du nie die Werte hin, nichtmal euro1
die meisten fallen ja schon mit halbkaputtem oder altem KAT durch.
Klappen kanns mit nem Sport-(metall)-KAT.
Wenn dann die Werte passen, spricht eigentlich auch nix dagegen oder ist schlimm daran...-aber ist auch nicht wirklich zugelassen.

....

edit:
Die Lambda ist vor dem Kat, merkt also nichts vom KAT,
allerdings funktioniert der KAT bei bestimmten Lambdawerten besser.
Hab grad gesehen - Lambda ist nun doch nicht AUF dem KAT, sondern davor?? Dann würde ja das Rohr reichen

@jürgen
Schauma mal, ob das mit den Werten was wird. Lass dich überaschen, in 2 Wochen weißt du mehr. Dann fahr ich Euro3 ohne KAT :d :d (letzteres ist nicht 100% ernstzunehmen)

sg Florian
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hallo
also beim NF sitzt die Lambda direkt im KAT also im eingangsrohr des KAts. Dierekt vor der keramik. Der Metallkat den ich habe ist zum einschweißen. Ist aber recht schnell erledigt. Mit einem 200er zeller hast mehr durchsatz bei regelkonformem abgasverhalten. Und vom Preis her ists auch net schlimm. Rechne mal mit einbau 300 euro.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
luexx

Beitrag von luexx »

lfir hat geschrieben: @jürgen
Schauma mal, ob das mit den Werten was wird. Lass dich überaschen, in 2 Wochen weißt du mehr. Dann fahr ich Euro3 ohne KAT :d :d (letzteres ist nicht 100% ernstzunehmen)

sg Florian
So ne AU hab ich beim Motorrad damals auch gehabt. Aber ne bessere Schadstoffklasse wird dir nicht mal eingetragen wenn du euro6 norm erfüllen würdest :D
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Beitrag von Bömmel »

Tach,
ohne eingetragenen Kat fahren= Steuerhinterziehung.

Ist so.

Mfg,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

StefanR. hat geschrieben:also beim NF sitzt die Lambda direkt im KAT also im eingangsrohr des KAts. Dierekt vor der keramik.


Moin Leutz

dann müsst ihr euch nen 3-Gang NF holen, da sitzt die Sonde im Hosenrohr ca. 25cm vor dem Kat :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

hallole

meine ex ist mit ihrem avant ca. ein jahr mit leergeräumtem kat gefahren. im normalen fahrbetrieb fällt der etwas tiefere sound nicht auf, wenn du aufs gas steigst schon. :D
wenn, dann hat er nur marginal besser gezogen. die lambadasonde war aber noch drin und angeschlossen.
rausbauen oder ausräumen darfst du den kat definitiv nicht. denn zum einen ist das steuerhinterziehung, wie ein kollege oben schon erwähnte, zum andern erlischt die betriebserlaubnis für das auto, somit auch der versicherungsschutz. :roll:
und das kann dann mal so richtig teuer werden....
wir haben damals beim auto meiner ex gleich einen euro2-kat nachgerüstet, als die AU fällig war.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
lfir

Beitrag von lfir »

Jap, steuern hin oder her, Versicherung hin oder her, wenn man bei so kleingkeiten ständig dem Gesetz hinterherläuft, dann wird es nie innovationen geben.

Ausserdem - einen Kat kanns mir ja ganz leicht mal leergeräumt haben - is halt zerbröselt das ding :d :d, Möchte eine Versicherung sehen, die da einen zusammenhang mit einem Unfall herstellen kann. Aber da will ich jetzt keine Diskussion vom Zaum brechen.

Ev. kann lasse ich den Wagen als Versuchsfahrzeug umtypisieren, kostet anscheinend nur wenig mehr und lässt dann aber so ziemlich jede modifikation zu, die Sinn macht und den Straßenverkehr nicht wissentlich gefährdet.

sg Florian
luexx

Beitrag von luexx »

lfir hat geschrieben: Ev. kann lasse ich den Wagen als Versuchsfahrzeug umtypisieren, kostet anscheinend nur wenig mehr und lässt dann aber so ziemlich jede modifikation zu, die Sinn macht und den Straßenverkehr nicht wissentlich gefährdet.

sg Florian

Wat fürn Ding? Gibts da nähere Infos oder ist das nur so ein gefährliches Halbwissen?
lfir

Beitrag von lfir »

gefährliches halbwissen aus österreich ;-). Morgen gibts mehr davon. Dann treff ich mich mit dem Menschen, der die genauen Infos dazu hat.

lg Florian
Antworten