Automatikgetriebe vom KG in den MC
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Automatikgetriebe vom KG in den MC
Hallo
das Getriebe vom KG müsste ja an sich mehr dampf aushalten als das vom MC richtig? Zumindest wurd mir das von einem erzählt der sich darauf spezialisiert hat solche Getriebe zu verstärken und wieder herzurichten usw...
Würd das vom KG denn auch an den MC1 NFL also BJ88 passen? Und wie siehts aus mit Tachowelle,hat der KG auch schon die elektronische?
Grund meine Frage ist,ich schnackte mit ihm darüber dass ich den BuergiChip drin habe und er gab mir den Vorschlag dann das KG Getriebe zu verbauen...Sind bei den beiden eigentlich die Gänge gleich lang gezogen oder sind sie beim MC kürzer übersetzt?
Für eure Antworten wär ich dankbar =)
Mfg
das Getriebe vom KG müsste ja an sich mehr dampf aushalten als das vom MC richtig? Zumindest wurd mir das von einem erzählt der sich darauf spezialisiert hat solche Getriebe zu verstärken und wieder herzurichten usw...
Würd das vom KG denn auch an den MC1 NFL also BJ88 passen? Und wie siehts aus mit Tachowelle,hat der KG auch schon die elektronische?
Grund meine Frage ist,ich schnackte mit ihm darüber dass ich den BuergiChip drin habe und er gab mir den Vorschlag dann das KG Getriebe zu verbauen...Sind bei den beiden eigentlich die Gänge gleich lang gezogen oder sind sie beim MC kürzer übersetzt?
Für eure Antworten wär ich dankbar =)
Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo,
der ATF-Zusatzkühler für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK trägt duch die dann erträglicheren ATF-Temperaturen zur Standfestigkeit der Getriebe bei.
Der wunde Punkt bleibt aber der Achsantrieb.Und der ist leider in jedem Falle ungekühlt und auch beim KG-Getriebe nicht stärker dimensioniert.
Gruß
Fabian
der ATF-Zusatzkühler für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK trägt duch die dann erträglicheren ATF-Temperaturen zur Standfestigkeit der Getriebe bei.
Der wunde Punkt bleibt aber der Achsantrieb.Und der ist leider in jedem Falle ungekühlt und auch beim KG-Getriebe nicht stärker dimensioniert.
Gruß
Fabian
-
Miro
ATF - Zusatzkühler
@ Fabian
sag mal bitte, kann man am KG einen ATF - Zusatzkühler ohne größere Probleme nachrüsten? Sofern keiner verbaut ist meine ich. Macht sowas Sinn? AHK ist an unserem nicht dran.
Was meinst Du mit Achsantrieb speziell? Antriebe oder Diff. etc.?
Dank schonmal.
sag mal bitte, kann man am KG einen ATF - Zusatzkühler ohne größere Probleme nachrüsten? Sofern keiner verbaut ist meine ich. Macht sowas Sinn? AHK ist an unserem nicht dran.
Was meinst Du mit Achsantrieb speziell? Antriebe oder Diff. etc.?
Dank schonmal.
Re: ATF - Zusatzkühler
ATF-Kühler kann man nachrüsten, kein Problem. Sinn macht eine Nachrüstung allemal.
Beim 200er war der teilweise im Wasserkühler integriert, teils separat. Gibts auch im Zubehör, der bekannsteste Hersteller ist Racimex Wenn der MC mit mehr als der Serienleistung unterwegs sein sollte, halte ich das sogar für Pflicht.
Der Achsantrieb ist nicht in das Automatikgetriebe integriert sondern bildet ein eigenes abgeschlossenes System. Warum das Ding nun ein Schwachpunkt ist:
- Der Ölinhalt ist mit nur einem Liter recht knapp bemessen, was es anfällig gegen thermische Belastung macht. Und selbst bei kleineren Undichtigkeiten (die es an einem älteren Auto eben immer mal gibt) kommt es schnell zum Ausfall.
- Der Achsantrieb ist mit Simmerringen gegen das Getriebe abgedichtet. Wenn diese nun ihrer Aufgabe im Lauf der Jahre nur mehr unvollkommen nachkommen, vermischt sich das Hypoidöl da drin mit dem ATF aus dem Getriebe -> Defekt vorprogrammiert
- es gibt keinen Ölkühler. Bei hohen Umgebungstemperaturen und hoher Belastung wird das System überbeansprucht (die Dichtung zum Getriebe gibt meistens als erstes den Geist auf) -> Defekt vorprogrammiert.
Mich hat diese Schwachstelle mehrere teure Getriebeüberholungen gekostet.
Grüßle,
Bastian
lies dazu auch mal diesen und diesen Thread.
Beim 200er war der teilweise im Wasserkühler integriert, teils separat. Gibts auch im Zubehör, der bekannsteste Hersteller ist Racimex Wenn der MC mit mehr als der Serienleistung unterwegs sein sollte, halte ich das sogar für Pflicht.
Der Achsantrieb ist nicht in das Automatikgetriebe integriert sondern bildet ein eigenes abgeschlossenes System. Warum das Ding nun ein Schwachpunkt ist:
- Der Ölinhalt ist mit nur einem Liter recht knapp bemessen, was es anfällig gegen thermische Belastung macht. Und selbst bei kleineren Undichtigkeiten (die es an einem älteren Auto eben immer mal gibt) kommt es schnell zum Ausfall.
- Der Achsantrieb ist mit Simmerringen gegen das Getriebe abgedichtet. Wenn diese nun ihrer Aufgabe im Lauf der Jahre nur mehr unvollkommen nachkommen, vermischt sich das Hypoidöl da drin mit dem ATF aus dem Getriebe -> Defekt vorprogrammiert
- es gibt keinen Ölkühler. Bei hohen Umgebungstemperaturen und hoher Belastung wird das System überbeansprucht (die Dichtung zum Getriebe gibt meistens als erstes den Geist auf) -> Defekt vorprogrammiert.
Mich hat diese Schwachstelle mehrere teure Getriebeüberholungen gekostet.
Grüßle,
Bastian
lies dazu auch mal diesen und diesen Thread.