Kombi-Instrument C4 ab Bj. 91 [ ERFOLGREICHE REPARATUR ]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Kombi-Instrument C4 ab Bj. 91 [ ERFOLGREICHE REPARATUR ]

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn Leutz,

...mich hat der " Fehler-Teufel " :twisted: "erwischt" :? und mir gehen langsam die Ideen aus. :?

Problem ist folgendes:

Der Tages-Kilometer-Zähler spinnt.
(ERGO - läuft auch der Haupt-KM-Zähler nicht weiter)

Selten läuft der Tages-KM-Zähler "freiwillig".
Meistens muss ich ihn mit Klopfen gegen das Gehäuse vom KI oder häufigem "schnipsen lassen" des Rückstell-Knopfes wieder zum mitlaufen bewegen.

Dieses Problem trat anfangs sehr oft auf, als die Temperaturen draussen relativ niedrig waren.
(Minusgrade etc.)
Nach einigen Kilometern Fahrt und wenn die Innentemperatur im Auto ca. 18 - 20°C erreicht hatte lief das "Ding" plötzlich problemlos. :|

Ähnliches konnte ich in letzter Zeit beobachten.
Stand das Auto länger in der prallen Sonne und war drin "bullig" warm,
dann lief der Tages-KM-Zähler beim losfahren sofort.

Dagegen:
Früh morgens, wenn's noch recht frisch ist, muss ich immer elendig "rumtricksen" (gegen das KI klopfen etc.), damit sich der blöde Tages-KM-Zähler irgendwann mal in Bewegung setzt.

Das Tacho läuft übrigens ohne Probleme.
Egal, ob's Kalt oder Warm ist.

Mein Verdacht:
Da es scheint, dass die Sache mit dem Tages-KM-Zähler (wie oben genannt) temperaturabhängig ist,
hab ich auf 'ne kalte Lötstelle getippt.

ERGO:
Selbst-Doku "durchforstet" - entsprechenden Beitrag gefunden - KI ausgebaut - und beschriebene Stellen auf der Platine nachgelötet.

Ergebnis:
Kein Erfolg. :(
Weiterhin das gleiche Problem. :-(

Hab daher das KI heute wieder ausgebaut. :|
Wieder gaaaaanz genau die Platine inspiziert.
Verdächtige Stellen nochmal nachgelötet.
Steck-Kontakte vom Tacho wieder fein säuberlich und vorsichtig mit Kontaktfett behandelt.
KI wieder eingebaut und Probefahrt gemacht.

Ergebnis:
Immernoch das gleiche Problem. :-(
Tages-KM-Zähler läuft nur mit "rumtricksen".
Alle anderen Instrumenten-Anzeigen funktionieren 1A.


Langsam gehen mir die Ideen aus. :?

Alle Anzeigen funktionieren ohne Probleme, NUR (!!!) der Tages-KM-Zähler und dadurch der Haupt-KM-Zähler auch nicht. :|

Meine Vermutung:
Auf Grund meiner Beobachtungen bei unterschiedlichen Temperaturen tippe ich
immernoch auf 'ne " kalte Lötstelle ".

Aber WO ???

Eventuell auf der Platine vom Tacho selbst ???

Wenn JA:
Wie kann man den Tacho zerlegen, um an die Platine ran zu kommen ???

Wenn JA:
Wie kann man 'nen Funktions-Test machen ohne das KI wieder komplett zusammen zu schrauben und in's Auto einbauen zu müssen ???

Gibt's dazu 'nen Stromlauf-Plan (SLP) ???

Hat Jemand so'n Problem schon mal gehabt ???

my brain is blank - i ned urgent input please !!!

my last variation :
Ich geh' in den Baumarkt - kauf mir so'n dämlichen Fahrrad-KM-Zähler und nagel mir den mit 'nem "100er Nagel" vorne links auf die Alu-Felge, damit ich wenigstens ansatzweise nachvollziehen kann,
wieviel Kilometer ich gefahren bin.


Gruss Scotty
Zuletzt geändert von scotty10 am 10.05.2009, 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Kombi-Instrument C4 ab Bj. 91

Beitrag von mAARk »

Moin Scotty!

Ich versuch's mal mit ner Antwort.
scotty10 hat geschrieben:Auf Grund meiner Beobachtungen bei unterschiedlichen Temperaturen tippe ich
immernoch auf 'ne " kalte Lötstelle ".

Aber WO ???

Eventuell auf der Platine vom Tacho selbst ???
JA!

Aber wie man genau den Tacho zerlegt, und wo man dann nachlötet, da bin ich überfragt.

Hat die Selbstdoku da keinen Artikel zur Platine vom eigentlichen Tacho?

Ansonsten such mal nach "Tacho zerlegen", "Tacho nachlöten", "Kilometerzähler defekt" usw.

Ich MEINE, es hat hier schon einige Beiträge zu genau diesem Thema gegeben: alles funktioniert, NUR der KMZ eben nicht.

Viel Erfolg,
mAARk
P.S.: das mit dem angetackerten Fahrradzähler lass tunlichst sein. :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Präzisierung:

Bei dem vermutlich gelesenen Artikel handelt es sich um einen für den 44er:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
(Das sieht man daran, dass er kein "_C4" am Ende hat. Auch wird der C4 *nicht* erwähnt.)

Die Informationen können sind also alleine für den 44er geprüft und getestet. Es kann auf den C4 übertragbar sein, muss es aber nicht.

Kunststück, das war mein Balkontisch und ich habe halt keinen C4 ;)
Bild

Also, bitte genau deine Platine anschauen und dann die Infos aus dem Beitrag analog nachvollziehen ;) Und wenn du dann die Infos für den C4 in die ASD einstellen würdest, dass wäre klasse... ;)

Viel Erfolg,
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Axel,

Vonwegen Präzisierung - ähm, sorry, aber hast du überhaupt mitgelesen, worum es hier geht???

Die Hauptplatine hat Scotty doch schon längst nachgelötet! Genau diesen allseits bekannten Artikel der Selbstdoku meinte ich also nicht. Der hilft doch Scotty nicht weiter, wenn er es eh schon gemacht hat.

Deswegen schrieb ich ja hier oben:
Hat die Selbstdoku da keinen Artikel zur Platine vom eigentlichen Tacho?
Fakt ist, irgendwo hat jemand vor relativ kurzer Zeit (vielleicht 6-12 Monaten?) beschrieben, wie man die Platine im Tacho selber nachlötet. Es war genau das Problem wie hier: der Geschwindigkeitsmesser funzte tadellos, aber der KMZ eben nicht. Der Fehler lag innerhalb vom Tacho und wurde durch nachlöten behoben.

Das hat mit der Hauptplatine rein gar nichts zu tun, denn das Geschwindigkeitssignal kommt ja beim Tacho an, aber wird nicht an den Schrittmotor vom KMZ weitergeleitet.

Da kannst du an der Hauptplatine rumlöten, bis sie schwarz ist.

Wenn das Nachlöten des Tacho-Innenlebens also nicht in der Selbstdoku steht (und das tut es anscheinend nicht), dann steht es halt woanders - vermutlich irgendwo in den dunklen Tiefen dieses Forums.

Wenn also Präzisierung, dann bitte vor'm Posten erstmal präzise lesen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Bild Oups...

Zurück zum Thema: Ich habe leider keinen Beitrag zum Thema nachlöten des eigentlichen Tachos. Ich hatte mal einen Fehler mit dem Tageskilometerzähler, das war aber auf ein gebrochenes Getriebezahnrad zurück zu führen.

Vielleicht gibt es ja bei Meckis Info dazu? ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Wenn ich nur wüsste, wer das neulich gepostet hatte...

Aber ich denke, mit ein paar gezielten Suchbegriffen müsste sich der Thread auftreiben lassen!

Meckis? Gute Idee.

Scotty, siehe www.meckisforum.de und ggf. auch www.meckisfaq.de

Aber bitte bei Meckis erstmal gründlichst die Suchfunktion benutzen, bevor du etwas nachfragst - denn dort wird man längst nicht so geduldig empfangen wie hier. :P

Ciao, und ein gutes Wochenende!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

@ mAARk
Ja - danke für die "Gedanken-Stütze". ;)
(Tacho zerlegen, Tacho nachlöten etc.)

Hat nur leider nix gebracht. :|
Das einzige was sich finden lässt ist
das hier --► http://audi100.selbst-doku.de/Main/Auto ... chr%fcsten

Auch Google'n hat nicht's gebracht.
Das und/oder ähnliche Probleme mit dem KI haben schon einige,
leider keine Lösung. :(

Ach ja - könnte der gesuchte Thread
der hier sein ?
--► [ forum.group44.de Foren-Übersicht
--» Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
--» Geschwindigkeitsmesser zeigt nix mehr an ]


Oder der hier ?
--► [ forum.group44.de Foren-Übersicht
--» Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
--» Kilometerzähler putt, NFL ]


@ turbaxel
...Bei dem vermutlich gelesenen Artikel handelt es sich um einen für den 44er ...
Das das KI auf dem Foto in der Selbstdoku (oder das auf Deinem Balkontisch ;) ) nicht das Modell ist, was bei meinem AAR verbaut wurde hab ich gesehen.

Aber: Die Selbstdoku leitet den Suchenden automatisch auf diesen Beitrag.
--► http://audi100.selbst-doku.de/Main/HomePage
--► Audi 100, A6, C4
--► Elektrik C4 --► [ unter: Reparaturen Kombi-Intrument (Tacho,Drehzahlmesser, usw...) ]
--► Tacho wackelt, Wackelkontakte KI: KI Platine nachlöten

und schon landet man dort. :|

Und wenn man die [ Suche ] benutzt und z.B. nur nach
--► KI ◄-- sucht, dann gibt's unter K
folgende Einträge:
--► KI
--► KIAusbauen
--► KIPlatineNachlöten
(letzteres ist wieder Dein Posting) :|

Leider ist nix dabei was wirklich hilfreich wäre. :(



Übrigens:

Heute wieder das gleiche " Spielchen ".
Frühmorgens - kalt: - Kilometerzähler " spinnt "
Mittags - warm: - Kilometerzähler läuft 1A

Das kann nur 'ne " kalte Lötstelle " sein ! ! !

Ich " rupfe " das blöde Ding jetzt nochmal auseinander !

Sollte doch "mit dem Teufel zugehen", wenn ich die " kalte Lötstelle " nicht finde. :twisted:


Gruss Scotty
Zuletzt geändert von scotty10 am 09.05.2009, 01:28, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...Tachonadel geht nach oben abzuziehen ???

Gruss Scotty
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...2 Stunden gebastelt !

HILFE !!!

Wie geht bloss die Tachonadel ab ??? :?

Gruss Scotty
Gruss Scotty
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

[ ERLEDIGT ]

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...ich glaub, " es ist vollbracht " !!!
( Tacho-Nadel erfolgreich entfernt )

--► Tacho erfolgreich zerlegt,
--► " 3 Verdächtige " (kalte Lötstellen) identifiziert,
--► alle 3 " nachgebruzelt " (nachgelötet),
--► Tacho wieder zusammengebaut,
--► KI wieder zusammengebaut und im Auto eingebaut,
--► 1. Probefahrt gemacht

ERGO:
--► Tages-KM-Zähler läuft :)
--► Haupt-KM-Zähler läuft :)

Soweit der Stand der Dinge bis jetzt.

URSACHE: (nach momentanem Erkenntnis-Stand)

" Kalte Lötstellen " auf der kleinen Platine des Tachos !!!

-----► NICHT AUF DER HAUPTPLATINE !!! ◄-----


Bild
(Platine vom Tacho inkl. der " 3 Verdächtigen " - Rot markiert)

Alle 3 Lötstellen hatten einen verdächtigen braunen Rand (wahrscheinlich Kolophonium) um die Verzinnung herum.

Werde morgen (heute) noch ausgiebige Test's durchführen um den Erfolg oder vielleicht Misserfolg zu bestätigen.
( inkl. "Eskimo-Tour" für's Tacho = mehrstündiger "Besuch" im Tiefkühlschrank )

Fortsetzung folgt ...


Gruss Scotty
Gruss Scotty
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: [ ERLEDIGT ]

Beitrag von mAARk »

scotty10 hat geschrieben:URSACHE: (nach momentanem Erkenntnis-Stand)

" Kalte Lötstellen " auf der kleinen Platine des Tachos !!!

-----► NICHT AUF DER HAUPTPLATINE !!! ◄-----
Saaach ich doch, Scotty. :wink:

Oh, tut mir übrigens leid, dass ich mich erst jetzt melde - am Wochenende war wieder Haus- und Holzarbeit angesagt...

Lass mal bei Gelegenheit wissen, ob die Reparatur sich bewährt.

Ciao,
mAARk
P.S.: ich glaube, an den unteren der beiden Threads hatte ich gedacht (Kilometerzähler putt, NFL). Darin erwähnt Barny ja, dass er das mal über die SuFu genauer beschrieben gefunden hat. Vielleicht sollte man ihn mal fragen, ob er die Links noch hat?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: [ ERLEDIGT ]

Beitrag von moritz »

scotty10 hat geschrieben:Mojn Mojn


--► " 3 Verdächtige " (kalte Lötstellen) identifiziert,
--► alle 3 " nachgebruzelt " (nachgelötet),
-
Gruss Scotty

Hallo,
welche Lötstellen, das Bild kann ich nicht sehen
Dank und Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Kombi-Instrument C4 ab Bj. 91 [ ERFOLGREICHE REPARATUR ]

Beitrag von moritz »

habs gefunden

http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPl ... parierenC4


es war bei mir das Ritzel. Ich habe eines vom Audi 80 eingebaut. Passt auch
gRUSS Moritz
Antworten