Nu reicht's aber bald: Klima kühlt nicht!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Nu reicht's aber bald: Klima kühlt nicht!
Hallo,
habe mich bezüglich des Themas Klimaautomatic schon etwas schlau gelesen.
Meine Innenraumtemperaturfühler Zeigen 140 bzw. 160 Grad F° an (warum zeigt der im Testmodus eigentlich nur Farenheit an?)
Nu gehe ich mal davon aus das die Anlage bei diesen Werten erstrecht kühlen müsste oder liege ich da falsch? Die beiden Fühler kosten ja nicht die Welt, wollte mich aber trotzdem vorher vergewissern.
Klappe, Kompressor, Flüssigkeit sollten i. O. sein.
Gruß
Kim
habe mich bezüglich des Themas Klimaautomatic schon etwas schlau gelesen.
Meine Innenraumtemperaturfühler Zeigen 140 bzw. 160 Grad F° an (warum zeigt der im Testmodus eigentlich nur Farenheit an?)
Nu gehe ich mal davon aus das die Anlage bei diesen Werten erstrecht kühlen müsste oder liege ich da falsch? Die beiden Fühler kosten ja nicht die Welt, wollte mich aber trotzdem vorher vergewissern.
Klappe, Kompressor, Flüssigkeit sollten i. O. sein.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Die Werte werden vom Klimasteuergerät im diagnosemodus nicht in °Celsius oder Fahrenheit angezeigt.
Das ist eine 8-Bit Darstellung des gemessenen Widerstandes des Temperaturfühlers. Die Anzeige kann dann insgesamt Werte von 0 bis 255 anzeigen, dementsprechend 'fein' ist die Temperaturmessung auch aufgelöst.
( Temperaturmessbereich von -40 bis +50 Grad , interne Auflösung über 255 Werte ) .
Weiterhin ist noch interessant, daß bei steigender Temperatur der Messwert sinkt, aufgrund der Eigenart des Temperatursensors ( NTC -> hohe Temp. kleiner Widerstand ) .
Soviel zu den Sensoren und Werten
Was macht denn die Anlage genau nicht ?
Kompressor läuft nicht an ?
Sinnfreie Anzeigewerte ?
Ist im Kanal 00 oder 01 ein Fehler abgelebt bzw. blinkt die Aussentemperaturanzeigeleuchtdiode beim Einschalten der Zündung so fuer eine Minute ?
Freue mich auf ein paar weitere Angaben
Grüße !
roland
Die Werte werden vom Klimasteuergerät im diagnosemodus nicht in °Celsius oder Fahrenheit angezeigt.
Das ist eine 8-Bit Darstellung des gemessenen Widerstandes des Temperaturfühlers. Die Anzeige kann dann insgesamt Werte von 0 bis 255 anzeigen, dementsprechend 'fein' ist die Temperaturmessung auch aufgelöst.
( Temperaturmessbereich von -40 bis +50 Grad , interne Auflösung über 255 Werte ) .
Weiterhin ist noch interessant, daß bei steigender Temperatur der Messwert sinkt, aufgrund der Eigenart des Temperatursensors ( NTC -> hohe Temp. kleiner Widerstand ) .
Soviel zu den Sensoren und Werten
Was macht denn die Anlage genau nicht ?
Kompressor läuft nicht an ?
Sinnfreie Anzeigewerte ?
Ist im Kanal 00 oder 01 ein Fehler abgelebt bzw. blinkt die Aussentemperaturanzeigeleuchtdiode beim Einschalten der Zündung so fuer eine Minute ?
Freue mich auf ein paar weitere Angaben
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo!
Der Kompressor läuft an, FCKW-Ersatzmittel wurde im November ausgetauscht, Blinkleuchte leuchtet nicht.
Die Anlage kühlt einfach nicht, Heizung funktionert einwandfrei. Ab und zu ist ein leichtes Knarren beim Einschalten zu hören, aber da sich die Wärme ja regeln lässt, sollte die Klappe ja funktionieren.
Gruß
Kim
Die Werte des Innenraumes sind bei ungefähr gleicher Temperatur wie außen deutlich höher! Also könnte ich mit den Sensoren garnicht so falsch liegen.Blacky hat geschrieben: Weiterhin ist noch interessant, daß bei steigender Temperatur der Messwert sinkt, aufgrund der Eigenart des Temperatursensors ( NTC -> hohe Temp. kleiner Widerstand ) .
Der Kompressor läuft an, FCKW-Ersatzmittel wurde im November ausgetauscht, Blinkleuchte leuchtet nicht.
Die Anlage kühlt einfach nicht, Heizung funktionert einwandfrei. Ab und zu ist ein leichtes Knarren beim Einschalten zu hören, aber da sich die Wärme ja regeln lässt, sollte die Klappe ja funktionieren.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Also das Problem sieht so aus, daß trotz dauerhaft laufendem Kompressor, also genug Kältemittel, "Temperaturbefehl" auf LO kein Fetzten kalte Luft kommt ?
Dann bleibt eigentlich fast nur noch die Temperaturregelklappe übrig.
Bei der Temperatureinstellung auf LO soll die Anlage dauerhaft kalte Luft in den Innenraum befoerdern, egal was die Temperaturgeber für Werte abliefern.
Dann schau dir ev. mal Kanal 8+9 an ( hoffe ich ) .
Das sollten die soll und ist-werte der Temperaturregelklappe sein, die sollten keinen allzugroßen Unterschied in den Werten haben.
Ansonsten ist ev. der Stellmotor für besagte Klappe defekt, passiert auch ab und zu mal.
Der sitzt bei den meisten nfl-modellen draussen am Wasserkasten, in Fahrtrichtung links unter einer kleinen Kunststoffkappe .
Wenn da etwas vom Antrieb defekt ist, dann wird die Regelklappe nicht verstellt -> keine sinnvolle Temperaturregelung.
Grüße !
Roland
Also das Problem sieht so aus, daß trotz dauerhaft laufendem Kompressor, also genug Kältemittel, "Temperaturbefehl" auf LO kein Fetzten kalte Luft kommt ?
Dann bleibt eigentlich fast nur noch die Temperaturregelklappe übrig.
Bei der Temperatureinstellung auf LO soll die Anlage dauerhaft kalte Luft in den Innenraum befoerdern, egal was die Temperaturgeber für Werte abliefern.
Dann schau dir ev. mal Kanal 8+9 an ( hoffe ich ) .
Das sollten die soll und ist-werte der Temperaturregelklappe sein, die sollten keinen allzugroßen Unterschied in den Werten haben.
Ansonsten ist ev. der Stellmotor für besagte Klappe defekt, passiert auch ab und zu mal.
Der sitzt bei den meisten nfl-modellen draussen am Wasserkasten, in Fahrtrichtung links unter einer kleinen Kunststoffkappe .
Wenn da etwas vom Antrieb defekt ist, dann wird die Regelklappe nicht verstellt -> keine sinnvolle Temperaturregelung.
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hallo Kim,
ob die kühlt kannst du ganz einfach fühlen, schau mal unter die Abdeckung vom Wasserkasten ob der Trockner kalt ist, meistens ist da schon Reif drauf, wenn die ordentlich kühlt. Wenn da schon nichts kalt wird, brauchst du nach den regelklappen nicht zu schauen, dann ist was mit Kompressor oder Kältemittel, oder staudrossel nicht in ordnung. dann kannst du prüfen, ob noch druck im system, in dem du einfach mal an einem füllventil kurz mit dem schraubendreher eindrückst (vorsichtig, sehr kalt!). wenn dann noch druck, dann prüf mal, ob der kompri richtig läuft und nicht nur die magnetkupplung. dann könnte die staudrossel verstopft sein, dann musst du allerdings das kältemittel absaugen lassen und eh neu befüllen...steht in der SD
erst wenn da alles passt, kannst du mal an die regelklappen denken.
gruß
hinki
ob die kühlt kannst du ganz einfach fühlen, schau mal unter die Abdeckung vom Wasserkasten ob der Trockner kalt ist, meistens ist da schon Reif drauf, wenn die ordentlich kühlt. Wenn da schon nichts kalt wird, brauchst du nach den regelklappen nicht zu schauen, dann ist was mit Kompressor oder Kältemittel, oder staudrossel nicht in ordnung. dann kannst du prüfen, ob noch druck im system, in dem du einfach mal an einem füllventil kurz mit dem schraubendreher eindrückst (vorsichtig, sehr kalt!). wenn dann noch druck, dann prüf mal, ob der kompri richtig läuft und nicht nur die magnetkupplung. dann könnte die staudrossel verstopft sein, dann musst du allerdings das kältemittel absaugen lassen und eh neu befüllen...steht in der SD
erst wenn da alles passt, kannst du mal an die regelklappen denken.
gruß
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo nochmals !
Hmm, also wenn die Drossel dicht ist, dann müsste
a) irgendwann der Kompressor wieder ausgehen wegen
1. Niederdruckschalter schaltet ab wegen fehlendem Kältemitteldruck
2. Hockdruchgeber schaltet Kompressor wegen zu hohem Druck auf der Hochdruckseite ab
b) Das Überdruckventil am Klimakompressor irgendwann ( ab 25-30 Bar Druck ? ) öffnen zwecks Druckabbau.
Wobei ich mir momentan garnicht vorstellen kann wie man eine Staudrossel komplett dichtbekommen kann ...
Da müssen ja haufenweise Späne in der Anlage Ihr Unwesen treiben ....
Grüße !
roland
Hmm, also wenn die Drossel dicht ist, dann müsste
a) irgendwann der Kompressor wieder ausgehen wegen
1. Niederdruckschalter schaltet ab wegen fehlendem Kältemitteldruck
2. Hockdruchgeber schaltet Kompressor wegen zu hohem Druck auf der Hochdruckseite ab
b) Das Überdruckventil am Klimakompressor irgendwann ( ab 25-30 Bar Druck ? ) öffnen zwecks Druckabbau.
Wobei ich mir momentan garnicht vorstellen kann wie man eine Staudrossel komplett dichtbekommen kann ...
Da müssen ja haufenweise Späne in der Anlage Ihr Unwesen treiben ....
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe eben nochmal die Anlage überprüft.
Ging davon aus, dass der Kompressor läuft, weil sich beim Einschalten der Anlage die Drehzahl ändert.
Habe eben die Anlage ca. 5 Minuten auf LO laufen lassen, das wird garnichts kalt! Ein laufender Kompressor müsste doch hör -und fühlbar sein, oder??
Bernd, danke für das Angebot, da komme ich gern drauf zurück wenn ich allein nicht weiter weiß!
EDIT: R413a ist drin.
nochmal EDIT: Kanal 8 zeigt 238, Kanal 9 248 an.
Gruß
Kim (dermitdem20vohneklimaohneleistungaberdafürmitknackendenachsenundunterbodenölung)
habe eben nochmal die Anlage überprüft.
Ging davon aus, dass der Kompressor läuft, weil sich beim Einschalten der Anlage die Drehzahl ändert.
Habe eben die Anlage ca. 5 Minuten auf LO laufen lassen, das wird garnichts kalt! Ein laufender Kompressor müsste doch hör -und fühlbar sein, oder??
Bernd, danke für das Angebot, da komme ich gern drauf zurück wenn ich allein nicht weiter weiß!
EDIT: R413a ist drin.
nochmal EDIT: Kanal 8 zeigt 238, Kanal 9 248 an.
Gruß
Kim (dermitdem20vohneklimaohneleistungaberdafürmitknackendenachsenundunterbodenölung)
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
MadOne
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Moin,
hab mir gerade mal den Kompressor angesehen, die vorserste Scheibe dreht sich nicht mit. Liegt das an der Magnetkupplung?
Kann man da was reparieren? Kostet ja ein Vermögen.
Gruß
Kim
hab mir gerade mal den Kompressor angesehen, die vorserste Scheibe dreht sich nicht mit. Liegt das an der Magnetkupplung?
Kann man da was reparieren? Kostet ja ein Vermögen.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Das ist doch mal eine Aussage.
Heisst : Kompressor läuft nicht.
Die nächste Maßnahme wäre dann mal zu messen ob an der Magnetkupplung überhaupt Strom ankommt.
Da müsste ein gruenes Kabel an den Kompressor gehen, dieses mal durchmessen ob da bei Klima ein 12 V anliegen.
( Müsste eigentlich auch bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor gehen )
Wenn da keine 12 V anliegen, dann gehts in Richtung Wasserkasten weiter.
Dort liegt der Niederdruckschalter versteckt, grob gesagt rechts unten an der Kältemittelleitung die zum Trockner geht.
Dort sind zwei Anschlüsse, das ist der Strom der direkt zum Kompressor geht ( ev. mit Umweg über die Magnetkupplung ) .
Dort mal die beiden Anschluesse prüfen ( gruen oder gruen-gelbe Leitungsfarben ) ob sie überhaupt dran sind, und den Schalter auf Durchgang prüfen.
Wenn die Anlage vernünftig gefüllt ist, dann müsste der Schalter Durchgang haben.
Wenn nicht, dann hat die Anlage nicht genuegend Druck ( also undicht oder nicht befüllt worden )
Bevor du den Anschluss an der Magnetkupplung zum Durchmessen suchen gehst, kannst du vorher die anschluesse am Wasserkasten prüfen.
Weiterhin : prüfe vorne am Kondensator ob an der Leitung, die von schräg nach quer vorm kondensator entlangläuft, an allen Sensoren die Kabel angeschlossen sind.
Ebenso am Wasserkasten ob da alles dran ist.
Hintergrund : Vorne am Kondensator ist der Hochdruckgeber, am Wasserkasten ein 'Vereisungssensor' .
Beide schalten den Kompressor ab im Falle von Vereisung bzw. einem Hochdruckereignis.
Wenn sie nicht angeschlossen sind, wird der Kompressor garnicht angesteuert.
Bei stehendem Motor kannst Du auch noch die distanz zwischen riemenscheibe und Magnetkupplung durchmessen, ich glaube max 1 mm .
Auf der Seite vno Schmitz&Krieger finden sich aber genaue werte ( denso-klima.de oder so. )
Viel Erfolg beim Fehler finden !
grüße !
roland
Das ist doch mal eine Aussage.
Heisst : Kompressor läuft nicht.
Die nächste Maßnahme wäre dann mal zu messen ob an der Magnetkupplung überhaupt Strom ankommt.
Da müsste ein gruenes Kabel an den Kompressor gehen, dieses mal durchmessen ob da bei Klima ein 12 V anliegen.
( Müsste eigentlich auch bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor gehen )
Wenn da keine 12 V anliegen, dann gehts in Richtung Wasserkasten weiter.
Dort liegt der Niederdruckschalter versteckt, grob gesagt rechts unten an der Kältemittelleitung die zum Trockner geht.
Dort sind zwei Anschlüsse, das ist der Strom der direkt zum Kompressor geht ( ev. mit Umweg über die Magnetkupplung ) .
Dort mal die beiden Anschluesse prüfen ( gruen oder gruen-gelbe Leitungsfarben ) ob sie überhaupt dran sind, und den Schalter auf Durchgang prüfen.
Wenn die Anlage vernünftig gefüllt ist, dann müsste der Schalter Durchgang haben.
Wenn nicht, dann hat die Anlage nicht genuegend Druck ( also undicht oder nicht befüllt worden )
Bevor du den Anschluss an der Magnetkupplung zum Durchmessen suchen gehst, kannst du vorher die anschluesse am Wasserkasten prüfen.
Weiterhin : prüfe vorne am Kondensator ob an der Leitung, die von schräg nach quer vorm kondensator entlangläuft, an allen Sensoren die Kabel angeschlossen sind.
Ebenso am Wasserkasten ob da alles dran ist.
Hintergrund : Vorne am Kondensator ist der Hochdruckgeber, am Wasserkasten ein 'Vereisungssensor' .
Beide schalten den Kompressor ab im Falle von Vereisung bzw. einem Hochdruckereignis.
Wenn sie nicht angeschlossen sind, wird der Kompressor garnicht angesteuert.
Bei stehendem Motor kannst Du auch noch die distanz zwischen riemenscheibe und Magnetkupplung durchmessen, ich glaube max 1 mm .
Auf der Seite vno Schmitz&Krieger finden sich aber genaue werte ( denso-klima.de oder so. )
Viel Erfolg beim Fehler finden !
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
du kannst auch noch schauen ob sich der kompressor selbst dehen lässt, oder fest ist... da gibts noch irgendne notfall-abreiß-durchrutsch sicherung, die verhindert, dass bei kompressor fest der riemen blockiert..
aber damit die abreissen und fest sein kann, muß erstmal die kupplung anziehen..denke da weiß hinki noch was dazu...
aber damit die abreissen und fest sein kann, muß erstmal die kupplung anziehen..denke da weiß hinki noch was dazu...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ja, hinki weiß da was!
die magnetkupplung hat eine "Sollbruchstelle" das ist so ein Gummiteil zwischen den beiden Metallteilen, dieses reißt, wenn der Kompri fest geht. Ich würde die Magnetkupplung runterziehen und am Kompri drehen, dann merkst du schon, ob der fest ist. wenn fest ist: teuer! wenn nicht: weitersuchen wie blacky beschrieben hat.
wenn sonst noch Fragen:
Hinki: Hotline kommt per PN ok?
Gruß
Hinki
die magnetkupplung hat eine "Sollbruchstelle" das ist so ein Gummiteil zwischen den beiden Metallteilen, dieses reißt, wenn der Kompri fest geht. Ich würde die Magnetkupplung runterziehen und am Kompri drehen, dann merkst du schon, ob der fest ist. wenn fest ist: teuer! wenn nicht: weitersuchen wie blacky beschrieben hat.
wenn sonst noch Fragen:
Hinki: Hotline kommt per PN ok?
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hi,
der Temp-Schalter am Verdampfer macht oft Probleme.
Das ist der Schalter, der rechts am Verdampferkasten sitzt.
Deren Anschlüsse sind gerne oxidiert, so das kein Durchgang mehr vorhanden ist. Brücke mal den Stecker (gelb, glaube ich) zum Kabelbaum. Dieser Stecker sitzt auf dem Verdampferkasten. Wenn dann der Kompressor läuft, ist es nur Oxidation der kleinen braunen Stecker an dem Temp-Schalter. Dieser ist rechts zwischen dem Verdampferkasten und dem Haubenschanier.
Gruß!
Thorsten
der Temp-Schalter am Verdampfer macht oft Probleme.
Das ist der Schalter, der rechts am Verdampferkasten sitzt.
Deren Anschlüsse sind gerne oxidiert, so das kein Durchgang mehr vorhanden ist. Brücke mal den Stecker (gelb, glaube ich) zum Kabelbaum. Dieser Stecker sitzt auf dem Verdampferkasten. Wenn dann der Kompressor läuft, ist es nur Oxidation der kleinen braunen Stecker an dem Temp-Schalter. Dieser ist rechts zwischen dem Verdampferkasten und dem Haubenschanier.
Gruß!
Thorsten
-
ventoferro
klima kühlt nicht
hallo
Will mich ja nicht schlau machen, hatte aber vor 2 Wochen das gleiche Problem.
Ein defekter AT-Fühler war die Ursache.
Wenn der falsche Werte liefert, schaltet der Kompressor nicht ein.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Komp. funktioniert
Servus
Sepp, der aus Bayern kommt
Will mich ja nicht schlau machen, hatte aber vor 2 Wochen das gleiche Problem.
Ein defekter AT-Fühler war die Ursache.
Wenn der falsche Werte liefert, schaltet der Kompressor nicht ein.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Komp. funktioniert
Servus
Sepp, der aus Bayern kommt
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ich hab meine Klima gestern umgerüstet. Leider hab ich nen ebay Kompressor reingemacht. Da war wohl die Wellendichtung am Arsch. Das Ergebnis


40km hat der Mist gehalten. Dann hats sauber die Magnetkupplung zerlegt. Werd jetzt wohl alles neu kaufen. Hab echt keine Lust mehr mich mit altem Schrott rum zu ärgern.
Bei deinem Problem scheidet der Hochdruckschalter schonmal aus. Wenn der nen Fehler meldet, läuft der Kompressor an, bis ca 26,5 bar und dann schaltet der ab. Nach ner weile zieht die kupplung wieder an bis der druck wieder erreicht ist. Ich würde mal auf den Niederdruckschalter tippen. Kannst hier mal nachprüfen: http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/


40km hat der Mist gehalten. Dann hats sauber die Magnetkupplung zerlegt. Werd jetzt wohl alles neu kaufen. Hab echt keine Lust mehr mich mit altem Schrott rum zu ärgern.
Bei deinem Problem scheidet der Hochdruckschalter schonmal aus. Wenn der nen Fehler meldet, läuft der Kompressor an, bis ca 26,5 bar und dann schaltet der ab. Nach ner weile zieht die kupplung wieder an bis der druck wieder erreicht ist. Ich würde mal auf den Niederdruckschalter tippen. Kannst hier mal nachprüfen: http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe gerade mal alle Steckerüberprüft und mit Caramba eingesprüht. Hat aber nichts bewirkt.
Die Magnetkupplung lässt sich drehen, auseinandergebaut hab ich sie aber nicht. Der Abstand zischen Riemenscheibe und Kupplung beträgt nach Augenmaß 1-1,5mm.
Die AT-Anzeige liefert korrekte Werte.
Habe mir nochmal genau die Klima Kanäle angesehen:
Kanal 1: 00 (kein Fehler)
Kanal 7: Temperraturregelklappe bewegt sich, Kompresor ein (isser aber nicht), Kühler für Kältemittel auf Stufe 1
Kanal 18: Kompressor ein, Kühler für Kältemittel auf Stufe 1, Leerlaufdrehzahlanhebund ein.
Zum Durchmessen habe ich leider nichts da.
Gruß
Kim
ich habe gerade mal alle Steckerüberprüft und mit Caramba eingesprüht. Hat aber nichts bewirkt.
Die Magnetkupplung lässt sich drehen, auseinandergebaut hab ich sie aber nicht. Der Abstand zischen Riemenscheibe und Kupplung beträgt nach Augenmaß 1-1,5mm.
Die AT-Anzeige liefert korrekte Werte.
Habe mir nochmal genau die Klima Kanäle angesehen:
Kanal 1: 00 (kein Fehler)
Kanal 7: Temperraturregelklappe bewegt sich, Kompresor ein (isser aber nicht), Kühler für Kältemittel auf Stufe 1
Kanal 18: Kompressor ein, Kühler für Kältemittel auf Stufe 1, Leerlaufdrehzahlanhebund ein.
Zum Durchmessen habe ich leider nichts da.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Wenn dein Augenmaß stimmt, ist das zuviel.
Laut http://www.denso-klima.de/schaft.htm darf der Luftspalt 0.4 - 0.7 mm weit sein ...
Kannst ja noch probieren bei Zündung ein und Klima ein die Verbindungsplatte, also das Teil 'gegenüber' der Riemenscheibe, in Richtung Riemenscheibe zu drücken, ob es dann dort bleibt von der Magnetwirkung die die Magnetkupplung entfalten sollte.
Grüße !
Roland
Wenn dein Augenmaß stimmt, ist das zuviel.
Laut http://www.denso-klima.de/schaft.htm darf der Luftspalt 0.4 - 0.7 mm weit sein ...
Kannst ja noch probieren bei Zündung ein und Klima ein die Verbindungsplatte, also das Teil 'gegenüber' der Riemenscheibe, in Richtung Riemenscheibe zu drücken, ob es dann dort bleibt von der Magnetwirkung die die Magnetkupplung entfalten sollte.
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Die selbe Idee hatte ich auch garade. Dann wird die Scheibe mitgenommen und die Klima läuft für ca. 30 Sek.Blacky hat geschrieben:Hallo !
Kannst ja noch probieren bei Zündung ein und Klima ein die Verbindungsplatte, also das Teil 'gegenüber' der Riemenscheibe, in Richtung Riemenscheibe zu drücken, ob es dann dort bleibt von der Magnetwirkung die die Magnetkupplung entfalten sollte.
Roland
Nur wie mach ich das gerade mal, hab keinen Drehmomentschlüssel... Kommt man da überhaupt ran, ohne die Stoßstange abzubauen?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Soo...
ich habe jetzt die Stoßstange abgebaut und den Zusatzwasserkühler zur Seite geschoben aber ich verstehe das Prinzip von der Schraube nicht, die sitzt Bomenfest. Wir der Spalt nur duch das anziehen der 12er Mutter eingestellt?
Bitte schnell... wird langsam dunkel!
Kim
ich habe jetzt die Stoßstange abgebaut und den Zusatzwasserkühler zur Seite geschoben aber ich verstehe das Prinzip von der Schraube nicht, die sitzt Bomenfest. Wir der Spalt nur duch das anziehen der 12er Mutter eingestellt?
Bitte schnell... wird langsam dunkel!
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
So wie es ausschaut musst du die Druckplatte irgendwie fixieren, laut Anleitung it einem Spezialwerkzeug - Druckplattenhalter genannt.
Die Entfernung zwischen Druckplatte und Riemenscheibe soll mit Distanzscheiben unter der besagten Mutter eingestellt werden, so verstehe ich das jedenfalls jetzt aus der Anleitung heraus.
Die Mutter müsste sich recht einfach lösen lassen, soll auch nur mit ein paar nm festgezogen werden, kann aber auch mittlerweile festgegammelt sein
.
Wie und ob das so funktioniert kann ich Dir leider nich sagen, hab bisher am Denso-kompressor da vorne nix gemacht :-/ .
Grüße !
Roland
Nachtrag : Ich tippe mal darauf daß du durch unterlegen einer 0.4-0.6 dicken Distanzscheibe dementsprechend die Druckplatte näher an die riemenscheibe bekommst, ist aber nur vermutet
.
So wie es ausschaut musst du die Druckplatte irgendwie fixieren, laut Anleitung it einem Spezialwerkzeug - Druckplattenhalter genannt.
Die Entfernung zwischen Druckplatte und Riemenscheibe soll mit Distanzscheiben unter der besagten Mutter eingestellt werden, so verstehe ich das jedenfalls jetzt aus der Anleitung heraus.
Die Mutter müsste sich recht einfach lösen lassen, soll auch nur mit ein paar nm festgezogen werden, kann aber auch mittlerweile festgegammelt sein
Wie und ob das so funktioniert kann ich Dir leider nich sagen, hab bisher am Denso-kompressor da vorne nix gemacht :-/ .
Grüße !
Roland
Nachtrag : Ich tippe mal darauf daß du durch unterlegen einer 0.4-0.6 dicken Distanzscheibe dementsprechend die Druckplatte näher an die riemenscheibe bekommst, ist aber nur vermutet
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hab versucht mit ner Wasserpumpenzange gegen zu halten, vielleicht sollte ich mir mal einen Ölfilterschlüssel besorgen.
Jetzt läuft die Scheibe manchmal mit (der abstand hat sich nicht sichtbar verringert) aber reagiert nichtmehr auf mein gegenklopfen. Ist der Hochdruckschalter dann auch platt?
Gruß
Kim
Jetzt läuft die Scheibe manchmal mit (der abstand hat sich nicht sichtbar verringert) aber reagiert nichtmehr auf mein gegenklopfen. Ist der Hochdruckschalter dann auch platt?
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich muss Dir sagen diese "Sicherung" gibt es NICHT!Jürgen sh44 hat geschrieben:du kannst auch noch schauen ob sich der kompressor selbst dehen lässt, oder fest ist... da gibts noch irgendne notfall-abreiß-durchrutsch sicherung, die verhindert, dass bei kompressor fest der riemen blockiert..
aber damit die abreissen und fest sein kann, muß erstmal die kupplung anziehen..denke da weiß hinki noch was dazu...
Wenn der Kompressor plötzlich bei voller Fahrt blockiert, hörst Du das mit SICHERHEIT!
Vor allem wenn die Gummimembran der Magnetkupplung noch top ist!
Ja nee, is klar; nicht alle gebrauchten Kompressoren bei eblöd taugen noch was!
Aber was hat die Wellendichtung mit der Magnetkupplung zu tun???
@ KIM
Nicht verzagen, wir machen das schon, wenn Du am Mittwoch zu mir kommst!
Wäre nicht der erste Kompressor ...........
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
EINSPRUCHkpt.-Como hat geschrieben:Ich muss Dir sagen diese "Sicherung" gibt es NICHT!Jürgen sh44 hat geschrieben:du kannst auch noch schauen ob sich der kompressor selbst dehen lässt, oder fest ist... da gibts noch irgendne notfall-abreiß-durchrutsch sicherung, die verhindert, dass bei kompressor fest der riemen blockiert..
aber damit die abreissen und fest sein kann, muß erstmal die kupplung anziehen..denke da weiß hinki noch was dazu...
Wenn der Kompressor plötzlich bei voller Fahrt blockiert, hörst Du das mit SICHERHEIT!
Klaus, ich meine ja nicht eine Sicherung wie im Stromkreis, eher so eine Art "Sollbruchstelle". Das ist das Gummiteil zwischen den Stahlteilen der Magentkupplung. Bei mir war der Kompri auf der Autobahn fest gegenagen und dieses Sicherungsteil ist abgeraucht. Diese Sollbruchstelle war notwendig beim Mercedes, weil da noch die Wasserpumpe am gelichen Keilriemen angetrieben wurde und beim Riss des Riemens da größere Schäden hätten passieren können.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Widerum Einspruch!hinki hat geschrieben:EINSPRUCHkpt.-Como hat geschrieben:Ich muss Dir sagen diese "Sicherung" gibt es NICHT!Jürgen sh44 hat geschrieben:du kannst auch noch schauen ob sich der kompressor selbst dehen lässt, oder fest ist... da gibts noch irgendne notfall-abreiß-durchrutsch sicherung, die verhindert, dass bei kompressor fest der riemen blockiert..
aber damit die abreissen und fest sein kann, muß erstmal die kupplung anziehen..denke da weiß hinki noch was dazu...
Wenn der Kompressor plötzlich bei voller Fahrt blockiert, hörst Du das mit SICHERHEIT!
Klaus, ich meine ja nicht eine Sicherung wie im Stromkreis, eher so eine Art "Sollbruchstelle". Das ist das Gummiteil zwischen den Stahlteilen der Magentkupplung. Bei mir war der Kompri auf der Autobahn fest gegenagen und dieses Sicherungsteil ist abgeraucht. Diese Sollbruchstelle war notwendig beim Mercedes, weil da noch die Wasserpumpe am gelichen Keilriemen angetrieben wurde und beim Riss des Riemens da größere Schäden hätten passieren können.
Gruß
Hinki
Wie soll sich den die Mitnehmerscheibe richtung Keilriemenscheibe BEWEGEN wenn diese Gummimembran NICHT da ist.
Denn diese Membran ist keine "Sollbruchstelle".
Nur wenn diese Membran schon sehr mürbe (altersbedingt) ist, löst sie sich gern vom Metall.
Dies kann auch schon unter sogenannten Altagsbedingungen passieren.
Siehe bei Corrado45 seinem.
Bitte nicht böse sein Werner,
aber bitte nicht Audi mit Mercedes vergleichen!
Is wie Äpfel mit Birnen.
Aber da kannste mal sehen wie gut meine Magnetkupplung seinerzeit gewesen ist.
Bei eingeschaltetem Kompressor zieht die Magnetkupplung an und versucht den Feststehenden Kompressor anzutreiben.
Was natürlich der Keilriemen unter lautem Protest NICHT schafft!
Nochwas an KIM!
Bitte NICHT weiter herumexperimentieren!
Oder irgendwelche Abbaumaßnahmen ergreifen!!!
Ich zeich Dich das schon wie das geht!!!!!!!!!!!!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
@Klaus!
Kein Widerspruch, du hast wohl recht...mir hat man aber bei Denso und bei einem Händler in den USA gesagt, bzw. geschrieben, dass der Typ Kompressor auch im 450er (?) Mercedes verbaut wurde und dieser halt das Problem mit der Wasserpumpe hatte...
Klar, dass dieses Kunststoffteil vorrangig die axiale Bewegung ermöglichen soll, aber es könnte doch durchaus logisch sein, dass dieses Teil noch vor dem Riemen reißen soll, oder?
Ich will um Gottes Willen keine Grundsatzdiskusion oder so und auch bestimmt nicht immer einfach nur Recht haben, allerdings würde ich mich schon wundern, wenn der gute Herr Svennson von Schmitz und Krieger dummes Zeug labern würde....
Gruß
Hinki
Kein Widerspruch, du hast wohl recht...mir hat man aber bei Denso und bei einem Händler in den USA gesagt, bzw. geschrieben, dass der Typ Kompressor auch im 450er (?) Mercedes verbaut wurde und dieser halt das Problem mit der Wasserpumpe hatte...
Klar, dass dieses Kunststoffteil vorrangig die axiale Bewegung ermöglichen soll, aber es könnte doch durchaus logisch sein, dass dieses Teil noch vor dem Riemen reißen soll, oder?
Ich will um Gottes Willen keine Grundsatzdiskusion oder so und auch bestimmt nicht immer einfach nur Recht haben, allerdings würde ich mich schon wundern, wenn der gute Herr Svennson von Schmitz und Krieger dummes Zeug labern würde....
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Das war ja wohl ne Frage in meine Richtung?kpt.-Como hat geschrieben:Ja nee, is klar; nicht alle gebrauchten Kompressoren bei eblöd taugen noch was!
Aber was hat die Wellendichtung mit der Magnetkupplung zu tun???
Also bei mir hat nach dem Befüllen im Kompressor etwas gezischt (ganz leicht) Mit UV Lampe und Spezialbrille konnten keine Spuren am Kompressor gefunden werden. Somit gingen wir davon aus, daß es erstmal nicht so groß ist das Leck.
Wie gesagt nach 40 km hats die Kupplung total zerlegt. Meiner Meinung nach hat es das Öl und das Gas über die Wellendichtung rausgedrückt und bevor der Niederdruckschalter abgeschaltet hat ist aufgrund der fehlenden Schmierung die Hauptwelle im Kompressor stehen geblieben. Ergo Magnetkupplung noch zu, Welle fest, Riemen zieht, Kupplung am Arsch.
Soweit meiner Herleitung Wellendichtung -> Magnetkupplung.
Abends hab ich den Kompressor ausgebaut. Da war überhaupt nix mehr drin an Gas.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hallo Werner,
ich lasse mich gern eines besseren belehren!
Wenn diese Aussagen "Hand und Fuss" haben.
Aber eine Grundsatzdiskusion lehne ich ab.
Ich verdeutliche hier "nur" Erfahrungswerte.
Ich bin keineswegs aggressiv oder unfreundlich, deshalb bitte ich alle auch meine Texte als FREUNDLICH und ZUVORKOMMEND einzustufen.
Denn ich lese Eure Texte auch als freundlich.
Vielen lieben Dank!
Keine Angst, es folgt jetzt KEIN weiterer Verw...............
ich lasse mich gern eines besseren belehren!
Wenn diese Aussagen "Hand und Fuss" haben.
Aber eine Grundsatzdiskusion lehne ich ab.
Ich verdeutliche hier "nur" Erfahrungswerte.
Ich bin keineswegs aggressiv oder unfreundlich, deshalb bitte ich alle auch meine Texte als FREUNDLICH und ZUVORKOMMEND einzustufen.
Denn ich lese Eure Texte auch als freundlich.
Vielen lieben Dank!
Keine Angst, es folgt jetzt KEIN weiterer Verw...............
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 24.04.2006, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ähhh ja das ging in Deine Richtung.Corrado45 hat geschrieben:Das war ja wohl ne Frage in meine Richtung?kpt.-Como hat geschrieben:Ja nee, is klar; nicht alle gebrauchten Kompressoren bei eblöd taugen noch was!
Aber was hat die Wellendichtung mit der Magnetkupplung zu tun???
Also bei mir hat nach dem Befüllen im Kompressor etwas gezischt (ganz leicht) Mit UV Lampe und Spezialbrille konnten keine Spuren am Kompressor gefunden werden. Somit gingen wir davon aus, daß es erstmal nicht so groß ist das Leck.
Wie gesagt nach 40 km hats die Kupplung total zerlegt. Meiner Meinung nach hat es das Öl und das Gas über die Wellendichtung rausgedrückt und bevor der Niederdruckschalter abgeschaltet hat ist aufgrund der fehlenden Schmierung die Hauptwelle im Kompressor stehen geblieben. Ergo Magnetkupplung noch zu, Welle fest, Riemen zieht, Kupplung am Arsch.
Soweit meiner Herleitung Wellendichtung -> Magnetkupplung.
Abends hab ich den Kompressor ausgebaut. Da war überhaupt nix mehr drin an Gas.
Schade das mit dem BLÖDEN Kompressor.
Deshalb habe ich ja auch geschrieben, das diese Gummimembran KEINE Sollbruchstelle ist.
Aber ich vermute bei Deinem "defekten" Kompr. eher einen anderen Fehler der zum Stillstand des Komp. und zerstörung der Magnetkupplung führte.
Deshalb hatte ich ja auch den Beitrag im SD geschrieben.
Übrigens, wer noch eine ALTE Mitnehmerscheibe (die mit der Membran) haben will, kann sie gern von mir bekommen!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Naguuuuut...kpt.-Como hat geschrieben: Nochwas an KIM!
Bitte NICHT weiter herumexperimentieren!
Oder irgendwelche Abbaumaßnahmen ergreifen!!!
Ich zeich Dich das schon wie das geht!!!!!!!!!!!!
Hab übrigens bei der Probefahrt festgestellt, dass ich die Nebelscheinwerfer an die Leitungen vom Blinker angeschlossen habe.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.