Servopumpe Zuleitung Schlauch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
lfir
Servopumpe Zuleitung Schlauch
Hallo,
als ich gestern zu meinem 44er kam, war ich ganz schön geschockt: Große Ölacke unter dem Wagen, die sich von ganz vorne bis zum Ende des Motorraumes zog.
An allen tiefen Teilen (LiMa-Spanner), Ölwanne, usw. hingen Tropfen.
Dann mal genauer nachgesehen, Öl is grün. Puhhh - gottseidank nichts vom Motor. Hab dann nicht weiter nachgeschaut, da ich keine Ursache gefunden habe und bin ca. 25km gefahren. Dort noch einmal nachgesehen und gemerkt, dass die Zuleitung der Servopumpe ca. 1,5 cm von dem Stuzen zurückgerutscht ist, total locker saß und runderhum das Öl herausgesifft ist. Bei genauer betrachtung konnte ich auf dem Gummi keine Spannmarken von einer hülse, Schlauchklemme, etc... finden.
Wie ist der Schlauch normalerweise befestigt? (bzw. wie konnte sich der lösen??) Ich habe jetzt eine Schlauchklemme angebracht und es scheint Ruhe zu sein. Reicht das?
sg Florian
als ich gestern zu meinem 44er kam, war ich ganz schön geschockt: Große Ölacke unter dem Wagen, die sich von ganz vorne bis zum Ende des Motorraumes zog.
An allen tiefen Teilen (LiMa-Spanner), Ölwanne, usw. hingen Tropfen.
Dann mal genauer nachgesehen, Öl is grün. Puhhh - gottseidank nichts vom Motor. Hab dann nicht weiter nachgeschaut, da ich keine Ursache gefunden habe und bin ca. 25km gefahren. Dort noch einmal nachgesehen und gemerkt, dass die Zuleitung der Servopumpe ca. 1,5 cm von dem Stuzen zurückgerutscht ist, total locker saß und runderhum das Öl herausgesifft ist. Bei genauer betrachtung konnte ich auf dem Gummi keine Spannmarken von einer hülse, Schlauchklemme, etc... finden.
Wie ist der Schlauch normalerweise befestigt? (bzw. wie konnte sich der lösen??) Ich habe jetzt eine Schlauchklemme angebracht und es scheint Ruhe zu sein. Reicht das?
sg Florian
Re: Servopumpe Zuleitung Schlauch
lfir hat geschrieben:
...die Zuleitung der Servopumpe ca. 1,5 cm von dem Stuzen zurückgerutscht ist, total locker saß und runderhum das Öl herausgesifft ist. Bei genauer betrachtung konnte ich auf dem Gummi keine Spannmarken von einer hülse, Schlauchklemme, etc... finden.
Wie ist der Schlauch normalerweise befestigt? (bzw. wie konnte sich der lösen??) Ich habe jetzt eine Schlauchklemme angebracht und es scheint Ruhe zu sein
Hallo Florian !
Wäre es möglich von besagter Stelle ein Bild zu machen denn ich tumich grade etwas schwer mir vorzustellen was du meinst. Ich ahne es zwar aber genau wissen nicht
Ausserdem wäre es sinnvoll mal nen zweiten Mann ins Auto zu setzten, bei laufenden Motor die Lenkung zu betätigen und du schaust dir dabei die Schläuche an um wirklich zu wissen wo die Sauerei herkommt.
VLG Pollux4
-
lfir
Da wird wohl...
...dein Dehnschlauch kaputt sein. Das was sich da "zurückgeschoben" hat ist nur nochmal ne Ummantelung des Dehnschlauches die sich nach 20 Jahren geweitet und gelockert hat.
War bei mir auch so und wenn man gelenkt hat ist die Soße quasi zw. Ummantelung und Schlauch rausgelaufen und im Fahrbetrieb drückts die Suppe dann nach hinten und tropft irgendwo runter.
Da wird wohl ein neuer Dehnschlauch fällig sein aber mach zur Sicherheit trotzdem mal den Test mich lenken/schauen !
VLG Pollux4
War bei mir auch so und wenn man gelenkt hat ist die Soße quasi zw. Ummantelung und Schlauch rausgelaufen und im Fahrbetrieb drückts die Suppe dann nach hinten und tropft irgendwo runter.
Da wird wohl ein neuer Dehnschlauch fällig sein aber mach zur Sicherheit trotzdem mal den Test mich lenken/schauen !
VLG Pollux4
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Und dreh den Öldeckel richtig rum ... das ist ja peinlich

*derdiesenSpamnichtlassenkonnte*
*derdiesenSpamnichtlassenkonnte*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
-
lfir
Was kostet denn das Ding? UND - kann ich, bis ich einen neuen hab, beruhigt mit Schlauchklemme weiterfahren? Werden wohl noch so gut 500-600km kommen, bis ich Schlauch (und mein RadlagerFrankSchr hat geschrieben:kann ich nur bestätigen: mein Dehnschlauch ist auch undicht, nur zu beobachten, wenn eingelenkt wird! Dann auch richtig stark Ölverlust, bemerkbar am Stand im Behälter. Lenke ich nicht so stark ein, dann so gut wie kein Ölverlust....,
Schlauch ist bestellt....
Grüße
Frank
danke,
Florian
ps: pahhh - Die dinger (Öldeckel) gehören So aufgeschraubt, dass sie in Fahrtrichtung gut ablesbar sind :d :d (außerdem des Vorbesitzers schuld *ggggg*)
Ca. 160 Euro...
...beim Freundlichen und du solltest Dankbar sein wenns den noch gibtlfir hat geschrieben:
Was kostet denn das Ding?
UND - kann ich, bis ich einen neuen hab, beruhigt mit Schlauchklemme weiterfahren? Werden wohl noch so gut 500-600km kommen, bis ich Schlauch (und mein Radlager) wechseln kann....
Wenn du jetzt allerdings nen "Freibrief" haben willst ob/das du mit dem Defekt noch 600km abspulen kannst - den bekommst du (von mir) nicht und schon alleine mit dem Wissen das ich nen defekten Dehnschlauch hab wo die Gefahr besteht das der noch gar platzt und mir die Pumpe innerhalb von Sekunden das Servoöl komplett raushaut und womöglich auch noch hopps geht würd ich MAXIMAL noch in meine Halle/Werkstatt/Hof fahren um den schnellstmöglich auszutauschen !
VLG Pollux4
-
lfir
Re: Ca. 160 Euro...
Sind da die Metall-schuhe auch schon drauf? oder muss ich den Alten anschluss verwenden und den Schlauch dort aufstecken?Pollux4 hat geschrieben:...beim Freundlichen und du solltest Dankbar sein wenns den noch gibtlfir hat geschrieben:
Was kostet denn das Ding?
UND - kann ich, bis ich einen neuen hab, beruhigt mit Schlauchklemme weiterfahren? Werden wohl noch so gut 500-600km kommen, bis ich Schlauch (und mein Radlager) wechseln kann....
Wenn du jetzt allerdings nen "Freibrief" haben willst ob/das du mit dem Defekt noch 600km abspulen kannst - den bekommst du (von mir) nicht und schon alleine mit dem Wissen das ich nen defekten Dehnschlauch hab wo die Gefahr besteht das der noch gar platzt und mir die Pumpe innerhalb von Sekunden das Servoöl komplett raushaut und womöglich auch noch hopps geht würd ich MAXIMAL noch in meine Halle/Werkstatt/Hof fahren um den schnellstmöglich auszutauschen !
VLG Pollux4
Defekt isser ja net, nur offenbar ein wenig "überdehnt"...
jaja, ich weiß....
Shit happens. Hoffen wir mal dass es gut geht.
Und bevor wer es sagt - ich weiß, es ist unvernünftig.
Danke mal für die Infos.
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
ricardo hat geschrieben:
Viel Spass beim montieren.
Gruß Ricardo
Das ist doch wirklich kein Problem u. dauert max. 15 Minuten.
Behälter aushängen u. zur Seite schieben u. schon kommt man mit der Nuss von oben an die Schrauben. Lässt sich zwar anfangs wegen Platzmangel immer nur 1 Raster der Rätsche drehen. Aber wenn erst locker geht der Rest von bzw. mit der Hand.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
..
Das geht auch ohne Werkstatt,
paar Zeitungen und ersatzöl und paar Lappen.
Braucht man keine Bühne.
In der Selbstdoku findet man viel zur Hydraulik.
Ist aber ein teures Teil,
hält aber wenn System intakt auch wieder 10Jahre++
PS.:
Die elektrischen Sachen auch von der Zündung freuen sich über Pflege mit Kontaktspray, silikon und son Kram in dosierter Form.
Funktioniert aber nur solange se nicht weggegammelt sind.
WD40 / Caramba hilft auch gegen Weiterrosten der Spritleitungen.
Die Stecker,Sensoren und Schalter und reingehenden Leitungen in selbige freuen sich auch
paar Zeitungen und ersatzöl und paar Lappen.
Braucht man keine Bühne.
In der Selbstdoku findet man viel zur Hydraulik.
Ist aber ein teures Teil,
hält aber wenn System intakt auch wieder 10Jahre++
PS.:
Die elektrischen Sachen auch von der Zündung freuen sich über Pflege mit Kontaktspray, silikon und son Kram in dosierter Form.
Funktioniert aber nur solange se nicht weggegammelt sind.
WD40 / Caramba hilft auch gegen Weiterrosten der Spritleitungen.
Die Stecker,Sensoren und Schalter und reingehenden Leitungen in selbige freuen sich auch
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
lfir
Alles klar. Danke Leute.
Billig ist das Ding zwar nicht, aber was solls. Werde den Schlauch am Montag bestellen und hoffentlich am Donnerstag dann spätestens verbauen.
@jürgen:
Bühne hab ich eh keine - Der Platz wäre nicht das Problem, eher die Zeit. Aber das wird schon
.
Werde wohl am Do auch eine Motorwäsche machen, da ich dann sicher gehen will dass kein Öl mehr tropft - dafür gibts so ein mittel, das man einfach Aufsprüht und dann runterwäscht - weiß wer noch den Namen? Klar, ein bisschen Bürste-einsatz gehört auch dazu.
danke, sg
Florian
PS: Hat wer die Teile-Nr für den Schlauch (mein Papa muss ihn mir bestellen, weil ich den in Tirol brauche und nicht bei mir in Wien - und Telefonisch zu erklären, was das Teil jetzt genau ist.... wäre ein wenig umständlich
) Danke!
Billig ist das Ding zwar nicht, aber was solls. Werde den Schlauch am Montag bestellen und hoffentlich am Donnerstag dann spätestens verbauen.
@jürgen:
Bühne hab ich eh keine - Der Platz wäre nicht das Problem, eher die Zeit. Aber das wird schon
Was haltet ihr vom "klassischem" Seilbahnfett? WD60 und WD70 hab ich AFAIK herumliegen, der eine reinigt, der andere is für die Kontakte. Funktionierte vor allem bei den Schaltern super, die ich zerlegt habe.PS.:
Die elektrischen Sachen auch von der Zündung freuen sich über Pflege mit Kontaktspray, silikon und son Kram in dosierter Form.
Funktioniert aber nur solange se nicht weggegammelt sind.
WD40 / Caramba hilft auch gegen Weiterrosten der Spritleitungen.
Die Stecker,Sensoren und Schalter und reingehenden Leitungen in selbige freuen sich auch Wink
Werde wohl am Do auch eine Motorwäsche machen, da ich dann sicher gehen will dass kein Öl mehr tropft - dafür gibts so ein mittel, das man einfach Aufsprüht und dann runterwäscht - weiß wer noch den Namen? Klar, ein bisschen Bürste-einsatz gehört auch dazu.
danke, sg
Florian
PS: Hat wer die Teile-Nr für den Schlauch (mein Papa muss ihn mir bestellen, weil ich den in Tirol brauche und nicht bei mir in Wien - und Telefonisch zu erklären, was das Teil jetzt genau ist.... wäre ein wenig umständlich
Zuletzt geändert von lfir am 25.04.2009, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
Deleted User 5197
-
Deleted User 5197
Hallo,
ich gehe mal davon aus, das auch der Saugschlauch nicht mehr der allerbeste ist.
War bei meinem genauso, hat immer an den Schlauchklemmen am Servobehälter durchgenässt, dadurch war immer eine Sauerei am Boden des Behälters.
Also alles komplett gewechselt (solange es die alle noch gibt)...und auf die 40€ wie in diesem Fall, sollte es auch nicht mehr ankommen.
Ach übrigens, ein neuer Benzinfilter sollte auch noch dazu in den Warenkorb =>
.......

ich gehe mal davon aus, das auch der Saugschlauch nicht mehr der allerbeste ist.
War bei meinem genauso, hat immer an den Schlauchklemmen am Servobehälter durchgenässt, dadurch war immer eine Sauerei am Boden des Behälters.
Also alles komplett gewechselt (solange es die alle noch gibt)...und auf die 40€ wie in diesem Fall, sollte es auch nicht mehr ankommen.
Ach übrigens, ein neuer Benzinfilter sollte auch noch dazu in den Warenkorb =>
....... -
lfir
Hallo,
nur so aus reinem Interesse - wie kann ich mir den Schlauch eigentlich vorstellen? Ist in dem Schlauch noch ein schlauch, oder wie ist dessen Aufbau genau?
Habe von manchen gehört, die den Schlauch von einer Hydraulik-firma wieder instandsetzten ließen, das würde ich ev. auch machen - Einer auf Reserve ist nie schlecht. Ist das überhaupt möglich?
lg Florian
nur so aus reinem Interesse - wie kann ich mir den Schlauch eigentlich vorstellen? Ist in dem Schlauch noch ein schlauch, oder wie ist dessen Aufbau genau?
Habe von manchen gehört, die den Schlauch von einer Hydraulik-firma wieder instandsetzten ließen, das würde ich ev. auch machen - Einer auf Reserve ist nie schlecht. Ist das überhaupt möglich?
lg Florian
-
SAS
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Hi,
Frage zu dem Begriff Dehnschlauch: Was dehnt sich an diesem Schlauch. Bei meinem Schlauch ging nach wenigen km nach der erneuerung öl zwischen Gummihülle und Druckschlauch. Die Gummihülle löste sich ab und war nur noch lose auf dem eigentlichen Druckschlauch und wurde von mir entfernt. Funzt aber trotzdem seit Jahren wunderbar.
Gruß Alex
Frage zu dem Begriff Dehnschlauch: Was dehnt sich an diesem Schlauch. Bei meinem Schlauch ging nach wenigen km nach der erneuerung öl zwischen Gummihülle und Druckschlauch. Die Gummihülle löste sich ab und war nur noch lose auf dem eigentlichen Druckschlauch und wurde von mir entfernt. Funzt aber trotzdem seit Jahren wunderbar.
Gruß Alex
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Am unteren Ende des Dehnschlauchs sitzt eine Querschnittreduzierung aus Metall, die verhindert, dass Druckspitzen direkt in das Lenkgetriebe gehen und es bzw. die Dichtungen des selben beschädigen.quattro4ever hat geschrieben:Hi,
Frage zu dem Begriff Dehnschlauch: Was dehnt sich an diesem Schlauch. Bei meinem Schlauch ging nach wenigen km nach der erneuerung öl zwischen Gummihülle und Druckschlauch. Die Gummihülle löste sich ab und war nur noch lose auf dem eigentlichen Druckschlauch und wurde von mir entfernt. Funzt aber trotzdem seit Jahren wunderbar.
Gruß Alex
Durch diese Verengung bleibt der Überdruck im vorderen Bereich des Schlauchs, der sich dabei ausdehnt.
Das ist auch der Knackpunkt bei Schläuchen aus der Hydraulikbude.
1. Keine Drossel = Risiko für das Lenkgetriebe.
2. Das Material dehnt sich nicht u. der Überdruck geht komplett zurück in die Pumpe. = Risiko für Pumpe bzw. Dichtungen der selben.
Der Gummihülle um den Dehnschlauch dient nur zum Schutz gegen äußere Beschädigungen. Sie hat keine Verbindung zum Dehnschlauch u. ist nur lose darüber geschoben.
Da heute die Sonne scheint
erspare ich mir u. euch kritische Bemerkungen über Sinn u. Unsinn solcher Bastelarbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Schiebs nicht auf die Sonne...
...oder den schönen Tag sondern sag offen und ehrlichkaspar hat geschrieben: Da heute die Sonne scheint![]()
erspare ich mir u. euch kritische Bemerkungen über Sinn u. Unsinn solcher Bastelarbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ICH WERD LANGSAM ZU ALT ALS DAS ICH MICH DARÜBER NOCH AUFREG !
VLG Pollux4
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Re: Schiebs nicht auf die Sonne...
So direkt wollte ich es nicht sagenPollux4 hat geschrieben:...oder den schönen Tag sondern sag offen und ehrlichkaspar hat geschrieben: Da heute die Sonne scheint![]()
erspare ich mir u. euch kritische Bemerkungen über Sinn u. Unsinn solcher Bastelarbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ICH WERD LANGSAM ZU ALT ALS DAS ICH MICH DARÜBER NOCH AUFREG !![]()
![]()
VLG Pollux4
Aber
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Re: Schiebs nicht auf die Sonne...
@kaspar und polluxkaspar hat geschrieben:So direkt wollte ich es nicht sagenPollux4 hat geschrieben:...oder den schönen Tag sondern sag offen und ehrlichkaspar hat geschrieben: Da heute die Sonne scheint![]()
erspare ich mir u. euch kritische Bemerkungen über Sinn u. Unsinn solcher Bastelarbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
ICH WERD LANGSAM ZU ALT ALS DAS ICH MICH DARÜBER NOCH AUFREG !![]()
![]()
VLG Pollux4![]()
AberDu hast recht
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß
Roland
ich habe einen original VW-Schlauch drin mit Drossel"knubbel" in der Mitte und allem drum und dran. Ar...teuer das Teil. Nur die Gummihülle ging recht schnell zum Teufel damals un nu is seit vier Jahren die halbe Gummihülle weg. Wo is da bitteschön rumgebastelt? Würdet ihr nach nem Jahr nen neuen Schlach kaufen, nur weil die für die Funktion unnötige Gummihülle kaputt geht? Ich habe nur mal nachgefragt, was der Gummi zu bedeuten hat, da meiner ja fehlt und trotzdem alles i. O. is.
In diesem Sinne
Alex
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Re: Schiebs nicht auf die Sonne...
quattro4ever hat geschrieben:@kaspar und polluxkaspar hat geschrieben:So direkt wollte ich es nicht sagenPollux4 hat geschrieben: ...oder den schönen Tag sondern sag offen und ehrlich
ICH WERD LANGSAM ZU ALT ALS DAS ICH MICH DARÜBER NOCH AUFREG !![]()
![]()
VLG Pollux4![]()
AberDu hast recht
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß
Roland
ich habe einen original VW-Schlauch drin mit Drossel"knubbel" in der Mitte und allem drum und dran. Ar...teuer das Teil. Nur die Gummihülle ging recht schnell zum Teufel damals un nu is seit vier Jahren die halbe Gummihülle weg. Wo is da bitteschön rumgebastelt? Würdet ihr nach nem Jahr nen neuen Schlach kaufen, nur weil die für die Funktion unnötige Gummihülle kaputt geht? Ich habe nur mal nachgefragt, was der Gummi zu bedeuten hat, da meiner ja fehlt und trotzdem alles i. O. is.
In diesem Sinne
Alex
Ach Alex Du warst doch gar nicht gemeint.
Die Schutzhülle ist recht bedeutungslos.
Die Erklärung Dehnschlauch war für Dich bestimmt.
Aber
Der Querverweis sollte eigentlich nur diejenigen treffen, die der Meinung sind Geld zu sparen, indem sie das Teil beim Landmaschinenhändler oder einer Hydraulikbude nachbasteln lassen.
War aber mein Fehler, dass Du mich missverstanden hast, da ich vergessen hatte meine Antwort zu trennen.
Sorry
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Hi Roland,
ich wollts halt ganz genau wissen, weil ich das "sicherheitsrelevante Teile..." auch so halte, dass dort immer ordentlich gearbeitet wird, obwohl es meistens preislich weh tut. Nicht das dort am besagten schlauch noch irgendeine überraschung wartet, die mir den Hals kosten könnte. so ohne gummi...ach das war ja ein anderes thema
ich wollts halt ganz genau wissen, weil ich das "sicherheitsrelevante Teile..." auch so halte, dass dort immer ordentlich gearbeitet wird, obwohl es meistens preislich weh tut. Nicht das dort am besagten schlauch noch irgendeine überraschung wartet, die mir den Hals kosten könnte. so ohne gummi...ach das war ja ein anderes thema
-
Deleted User 5197
Re: Schiebs nicht auf die Sonne...
Hallo,kaspar hat geschrieben:Der Querverweis sollte eigentlich nur diejenigen treffen, die der Meinung sind Geld zu sparen, indem sie das Teil beim Landmaschinenhändler oder einer Hydraulikbude nachbasteln lassen.
wenn allerdings diese Teile irgendwann ebenfalls EoE sind, wird es wohl keine andere Alternative mehr geben...oder?
Es gibt durchaus Betriebe, die in diesem Bereich sehr hochwertig Arbeiten IMHO.
-
lfir
Hallo,
ich hab mir jetzt einen Schlauch besorgt - aber keinen neuen, sondern gebraucht. Wie alt weiß ich nicht, auf jeden Fall ist er dicht. Der Teilehändler meinte, ich sollte trotzdem auf jeden Fall die O-Ringe tauschen, das könnte nie schaden.
Weiß wer von euch, welche Ringe da drinnen sind? Kann ich da x-beliebige nehmen (die der Größe entsprechen), oder müssen das spezielle sein?
Danke, Florian
ich hab mir jetzt einen Schlauch besorgt - aber keinen neuen, sondern gebraucht. Wie alt weiß ich nicht, auf jeden Fall ist er dicht. Der Teilehändler meinte, ich sollte trotzdem auf jeden Fall die O-Ringe tauschen, das könnte nie schaden.
Weiß wer von euch, welche Ringe da drinnen sind? Kann ich da x-beliebige nehmen (die der Größe entsprechen), oder müssen das spezielle sein?
Danke, Florian







