passen G54 Sattelträger aus B3/B4 in den Typ44??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
dann liegt es wohl an der 4-Stufen-Automatik. Ich habe die jedenfalls an beiden Wagen.
Und laut Akte sind die mit S711 gekennzeichnet.
Abgesehen davon, hat kein "normaler" NF ein verstärktes Fahrwerk. Ich kann nicht sagen, ob man das überhaupt bei einem "normalen" NF bestellen konnte.
Gruß
gez. Jürgen Ende
dann liegt es wohl an der 4-Stufen-Automatik. Ich habe die jedenfalls an beiden Wagen.
Und laut Akte sind die mit S711 gekennzeichnet.
Abgesehen davon, hat kein "normaler" NF ein verstärktes Fahrwerk. Ich kann nicht sagen, ob man das überhaupt bei einem "normalen" NF bestellen konnte.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
JörgFl
Hi,
Also irgendwie bringt Ihr da was durcheinander.
Es gab wohl ein "Schlechtwege Fahrwerk" aber kein verstärktes Fahrwerk.
Das Schlechtwegefahrwerk hat stärkere Stabis und teilweise andere Gummibuchsen. Auch andere Federn soweit ich mich erinnere.
Das gab es ab Werk zum aufpreis.
Der Sport hat aber ab Werk ne Größere Bremse, deshalb die 5 Loch Naben.
und einige Verstärkungen aus 20V bzw. V8 (Federbeindome vorne z.B.) und Vorne einen Stärkeren Stabi und an der HA einen Stabi bei den Fronties (Verstärkung in die Achse geschraubt,die wohl auch der Schlechtwege hatte)
Was da genau gemacht wurde werden wir wohl nie ergründen.
Also irgendwie bringt Ihr da was durcheinander.
Es gab wohl ein "Schlechtwege Fahrwerk" aber kein verstärktes Fahrwerk.
Das Schlechtwegefahrwerk hat stärkere Stabis und teilweise andere Gummibuchsen. Auch andere Federn soweit ich mich erinnere.
Das gab es ab Werk zum aufpreis.
Der Sport hat aber ab Werk ne Größere Bremse, deshalb die 5 Loch Naben.
und einige Verstärkungen aus 20V bzw. V8 (Federbeindome vorne z.B.) und Vorne einen Stärkeren Stabi und an der HA einen Stabi bei den Fronties (Verstärkung in die Achse geschraubt,die wohl auch der Schlechtwege hatte)
Was da genau gemacht wurde werden wir wohl nie ergründen.
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
also, das Prospekt Für Sport 1990 spricht von einem "Hochleistungsfahrwerk".
Ich denke mal, dass die Aussage mit dem "verstärktem" Fahrwerk einfach ein Verständigungsproblem ist. Diese Bezeichnung kommt in der Akte vor, wenn von der Ausstattung M273 oder von den alten CS-Varianten die Rede ist. Das scheint aber, so meine Durchsicht, nicht das "Sportfahrwerk" zu sein.
Also, beim
CS wird das Fahrwerk "Verstärkes Fahrwerk" genannt. Da eigentlich alle (auch die Akte) CS immer gleich mit Sport nennen, ist wohl jeder davon ausgegangen, dass die Ausstattung Sport (S710/S711) das auch hat.
Beim Sport 1990/91 wird in der Preisliste von einem "Hochleistungsfahrwerk" gesprochen. Diese Bezeichnung findest sich aber nirgens wo wieder (zumindest habe ich sie nicht gefunden).
Weiterhin gibt es noch 1990/91 Fahrwerksbauteile, die mit "verstärktes Fahrwerk" aber nicht S710/S711 gekennzeichnet sind.
Dies lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass es da wohl noch was zwischen Seriene-(weich)-Fahrwerk und Sport gegeben haben muss.
Mit der "Schlechtwegeausstattung" haben aber beide nichts zu tun. Das ist was ganz anderes.
Soweit meine kurze Durchsicht. So ganz verstehe ich das auch noch nicht. Kann da noch jemand nachweisbare Ergenzungen zu machen?
Gruß
gez. Jürgen Ende
also, das Prospekt Für Sport 1990 spricht von einem "Hochleistungsfahrwerk".
Ich denke mal, dass die Aussage mit dem "verstärktem" Fahrwerk einfach ein Verständigungsproblem ist. Diese Bezeichnung kommt in der Akte vor, wenn von der Ausstattung M273 oder von den alten CS-Varianten die Rede ist. Das scheint aber, so meine Durchsicht, nicht das "Sportfahrwerk" zu sein.
Also, beim
CS wird das Fahrwerk "Verstärkes Fahrwerk" genannt. Da eigentlich alle (auch die Akte) CS immer gleich mit Sport nennen, ist wohl jeder davon ausgegangen, dass die Ausstattung Sport (S710/S711) das auch hat.
Beim Sport 1990/91 wird in der Preisliste von einem "Hochleistungsfahrwerk" gesprochen. Diese Bezeichnung findest sich aber nirgens wo wieder (zumindest habe ich sie nicht gefunden).
Weiterhin gibt es noch 1990/91 Fahrwerksbauteile, die mit "verstärktes Fahrwerk" aber nicht S710/S711 gekennzeichnet sind.
Dies lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass es da wohl noch was zwischen Seriene-(weich)-Fahrwerk und Sport gegeben haben muss.
Mit der "Schlechtwegeausstattung" haben aber beide nichts zu tun. Das ist was ganz anderes.
Soweit meine kurze Durchsicht. So ganz verstehe ich das auch noch nicht. Kann da noch jemand nachweisbare Ergenzungen zu machen?
Gruß
gez. Jürgen Ende
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Ich würde gern zu der eigentlichen Frage zurückkommen und vielleicht kann jemand die letzte von Uli beantworten - denn das ist ja der eigentliche Thread... 
ULI hat geschrieben:Ja richtig, meine Bremse heißt ATE 54, soweit hat mich Roland aufgeklärt.
Und dass es keine größeren 4Loch-Scheiben aus dem Regal gibt, ist auch klar.
Aber mit passenden Sattelhaltern könnte man die G54 aus dem KG dann auch mit kleineren Scheiben verwenden, richtig?
Was ich mich auch noch frage ist: ob G54 aus Audi 80, Passat 35i... vom Sattelhalter her passt?
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Hallo zusammen,
ich habe mir mal eben die Mühe gemacht und folgendes rausgesucht:
Audi100
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
280X22 5/112 Girling 443615123FX 857615125A
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480
Audi 80
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443615125F
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480 X
Beim Audi 80 ist die Sattelträgernummer vom 100er zusätzlich mit angegeben. Allerdings mit einem X gekennzeichnet. Ob dann die andere Teilnummer auch auf den 100er passt... Hmm...
Ohne Produktionszahlen zu beachten stehen die Chancen schon mal 50/50, daß vom 80er die Sattelträger passen.
Die Sättel sind jedenfalls identisch.
Grüße,
Bj
ich habe mir mal eben die Mühe gemacht und folgendes rausgesucht:
Audi100
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
280X22 5/112 Girling 443615123FX 857615125A
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480
Audi 80
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443615125F
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480 X
Beim Audi 80 ist die Sattelträgernummer vom 100er zusätzlich mit angegeben. Allerdings mit einem X gekennzeichnet. Ob dann die andere Teilnummer auch auf den 100er passt... Hmm...
Ohne Produktionszahlen zu beachten stehen die Chancen schon mal 50/50, daß vom 80er die Sattelträger passen.
Grüße,
Bj
BAUM4477 hat geschrieben: Audi100
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
...
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480
Audi 80
Scheibe Nabe Vendor Sattel-Nummer Träger-Nummer
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443615125F
256X22 4/108 Girling 443615123FX 443698480 X
Am 100er haben alle Träger (ATE/Gierling 54,57,60) den gleich Lochabstand?Hi,
Satteträger passst nicht, weil sich am Typ 81 keine G60 montieren lässt, da der Lochabstend nicht stimmt.
Gruß Carsten
Die Teilnummern in dick sind ja für die G54 und unterscheiden sich nur durch ein "X" für den 80er.
Kann bitte nochmal jemand in der "AKTE" nachschauen, ob das überhaupt richtig ist, was ich da rausgesucht habe? Ich blicke die Nummerierung ohnehin nicht.
Viele Grüße,
Bj
passen G54 Sattelträger aus B3/B4 in den Typ44 ??
Danke Bj für's raussuchen.
nun wissen wir zwar immer noch nicht genau ob die Sattelträger aus dem B3/B4 in den Typ 44 passen, aber die Teilenr. (mit und ohne X) spricht doch irgendwie dafür...
nun wissen wir zwar immer noch nicht genau ob die Sattelträger aus dem B3/B4 in den Typ 44 passen, aber die Teilenr. (mit und ohne X) spricht doch irgendwie dafür...

