Sevopumpe platt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lungo

Sevopumpe platt?

Beitrag von lungo »

Ay Leutz,

ich hatte heute *auf die Uhr schau* nein gestern den NF-Fronti (NFL) von meinem Schwager in der mache.

Fehler:
Bei Motor aus, keine Bremsunterstützung, Pedal sofort hart.
Bei Motor an, wenig Unterstützung, pumpender gegendruck im Bremspedal. Ähnlich wie bei aktivem ABS aber weicher.

Der Audi hat kein ABS!!!

Vorgeschichte:
Der Druckschlauch von der Servopumpe zum Lenkgetriebe war undicht, deshlab kam der Wagen zur VAG wo der Schlauch gewechselt wurde. Als meine Schwester das Auto holte, war Kupplungsdruckpunkt seltsam und Lenkung schwergängig. Also wieder hin, die mit 3! Mechanikern um das Auto rum, noch irgend 'ne Schraube getauscht, blöd geguckt, keine Peilung. 4. Mechaniker geholt, der dann mit viel Drehzahl und gekurbel an der Lenkung das System entlüftet.
Meine Schwester wieder heim, Lenkung und Kupplung wieder i.o., Bremse schwergängig!
Am nächsten Morgen wollte sie fahren, keine Unterstützung, pumpen im Pedal, Warnleuchte blinkt. Auto aus, fahren wir halt Bus und rufen Bruder zu hilfe :wink:

Diagnose:
Druckspeicher restlos grütze, wahrscheinlich durch intermittirenden Druckaufbau wegen Luft im System (Druckspeicher war vorher schon nicht mehr der Beste)

Deshalb gestern gewechselt: (alles Neuteile!)
- Druckspeicher
- Druckschlauch Pumpe -> DS
- Dehnschlauch im Druckschlauch
- beide Hohlschrauben (die am DS und die an der Pumpe)
- alle O-Ringe dazwischen

Ergebnis:
wie gehabt, kaum Unterstützung, Pumpen im Pedal, Warnleuchte geht nicht aus :(

Habe dann nach mehreren Telefonaten (Danke Jens!) den Druckschlauch an dem Rohrstück von der Pumpe nochmal geöffnet um zu sehen wieviel Druck da bei laufendem Motor kommt.

Es kommt ein schwaches Rinnsal ohne jeden Druck! :shock:

Deshalb meine (und Jens') Diagnose: Servopumpe Bremskreis platt :evil:

Oder fällt noch einem der Anwesenden 'ne andere Möglichkeit ein?

Btw, wierum gehört eigentlich der Dämpfungsschlauch da rein? Ist ja 'n dünnes Plastikrohr, ursprünglich mal relativ lang und hinten und vorne mit 'nem Stöpsel verschlossen, welches zur hälfte im Schlauch und zur hälfte im Rohr steckt.
Das Ersatzteil ist nur noch etwa halb so lang, hinten und vorne offen und hat den Haltekragen kurz vor dem einen Ende
Bild

Die Frage, ob das längere Stück nun in das Rohr oder in den Druckschlauch gehört konnte mir bisher keiner beantworten, auch die Suche oder die SD nicht. Aber vielleicht weiß da von euch ja jemand mehr?

Achso, die sonstige Bremsanlage haben wir vor ca. 2 Jahren erneuert: 4X Scheiben und Beläge, hintere Sättel neu, vordere Sättel überholt, alle Bremsschläuche neu, HBZ neu. Sollte also alles in Ordnung sein.

Bitte helft mir, mein Schwager ist kurz davor, das Auto in die Presse zu schieben :shock:

P.S. Der goldige in der mitte isses

Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Ay lungo,

wenn ich das Teil am frühen Morgen so betrachte, scheint es sich womöglich um eine Fehllieferung zu handeln(soll's hin u. wieder geben :-( )

Daß ausgerechnet jetzt noch die Servopumpe platt ist, werte ich mal als einen Zufall (die Dingens haben ja schon einiges an Halbwertzeit hinter sich)

Vorschlag: wenn du jetzt probehalber mal deine Servop. reinhängst, hast du 100%ige Gewißheit.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
lungo

Beitrag von lungo »

Klaus T. hat geschrieben:Ay lungo,
Ay Klaus,
Klaus T. hat geschrieben:wenn ich das Teil am frühen Morgen so betrachte, scheint es sich womöglich um eine Fehllieferung zu handeln(soll's hin u. wieder geben :-( )
Da ich in letzter Zeit hier öfter gelesen habe das es nur noch diesen kurzen Schlauch gibt, bin ich geneigt zu glauben, das der geändert wurde und so i.o. ist, nur die Einbaurichtung bleibt für mich noch im Nebel :?
Klaus T. hat geschrieben:Daß ausgerechnet jetzt noch die Servopumpe platt ist, werte ich mal als einen Zufall (die Dingens haben ja schon einiges an Halbwertzeit hinter sich)
NaJa, ich denke das da die VAG-Unfähigen ihren Teil dazu beigetragen haben, aber da die Beweisführung schwierig werden dürften, lassen wir das und betrachten es als laufzeitbedingten Exitus.
Klaus T. hat geschrieben:Vorschlag: wenn du jetzt probehalber mal deine Servop. reinhängst, hast du 100%ige Gewißheit.
:?

Nachdem meine Pumpe grad so wunderschön unauffällig ihrer Arbeit nachgeht und auch zu allem Überfluß noch dicht ist (ganzschnellaufHolzkopfklopf) lass ich das lieber bleiben *never touch a running System* :wink:

Hab da schon was angeleiert, bekomme heute Abend vom Martin (aka Frau K. :twisted: ) die bisher intakte Pumpe aus seinem Unfaller.

Was mich halt momentan interessiert ist, stimmt meine Diagnose oder gibt's noch andere Möglichkeiten (viel ist ja nicht mehr dran was verrecken kann)? Und: Wierum gehört dieser vermaledeite Schlauch da rein? Oder ist das wurscht? ;)
lungo

Das Ding mal nach oben hol ;)

Beitrag von lungo »

Fällt da niemand sonst was ein dazu?

Hier haben doch schon einige 'nen DS mit dazugehörigem Schlauch gewechselt, wierum habt ihr das Ding da rein?
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

kann ich Dir leider nicht sagen, habe mir den Schlauch als neuteul über Eblöd bestellt. Da war noch die "alte Ausführung" bei. Bin aber auch noch nicht soweit gekommen das umzubauen. Da ber das Wetter besser wird und die Pumpe mehr und mehr sifft werde ich das demnächst machen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich habe das lange stück in den schaumstoffummantelten schlauch rein..vom prinzip isses aber egal, weil egal wierum,der veringerte durchschnitt bleibt ja..

ich hab das direkt so eingebaut.. vierzylinder.. und war mir sicher das sorum richtig ist.. auf der anderen seite ist bei mir ein metallteil mit 90°bogen, und da wäre es im unflexiblen bogen gelandet *knick*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Gemäß Schrauberbuch ( Etzold ) gehört das lange Ende des Dämpfungsschlauches in die Rohrleitung.
Gebe das aber jetzt nur so wieder; inwieweit das evtl. funktionswichtig sein könnte, kann ich mir auch nicht erklären.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja hm, von wann is denn der etzold?, weil es gibt ja zwei unterschiedliche kunststoffröhrchen, unterschiedlich lang.. und dann noch 4 oder 5 zylinder verrohrung.. ?

ich schau morgen mal nach.. müßte relativ einfach mal beide nebeneinander legen können ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Der Etzold ist von 1991.
Gezeigt wird die Pumpe vom 5-Zylinder, aber noch der ( alte ) lange Dämpfungsschlauch.
Da der aber auch ein "langes" Ende hatte ( nicht so deutlich wie diese neue kastrierte Ausführung, aber vom Prinzip her ähnlich ) würde ich das auch für den Neuen so übernehmen ( wobei es mich natürlich gewaltig stört, dass ich den Grund dafür nicht nachvollziehen kann.. )

Gruß Wolfgang
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Namensvetter :wink: ,

genau so habe ich den Schlauch jetzt auch drin, aber mehr so aus dem Bauch raus, könnte auch nicht erklären warum :?

Hab grad nochmal beim Edgar nachgesehen, beim V8 gibt's diesen Hochdruckschlauch auch, allerdings geht er da direkt an die Pumpe ohne das Rohr dazwischen und auch ohne den Dämpfungskäse. Allerdings kostet der Schlauch da an die 250€ :shock:

NaJa, morgen (Nee heute, shit, schon wieder so spät :roll:) kommt 'ne funktionierende Pumpe rein, dann sehen wir weiter.

Stay tuned :wink:
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

alls, aus dem Dehnschlauch zum DS kommt nur sehr wenig Öl. Das ist ganz normal. Schließlich ist die Fördermenge (nur zwei von acht Zylindern) sehr gering. Es kommt auf den Druck an! Das Du ein "Punpen" bemerkst liegt genau genommen an diesen beiden Zylindern. Deshalb ist dieses Plastikröhrchen in dem Schlauch. Das soll dieses "Pumpen" verhindern. So seltsam das klingen mag, es kann auch an dem Druckspeicher liegen. Wenn der nicht mehr puffert, hast Du auch so ein "Pumpen", da ja die Pumpe beim Bremsen dann direkt auf den Bremskraftverstärker geht.

Hast Du die beiden Schrauben an der richtigen Stelle eingebaut? Die mit dem Sieb gehöhrt in den Druckspeicher.
Übrigens die Einbaurichtung des "Plastikröhrchens" ist mit dem langen Teil in den Dehnschlauch.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
lungo

Beitrag von lungo »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hallo,

alls, aus dem Dehnschlauch zum DS kommt nur sehr wenig Öl. Das ist ganz normal. Schließlich ist die Fördermenge (nur zwei von acht Zylindern) sehr gering. Es kommt auf den Druck an!
Ay Jürgen,
auf dich als DS-Spezialisten hab ich gewartet! :wink:

Das mit der Ölmenge und dem Druck haben wir mittlerweile auch festgestellt.
Jürgen Ende hat geschrieben:Das Du ein "Punpen" bemerkst liegt genau genommen an diesen beiden Zylindern. Deshalb ist dieses Plastikröhrchen in dem Schlauch. Das soll dieses "Pumpen" verhindern.
Dachte ich mir schon, war auch vom Gefühl her zu spüren.
Jürgen Ende hat geschrieben: So seltsam das klingen mag, es kann auch an dem Druckspeicher liegen. Wenn der nicht mehr puffert, hast Du auch so ein "Pumpen", da ja die Pumpe beim Bremsen dann direkt auf den Bremskraftverstärker geht.
Unter anderem deshalb haben wir ja 'nen NEUEN DS und Druckschlauch verbaut, Effekt war aber der selbe :(
Jürgen Ende hat geschrieben:Hast Du die beiden Schrauben an der richtigen Stelle eingebaut? Die mit dem Sieb gehöhrt in den Druckspeicher.
Haben beide Schrauben neu, die mit dem Sieb am Ende in die Pumpe, die mit dem Sieb seitlich, in den DS (so wie original auch war)
Jürgen Ende hat geschrieben:Übrigens die Einbaurichtung des "Plastikröhrchens" ist mit dem langen Teil in den Dehnschlauch.
Danke, also war mein "Bauchgefühl" richtig :)

Haben mitlerweile gelernt, das aufgrund des geringen Volumenstroms im Bremskreis der Pumpe es wirklich wichtig ist, JEDES einzelne Bauteil mit einer Einwegspritze oder ähnlichem mit Servoöl zu fluten. Habe ja gestern Abend noch 'ne gute gebrauchte Pumpe organisiert, die kann ich jetzt in's Regal legen :wink:
Als mein Schwager heute zu mir gefahren ist, ging kurz vor unserem Ort auf einmal die Warnlampe aus. Upps, Birne kaputt? Bremsprobe, nö, Bremse pfunzt wie neu!
Soll heissen, obwohl wir versucht haben, möglichst alle Luft rauszubekommen, hat die Pumpe ca. 60kM Fahrstrecke gebraucht um den Bremskreis wirklich zu entlüften!!! :roll:

Aber dafür pfunzt die Bremse jetzt wie bei einem Neuwagen, nach Motor aus 26X bremsen bis Pedal hart, danach ca. 10 Sekunden Leerlauf bis Lampe aus!
Soll gefällt mir das! :D
Jürgen Ende hat geschrieben:Gruß
gez. Jürgen Ende


so long
Max

Beitrag von Max »

OPA_HORCH hat geschrieben:Gemäß Schrauberbuch ( Etzold ) gehört das lange Ende des Dämpfungsschlauches in die Rohrleitung…
lungo hat geschrieben:…genau so habe ich den Schlauch jetzt auch drin, aber mehr so aus dem Bauch raus, könnte auch nicht erklären warum :?
Jürgen Ende hat geschrieben:…Übrigens die Einbaurichtung des "Plastikröhrchens" ist mit dem langen Teil in den Dehnschlauch….
lungo hat geschrieben:…Danke, also war mein "Bauchgefühl" richtig …
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr – Der Dehnschlauch ist doch der flexible Schlauch, nicht die Rohrleitung, oder liege ich da falsch?
Wenn dem so ist, müsste Lungos „Bauchgefühl“ doch falsch sein?!? In der SD steht allerdings auch, dass das lange Ende ins Rohr gehört.

Was ist denn nun richtig???


Gruß
Max
Antworten