HA-Differrential von V8 in 220V ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

HA-Differrential von V8 in 220V ?

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

ist es möglich, das Hinterachsgertriebe vom V8 mit Torsendifferential in einen 20V zu Verbauen ? Im ET-Prg. gibt es die Kennbuchstaben AXZ und AFV mit Kennung grün oder gelb. Was ist dort der Unterschied ? Ich vermute, die Kennbuchstaben sind für 3,6 und 4,2 Liter Motoren. AXZ und AFV haben verschiedene Torsendifferentiale.
Der V8 und 20V haben beide 37:9 Übersetzung von Triebling und Tellerrad.

Gruß
Karsten
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: HA-Differrential von V8 in 220V ?

Beitrag von Bastian »

AFV ist bei Automatik-Autos verbaut, AXZ bei Schaltgetriebeversionen.
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Diff

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

erstmal Danke für die Info, das konnte ich so nicht erkennen.
Gibt es irgendwelche sonstigen Gründe, die gegen einen Einbau im 20V sprechen ? Sind vieleicht die Gehäuse und somit auch die Kardanwellen/Antriebswellen verschieden ? Befestigung ?

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Bastian,

ich weiss, dass die Kardanwelle beim V8 kürzer und die Spur hinten ca. 1,5 cm breiter ist. Das Differerntial sollte von der Aufhängung und dem Kardanflansch passen, doch ob die Antriebswellen plug an play in die Radnaben vom 20v passen keine Ahnung.

Vergleiche doch einfach die Teilenummer in der Akte oder frag im V8 Forum nach...

Warum bzw. was ist der Sinn der Aktion?
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Beitrag von KS1966 »

Hallo Micha,

der V8 hat ein selbstsperrendes Torsen-HA-Differential, so wie der 20V es als Mittendiff. hat.
Habe noch mal nachgeschaut, die Antriebwellen sing gleich.
Bleibt nur noch die Frage, ob der Diff.-Hals beim V8 länger ist.

Gruß
Karsten
Felix

Wegen V8 Hi achsdiff.

Beitrag von Felix »

Servus

Ich hab ein AFV eingebaut im 200 20V, hat wirklich plug & play gepaßt.
Meine Überlegung war damals auch die selbstsperrende Funktion des Mitteldifferntials im Hiachsdiff. Funktioniert auch soweit wie ich es bisher ausprobieren konnte.
Nur habe ich bei ca 180 km/h eine enorme Geräuschentwicklung ( Hinterachse), die ich vorher nicht hatte(serie).
Kardanunwucht kann ich weitgehend ausschließen, da es ja vorher auch nicht war.
Also ich würde abraten von einem solchen Umbau.
Was mich noch interessieren würde was der Unterschied bei den Diffs ist zwischen Automatik und Schalter?
Ich hab damals gerade eines vom Automaten erwischt , vielleicht liegt da der Grund an der Geräuschentwicklung (Sperrwirkung anders was weiß ich).

Gruß Felix
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

normalerweise liegt der unterschied im achsantrieb meine aber das der v8 automatic auch die gleiche übersetzung wie der schalter hat.
wenn sie unterschiedlich ist dauert es nur kurz bis das ausgleichsgetriebe im getriebe schlapp macht :D
die schalter benziner haben normal 4.11 achsantrieb bei den quattros (ausser uri und die neueren ab ca. mj98)
automatic.

die unwucht kann daran liegen das es verschiedene farbkennzeichnungen der HA gab die unterschiedlich gewuchtet wurden (vermutlich je nach auslieferungszustand/land)

gruß andreas
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

20v HA

Beitrag von slaw4ik »

hallo,
muß mal noch mal nachhaken,
AFV und AXZ haben beide Übersetzung von 37:9 Triebling & Tellerrad (laut AKTE)

Unterschiedlich sind nur die Mittendifferenzialen auch preislich ist das AXZ doppelt so teuer wie AFV.

ich kann mir vorstellen daß das AXZ etwas robuster ausgelegt ist für Schaltgetriebe als das andere für Automat..??

mein AXZ wurde aus V8 3,6er ausgebaut.

weil ich demnächst mein ATT durch eins von beiden tauschen werde, nur welches?? Übersetzung passt doch von beiden oder übersehe ich noch was wichtiges? würde wie gesagt das AXZ bevorzugen

gruß
mark
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

brummen bei 180km/h ist typisch für unwucht an der verbindung ha zu kardanwelle, mit den farbpunkten hast das auf sich das die die einen besser die anderen eine schlechtere unwucht hatten, diese unwucht wurde mit den matchen ausgegelichen.
D.h die Kardanwelle hat einen matchpunkt und die HA ebenso.
Wenn sie richtig verschraubt sind dann heben sich die beiden restunwuchten auf.
ich wurde die kardanwelle mal um 180° drehen solte dann besser sein und dann nochmal 60° nach rechts und links und wie es am besten ist lässt du es
mfg matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

.. brummen war vor 2 jahren ;-) ich denke das hat sich bereits erledigt..
habe den Fred aus der versenkung gehollt weil es da um HA- des V8 ging.
Kann einer was dazu bitte schreiben .

>>> AXZ in 20v ?? <<<

mark
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

...alles klar, danke nochmal an alle die mich bei der suche unterstützt haben ;-)

also AXZ passt auch als HA-Diff für 20v, ist sogar besser als AFV da es speziel
für Schaltgetriebe entwickelt wurde und so vom Werk schon verstärkt ist, perfekt für meine Zwecke!

gruß an alle
Antworten