20v: Öldruckanzeige spinnt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

20v: Öldruckanzeige spinnt

Beitrag von hunter »

Wenn ich den kalten Motor anlasse springt bei mir die Öldruckanzeige sofort auf 5 bar, auch im Leerlauf !
Erst wenn der Motor warm ist stabilisiert sie sich bei 3 bar ungefähr (Leerleauf).
Ist nun die Anzeige kaputt oder habe ich ein Motorproblem ?
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

Klingt nach einem schwerwiegenden Motorproblem.
Am besten hier mal mit der Suchfunktion nach "Kolbenrückholfeder" suchen.
Das Ding begrenzt den Öldruck, der durch die Öldruckpumpe erzeugt wird.
(Eine Feder drückt auf einen Kolben, der kleine Bohrungen überdeckt, und dann den Öldruck damit reguliert)

Wenn das Ding kaputt ist, ist der Öldruck viel viel zu hoch, und da deine Anzeige im Auto nur 5 bar anzeigt, (dann ist der Zeiger auf Vollausschlag) siehst du gar nicht, dass der tatsächliche Öldruck jenseits von 20 bar liegt.

Durch Verschmutzung der Feder (Abnützung usw..) ist das im kalten Zustand ab und zu der Fall.
Wenn der Motor warm ist, (wenn er den Druck überlebt auf Dauer), regelt die Feder wieder korrekt, weil sich ja das Metall wenn es erwärmt wird ausdehnt, und dann verklemmt die Feder nicht mehr.

Den Motor nicht mehr anmachen, sonst schrottest Du ihn noch.

Beim VAG-Händler gibt es einen Reperatursatz für diese Kolbenrückholfeder, der kosten nur ca. 4€. (Ist ja nur ne neue kleine Feder und ein kleiner Kolben).
Dieses Regelventil ist in 5 min zu wechseln, für niemanden ein Problem.
Wenn dir der 20V lieb sein sollte, lass Ihn übers Wochenende stehen und besorg Dir am Montag den Reperatursatz.

Das Problem hatten die meisten 20V-Fahrer hier auch schon, und mit dem
Wechsel wurde das Problem sofort gelöst.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kolbenrückholfeder - Verarsche!

Huinter, Dein Öldruckgeber (die Dose mit den zwei Anschlußfähnchen dran auf der rechten Seite des Motorblocks) geht gerade übern Jordan, das ist alles!

Gruß
Jens


Kolbenrückholfeder - meine Fresse.....
Da hatte kürzlich mal jemand den Regelkolben der Ölpumpe falsch herum eingebaut worauf sich dieser etwas verklemmt hatte und schon wird hier von Kolbenrückholfedern geplappert - tststs....
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

8) :P :wink: ;) :D :-D :) :-) :} :}}
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

aber das was Hunter beschreibt habe ich auch und wurde doch hier schon mal für "normal" beschrieben. Oder irre ich mich da?

Kaltes Öl ist doch dickflüssiger als warmes, daher der Druckunterschied.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

Ist genau so, keine Korrektur notwendig.

habe fertig
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Iss gorreggt so - das stimmt, da hab ich ein Detail "verlesen" ich ging davon aus, die Anzeige springt sofort bei Zündung (nicht Motor) an auf 5 bar.

in dem Fall dürfte wohl alles i.O. sein .-)

Grüßle
Jens
hunter

Beitrag von hunter »

Aber wenn ich fahre, dann ist die Öldruckanzeige IMMER bei 5 bar, eigentlich vollauschlag !
Ist das normal ?
Habe angst meinen Motor zu schrotten.
hunter

Beitrag von hunter »

Wie kann ich nun sichergehen, dass die Rückholfeder NICHT kaputt ist ?
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

also, das am kalten Motor (...Öl kalt..) beim Motorstart erst mal 5 Bar anstehen ist vollkommen korrekt und auch gut so.

Aber Hunter schreibt er habe bei warmen Motor im leerlauf auch noch 3 Bar anstehen -> das wäre für mich schon ein Anzeichen daß irgendetwas nicht so ganz 100% Ok ist.
Könnte die Dose sein wie Jens sie beschreibt (Meßglied für die Anzeige),
die Anzeige selbst, aber eben auch dieses Öldruckregelventil, welches aus einer Schraube einem Bolzen (...ja mit Loch...) und der Feder besteht.
Die Feder wäre dann aber wohl kaum die Ursache, sondern wenn es was in dieser Richtung ist, dann der Bolzen, der sich, wahrscheinlich auf Grund von Verschmutzungen, nicht mehr frei und leichtgängig in seiner Führung bewegen kann.

@ Hunter: Was hast Du für Öl drinn? Was für eine Öltemperatur hast Du wenn Du von warm sprichst?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Hunter,
Ab welcher drehzahl ist denn der zeiger bei warmen Motor auf 5 Bar??
Ist der etwas höher in kaltem zustand??

Normal wäre- kaltstart- 5 bar immer (leelauf eventuell etwas drunter je nach öl und außentemp)
Warm(80°) leerlauf 1,5-3 Bar je nach öl und motorzustand
Test- 80° 2000 U/min mindestens 2,5 Bar

Bei höherer drehzahl je nach temperatur über 80° etwa 4-5 Bar je nach Ölsorte und temperatur. Ab etwa 3000U/min sollte der Öldruck sich nicht mehr durch drehzahl ändern.
hunter

Beitrag von hunter »

@ Hunter: Was hast Du für Öl drinn? Was für eine Öltemperatur hast Du wenn Du von warm sprichst?
Öl weis ich nicht, noch vom Vorbesitzer, wahrscheinlich 15w-40, werde das Öl in den nächsten Tagen aber wechseln auf 10w40 teilsynthese von Liqui-Moly.
Warm ist für mich 60-80°.
Das Problem ist, dass die Anzeige beim kleinsten Gasstoss (auch ohne Gang) sofort auf 5 bar geht.
Auch geht sie ein bisschen komisch zurück, sie zuckelt ein bisschen.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

hunter hat geschrieben:
@ Hunter: Was hast Du für Öl drinn? Was für eine Öltemperatur hast Du wenn Du von warm sprichst?
Öl weis ich nicht, noch vom Vorbesitzer, wahrscheinlich 15w-40, werde das Öl in den nächsten Tagen aber wechseln auf 10w40 teilsynthese von Liqui-Moly.
Warm ist für mich 60-80°.
Das Problem ist, dass die Anzeige beim kleinsten Gasstoss (auch ohne Gang) sofort auf 5 bar geht.
Auch geht sie ein bisschen komisch zurück, sie zuckelt ein bisschen.
Also wenn ich mich nicht irre macht das meine Anzeige schon seit 6 Jahren so...werde es morgen mal genauer betrachten.

Meiner Meinung nach ist das völlig normal.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Anzeige spinnt nicht. Da ist auch nix kaputt. Der Sachverhalt ist echt relativ simpel. :-)

Nochmal in kürze:

Kaltes Öl ist dickflüssiger, daher wird bei gleicher Drehzahl ein höherer Druck aufgebaut. Versuch mal, Wasser durch einen Strohhalm zu pusten.

Aha. Wasser ist dünnflüssig, es geht leicht. Und jetzt nimm Sirup. Poah, geht schwer. Viel Druck. Der Sirup ist ja auch dickflüssig.

Und jetzt mach den Sirup heiß und probier es nochmal, oder glaube mir einfach, daß er warm dünnflüssiger ist.

Mit dem Öl ists ganz genau so.

Da aber bei höheren Drehzahlen die Förderleistung der Pumpe sofort höher ist, steigt der Druck. So schnell, daß es "schlagartig" aussieht. Kannst Du auch simulieren, versuch mal langsam wenig Wasser durch den Strohhalm zu pusten, geht leicht, wenig Druck. Und jetzt nochmal viel Wasser in kurzer Zeit. Geht schwerer, mehr Druck. Auch logisch.

Also Dein 20V ist völlig in Ordnung. Und daß 3 bar statt der sonst durchschnittlichen 2,5 angezeigt werden, halte ich schlicht und ergreifend für Meßtoleranz des Schätzometers (Öldruckanzeige).

Ölwechsel macht natürlich auf jeden Fall Sinn, wer weiß, wie alt die Brühe ist. Nachher ist das schon drei Jahre drin. Damit machst Du Deinen Motor viel eher kaputt :-(


Falls Du meine Experimente nachmachen möchtest, Strohhalme bekommt man günstig z.B. in Fastfood-Restaurants :P

Ok, es kann natürlich tatsächlich sein, daß Deine Kolbenrückholfeder gerade den Geist aufgibt. Vielleicht kannst Du noch etwas retten, wenn Du schnell einige hundert Gramm Getriebesand einfüllst. Vielleicht ist aber auch nur die Sicherung der Vergaserinnenbeleuchtung durchgebrannt.


Oder, ein ganz schwerwiegender Fehler - erst heute im Forum gelernt....

Der Batteriespannungsgeber des Voltmeters ist defekt :} :}} :}

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Iss gorreggt so - das stimmt, da hab ich ein Detail "verlesen" ich ging davon aus, die Anzeige springt sofort bei Zündung (nicht Motor) an auf 5 bar.

in dem Fall dürfte wohl alles i.O. sein .-)

Grüßle
Jens

Wie gut zu wissen das ich mit diesen Werten schon seit Jahren meinen 3B ruiniere ! :wink:

Da scheint bei meinem also die Kolbenrückholfeder noch top zu sein. :-)
Und das nach so langer Zeit. :roll:

Hääääää, wie jetzt??? :D :roll: :evil:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

audiraudi hat geschrieben:Klingt nach einem schwerwiegenden Motorproblem.
Am besten hier mal mit der Suchfunktion nach "Kolbenrückholfeder" suchen.
Das Ding begrenzt den Öldruck, der durch die Öldruckpumpe erzeugt wird.
(Eine Feder drückt auf einen Kolben, der kleine Bohrungen überdeckt, und dann den Öldruck damit reguliert)

Wenn das Ding kaputt ist, ist der Öldruck viel viel zu hoch, und da deine Anzeige im Auto nur 5 bar anzeigt, (dann ist der Zeiger auf Vollausschlag) siehst du gar nicht, dass der tatsächliche Öldruck jenseits von 20 bar liegt.

Durch Verschmutzung der Feder (Abnützung usw..) ist das im kalten Zustand ab und zu der Fall.
Wenn der Motor warm ist, (wenn er den Druck überlebt auf Dauer), regelt die Feder wieder korrekt, weil sich ja das Metall wenn es erwärmt wird ausdehnt, und dann verklemmt die Feder nicht mehr.

Den Motor nicht mehr anmachen, sonst schrottest Du ihn noch.

Beim VAG-Händler gibt es einen Reperatursatz für diese Kolbenrückholfeder, der kosten nur ca. 4€. (Ist ja nur ne neue kleine Feder und ein kleiner Kolben).
Dieses Regelventil ist in 5 min zu wechseln, für niemanden ein Problem.
Wenn dir der 20V lieb sein sollte, lass Ihn übers Wochenende stehen und besorg Dir am Montag den Reperatursatz.

Das Problem hatten die meisten 20V-Fahrer hier auch schon, und mit dem
Wechsel wurde das Problem sofort gelöst.

Hi,

wenn die Feder kaputt ist und der Kolben zwecks Öldruckregulierung nicht mehr arbeitet und der Öldruck auf 10 oder 20 bar geht, dann bläst der ab und zwar über die schwächste stelle. bei mir war es der ölfilter der sich vorher aufgebläht hat. außerdem läuft der motor wien sack nüsse. daher glaube ich nicht dass es daran liegt.

grüße

alex
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich wünschte ich hätte bei meinem MC mal so traumwerte!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Daemonarch hat geschrieben:Ich wünschte ich hätte bei meinem MC mal so traumwerte!
was hast du denn für werte?

grüße

alex
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Daemonarch hat geschrieben:Ich wünschte ich hätte bei meinem MC mal so traumwerte!
Meiner Information nach sollte jeder Turbomotor im Leerlauf zumindest 2 Bar bringen und kann das bei meinen Fzgen auch beobachten.

Gruß
Wolfgang
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

meiner hat, je nach Öl-Temp, zwischen 2 und 2,5 im Leerlauf. je wärmer desto niedriger, aber nie unter 2. wollt noch mal n ventilchen tauschen vielleicht liegts daran.

ach ja, hab nen NF

grüße

alex
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Laut Lügometer hab ich bei warmen Motor im Leerlauf 1 Bar.. Bei Last 3-4.

Aber ohne klappernde Hydros und schon seit 1 1/2 Jahren..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

"Lügometer" ist schon mal gar keine schlechte Bezeichnung.

Ich denk mal, das Instrument gibt ohnehin eher eine Hausnummer an im Sinne von "ist in Ordnung / schau lieber mal nach".

Bei solchen niedrigen Werten würde ich aber sicherheitshalber mal in einer Werkstatt den Öldruck mit einem richtigen Manometer nachmessen lassen. So viel kann das nicht kosten. Frag halt vorher, wenn sie mehr als 15-20 Euro wollen, nimm das gleiche Geld und geh Dir dafür im Industriebedarf Manometer, Schlauch und einen passenden Flansch kaufen - danach hast Du dann ein eigenes Meßgerät :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

...ja das gute Schätzeisen!
Als ich meinen Hobel (MC2) damals gekauft hatte gab es ja auch Öldruckprobleme.
Wir hatten damals auch mit dem Öldruckregelventil gekämpft, weil ich glaubte in der Führung wo der Bolzen drinne läuft einen Grat zu spüren...und wir dachten, daß der Kolben hängen bleiben würde...

Ich hatte damals einen neuen Kolben+Feder verbaut und neue Pleullagerschalen und bin dann erst mal wieder losgefahren...Öldruck wenn warm knapp 0,9 Bar im Standgas...das war zu wenig :shock: !!!!
Das hat man den Lagerschalen dann auch nach nur wenigen Km angesehen :shock: ...die Teflonschicht war schon gut runtergearbeitet.
...dann den Motor komplett auseinander...es war die Ölpumpe...und jetzt mit 400Nm und ca 25-30.000km später sehen die Pleullagerschalen (...hab damals dann nochmal neue spendiert... ;) )immer noch sehr gut aus...und mein Schätzeisen hatte wenn es auf die 90 Grad Öltemp zuging im Standgas auch nur knapp einen Tick über 1 Bar angezeigt.
Will damit sagen: das Teil ist schon gut als Anhaltspunkt...aber die "abgelesenen" Werte entsprechen wohl in den meisten Fällen nicht dem wirklichen Öldruck.
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

Ich dachte, ich habe es so geschrieben, dass jeder der ne Ahnung hat, sofort schnallt, dass meine erklärung totaler krampf ist und man sich totlachen kann. Dass da eine gewisse Ähnlichkeit mit der Realität vorhanden ist, war ja beabsichtigt, damit nicht jeder das sofort schnallt.
Reperatursatz Kolbenrückholfeder..."
"kolbenrückholfeder" LOL
"klangfett"
"feilenöl"
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich dachte, das meinst Du ernst.

Wollte mir den Reparatursatz für die Kolbenrückholfeder kaufen gehen. Kann ich mir aber erst nächsten Monat leisten :cry:

Weil, diesen Monat ist ja erstmal der Batteriespannungsgeber dran :D

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten