Jetzt doch noch Abwrackprämie für meinen ...??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
JörgFl

Jetzt doch noch Abwrackprämie für meinen ...??

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Nach nur 10 Jahren ist meine Servopumpe nun schon wieder undicht :?
Ich hatte sie ja damals mal Neu bei VAG gekauft :shock: .

Wie ist das mit den Dichtsätzen, bringt das was die abzudichten?
Undicht scheint nur der Vordere teil an der Riemenscheibe zu sein- eventuell Wellendichtung, das muß ich noch mal nachprüfen.
Wer hat da Langzeiterfahrungen?

Wo gab es die noch mal ...


Oder gibt es noch Kulanz bei Audi?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Oder gibt es noch Kulanz bei Audi?
Kulanz? + AUDI? :shock:

Nie im Leben nich!

Nein und ich gebe meine überholte, besser als neu, nicht raus.
Einigen Leuten hatte ich sie ja schon angeboten, aber der Preis ......

Frag mal kaspar! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jörg!
10 Jahre sind doch schon ein gutes Alter für so nen kleinen Radialwellendichtring, da wird der doch wohl mal n bissl inkontinent werden dürfen... :wink:
Wie stark ist denn die Leckage? Wenn das wirklich nur der Dichtring ist dürfte das auch nicht so das Problem sein mit dem Überholen.
Ich weiß aber leider auch nicht, ob bzw. wo man den Dichtsatz herbekommt.

Wünsch Dir trotzdem viel Erfolg!

Grüßle Schmidti
*Der auch noch ne gebrauchte Pumpe liegen hat, für den Fall, dass seine mal undicht wird*
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Man gehe zum Freundlichen und sage:

"Dichtsatz für Zentralhydraulikpumpe: 026 198 049B"

Kosten: € 26,72 inkl. MwSt.

Nach 10 Jahren ist das doch nicht weiter tragisch. Soll ja auch durch das altern und verhärten des Dehnschlauches begünstigt werden....

PS:
Is die nummer beim 20V. Sollte aber bei den anderen Modellen gleich sein.
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo,

gehöre wohl ebenfalls zu den Betroffenen.
Ist der Dehnschlauch der, " der hinter dem lüfter" nach unten geht und ummantelt ist ?. Geht der zum Lenkgetriebe? Also der macht bei mir wohl die Gretsche und inzwischen fängt die Pumpe an zu siffen. Na wie schön.

Auf lange Sicht müssen dann wohl eh alle getauscht werden, das is klar.

Ach und sind die Servopumpen alle gleich?, oder welche Unterschiede wären zu beachten. Bei mir geht es um die im 20V.

MfG Florian
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Die blöden Pumpen wurden bei mir auch immer im Stopfenbereich undicht :evil:
Ich hatte bei meinem 200er Quattro innerhalb von 2 Jahren 2 Pumpen auf Kulanz getauscht bekommen :-D
Ist Allerdings schon ne Weile her-18 Jahre ungefähr :!:
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Der Dehnschlauch is jener, welcher zum Druckspeicher geht.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hi,
also mit dem Dichtsatz für die H.-Pumpe habe ich gute Erfahrung gemacht:
Hab mir vor ziemlich genau 3 jahren die Pumpe mit Dichtsatz überholen lassen (von Daniel L). Hält bis heute einwandfrei.
Vor ein paar Wochen wurde der Dehnschlauch zwischen Hydr.-Pumpe und Lenkgetriebe undicht....
Da dachte ich mir, wenn schon denn schon und hab den undichten Dehnschlauch und auch gleichzeitig präventiv den Hochdruckschlauch zwischen Hydraulikpumpe und Druckspeicher, sowie den Druckspeicher selber wechseln lassen... `Denke jetzt hält das ganze erstmal wieder 10-20 jahre... ;)

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Oh sorry. Klar. Hab den Dehnschlauch und den Hochdruckschlauch verwechselt. Der Hochdruckschlauch geht zur Pumpe und der Dehnschlauch zum Lenkgetriebe.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

O.K. die Verwechslung Dehn u. Druckschlauch ist ja jetzt geklärt :D

Bleibt eigentlich nur die Frage von Florian.

Im Prinziep sind die Pumpen aller 5 Zylinder Baugleich.
Nur beim 20V wurde zusätzlich noch ein Pumpentyp mit 158 bar eingebaut.
Es wurden also (je nach Ausführung) im 20V Pumpen mit 150 u. 158bar eingebaut.
Da hilft nur der Blick aufs Typenschild.

Wenn bei Dir der Druckschlauch defekt ist, vorsicht es gibt 2 Unterschiedliche je nach Anschluss DS. Sollte bei Dir noch einen DS mit rundem Anschlusskopf verbaut sein? wird es mit dem Ersatz für Druckschlauch schwierig da EOE.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hi Roland,

Danke für die Antwort. Und für den anderen DS gäbe es dann also noch passenden Ersatz...

Einen entsprechenden DS gibt es bei Paul Fernandez, oder noch bei Freundlichen oder hier?.
Costa quanta ?!?, damit man kalkulieren kann, nech. :wink:

Tja heute beim Umparken hatte ich auch wieder den Eindruck das die Lekung etwas schwerer geht. Ach was schreibe ich, sie ging auf jeden Fall schwerer. Jetzt frage ich mich was da eigentlich wirklich los ist. War/ist da ein Schlauch zugequollen was sich eben jetzt als Folgeschaden an der Pumpe äußert ?. Würde gerne wissen wollen was zuerst kaputt war. :P

Schonma Danke im Voaus,
Florian
hardfalcon

Beitrag von hardfalcon »

Kenne das Problem, an meinem NF haben wir vor 2 oder 3 Monaten auch die Pumpe überholt (allerdings nur so halb, bis zum Simmerring haben wir uns da nicht vorgewagt, was sich jetzt leider als Fehler rausstellt, am Simmerring sifft es bei mir auch raus wie bekloppt, läuft übern Keilriemen und spritzt mir dann alles voll, wenn der Motor läuft...) :evil: *ATF-Blick*

Die Dichtsätze gibts außer beim Freundlichen noch (für deutlich weniger Geld) hier:
http://www.audi100-online.de/Forum_/Sho ... ml#Bild383

Paulo hat den Dichtungssatz zumindest nich in seinem Webshop gelistet, kannst aber mal per Mail fragen, ob er vielleicht nicht doch einen für dich auf Lager hat... :wink:
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Ja okay, den Dichtungssatz würde ich dann ggf. lieber bei Olli beziehen.
Aber nicht des Geldes wegen... :wink:

Dann wäre noch der Gegenwert einer qualitativen Bombe samt Schläuchen von Interesse.
Verfüge leider nicht über dieses nützliche "Nachschlagewerk". :oops:

MfG
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Florian K. hat geschrieben:Hi Roland,

Hallo Florian,

Danke für die Antwort. Und für den anderen DS gäbe es dann also noch passenden Ersatz...

Ja den Schlauch gibt es noch.
Nr. vom Druckschlauch inkl. Dämpfungsschlauch = 443698483F = ca. 90€


Einen entsprechenden DS gibt es bei Paul Fernandez, oder noch bei Freundlichen oder hier?.
Costa quanta ?!?, damit man kalkulieren kann, nech. :wink:

Da greife lieber bei Paul zu. Wobei ich die Qualität nicht beurteilen kann. Aber der Preis beim freundlichen :-(
Nr. vom DS = 443612461H bei VAG ca. 320 €


Tja heute beim Umparken hatte ich auch wieder den Eindruck das die Lekung etwas schwerer geht. Ach was schreibe ich, sie ging auf jeden Fall schwerer. Jetzt frage ich mich was da eigentlich wirklich los ist. War/ist da ein Schlauch zugequollen was sich eben jetzt als Folgeschaden an der Pumpe äußert ?. Würde gerne wissen wollen was zuerst kaputt war. :P

Die Geschichte mit den zugequollenen Schläuchen gehört in die Rubrik "Sagen u. Legenden" Wenn Deine Lenkung schwer geht, liegt es zu fast 100% an einer verschlissenen Pumpe, die nicht mehr den erforderlichen Druck aufbauen kann. Wenn Du fragen zur Pumpe hast, kannst Du mich gerne per PN anschreiben.

Viele Grüße
Roland

Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Danke, PN bereite ich gerade im Hirn vor. :wink:

Grüße
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

was ist überhaupt ein Dehnschlauch? Wenn der Dehnschlauch von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht, wozu soll er gut sein? Natürlich ist ein Dehnschlauch auch ein Druckschlauch. Also ich glaube hier haut's mit den Termini nicht so recht hin.

Obwohl der Druckspeicher selbst per Definition druckspitzendämpfend wirkt dank der Gasfüllung, ist in dem besprochenen Druckschlauch - und DAS ist das Problem - ein Dämpfungsschlauch verbaut, eine Art Druckspitzenminderer. Dieses kleine Teufelchen zerbröselt über die Jahre, was zu Überdruck führt.

Ebenfalls unbedingt zu tauschen und - so habe ich gehört - nicht nur auszuwaschen ist die Siebschraube. Denn wenn die zu wird, ist natürlich auch der Druck zu hoch.

Das dürfte in vielen Fällen für das Pumpensterben verantwortlich sein. Die Pumpen kann man in jedem Fall abdichten (lassen!!), aber es darf halt kein Pfusch sein. Mit Blindstopfendichtungen raus und neue rein ist es nicht getan. Und das Auseinandernehmen der Pumpe zum internen Neuabdichten ist nicht so ganz einfach ohne dem entsprechenden Werkzeug.

Wir hatten inzwischen X leckende Pumpen und wir waren mit der Überholung sehr zufrieden. 10 Jahre ist doch übrigens ein ganz feiner Wert.

Grüße

Bastian
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Bastian,

wo sitzt denn diese tolle Siebschraube ?.

MfG
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

was ist überhaupt ein Dehnschlauch? Wenn der Dehnschlauch von der Pumpe zum Lenkgetriebe geht, wozu soll er gut sein? Natürlich ist ein Dehnschlauch auch ein Druckschlauch. Also ich glaube hier haut's mit den Termini nicht so recht hin.

Der original Dehnschlauch ist schon richtig tutiliert. Im hinteren Drittel des Dehnschlauchs sitzt eine Metallreduzierung die verhindert, das Druckspitzen nicht ungebremst direkt im Lenkgetriebe ankommen. Der dabei abgebremste Überdruck muss ja jetzt irgenwohin.

Jetzt kommt die Definition "Dehn" :-) : Das Material des Schlauchs ist eine Sonderentwicklung, das in der Lage ist Druckstabil aber gleichzeitig auch Dehnbar zu sein. Die Funktion muss man sich mit einfachen Worten etwa so vorstellen, das der Schlauch bis Ca.140 bar (den genauen Wert weis ich leider nicht) Formstabil ist, sich bei Drucküberschreitung ausdehnt u. wie ein Druckspeicher wirkt.

Das ist auch der Grund warum Schläuche aus der Hydraulikbude nicht geeignet sind. Das Material der Originalschläuche ist Patentrechlich geschützt.

Gruß
Roland



Grüße

Bastian
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

dass ein defekter Dehnschlauch die Pumpe schnell undicht werden lässt gehört keineswegs ins Reich der Legenden.
@Roland, wie kommst Du überhaupt darauf, bzw. woher willst Du es wissen?
-Ich habe schon an mehreren Fahrzeugen gegenteilige Erfahrungen gesammelt. Z.t. sind sogar undichte Pumpen nur durch den Einbau eines neuen Druckspeichers mit Dehnschlauchpaket wieder absolut dicht geworden.

Gruß
Christian S.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

okay, hier wird von Äpfel und Birnen gesprochen. Ohne Niveau-Regelung gibt's zwei Druckschläuche, die von der Servo weggehen:

1. Zum Druckspeicher, der ja selbst dämpfend wirkt dank der Gasfüllung. Dennoch befindet sich IN diesem Schlauch noch einmal ein Druckausgleichsrohr. Dieses zerbröselt gerne und sorgt dann für Druckerhöhung, was - soviel habe ich gehört - zu Problemen führen kann und Pumpen nicht gut tut. Außerdem gibt es NUR HIER eine Siebschraube, soviel ich weiß, und zwar kurioserweise an der Pumpe.

2. Zum Lenkgetriebe. Das mag ein Dehnschlauch sein, will ich nicht bestreiten, nur frag' ich mich, wozu der Schlauch #1 einen Druckminderer verbaut hat und hier, bei einem soweitaus längeren Schlauch, so eine Superkonstruktion anliegen soll. Aber soll so sein. Jedenfalls gibt's hier keine Siebschraube, keinen Druckminderer wir bei #1 und auch frage ich mich, was passieren muss, damit dieser Schlauch sich zusetzt.

lG

Bastian
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Christian S. hat geschrieben:Hallo,

dass ein defekter Dehnschlauch die Pumpe schnell undicht werden lässt gehört keineswegs ins Reich der Legenden.

Das habe ich auch nicht geschrieben. Die Betonung liegt bei "aufgequollenen" Schäuchen u. dieses Fehlerkriterium gibt es wirklich nicht.


@Roland, wie kommst Du überhaupt darauf, bzw. woher willst Du es wissen?


Diese Frage ist ungefär so, als ob Du Klaus (kpt.-Como) fragst woher er wissen will wie man Klimaanlagen instandsetzt.


-Ich habe schon an mehreren Fahrzeugen gegenteilige Erfahrungen gesammelt. Z.t. sind sogar undichte Pumpen nur durch den Einbau eines neuen Druckspeichers mit Dehnschlauchpaket wieder absolut dicht geworden.

Erfahrung zählt immer mehr als Fachwissen ;-) .
Aber nenn mich gerne ungläubig denn ich glaube immer nur das was man auch sehen kann.

Gruß
Roland


Gruß
Christian S.
Zuletzt geändert von kaspar am 29.05.2009, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

okay, hier wird von Äpfel und Birnen gesprochen. Ohne Niveau-Regelung gibt's zwei Druckschläuche, die von der Servo weggehen:

Das hat auch niemand bezweifelt

1. Zum Druckspeicher, der ja selbst dämpfend wirkt dank der Gasfüllung. Dennoch befindet sich IN diesem Schlauch noch einmal ein Druckausgleichsrohr. Dieses zerbröselt gerne und sorgt dann für Druckerhöhung, was - soviel habe ich gehört - zu Problemen führen kann und Pumpen nicht gut tut.

Ich vermute jetzt mal mit Druckausgleichsrohr meinst Du den Dämpfungsschlauch. Das ist keine Dämpfung sondern eine Querschnittreduzierung. Der Dämpfungsschlauch ist innen hohl, an beiden Enden jedoch geschlossen u. die Eintritts bzw. Austrittsbohrung ist ca. 1 cm vor dem jeweiligen Ende als Querbohrung mit ca. 0,8mm Querschnitt. Das ist auch die Stelle die als erstes nachgibt, sich zersetzt u. mit den Krümeln die Hydraulik bzw. Siebschrauben verstopft.

Außerdem gibt es NUR HIER eine Siebschraube, soviel ich weiß, und zwar kurioserweise an der Pumpe.

Dann solltest Du halt die richtige Hohlschraube am DS verwenden.
Denn diese hat sehr wohl ein Sieb u. zwar an der Seite.

Das Sieb der Hohlschraube an der Pumpe, dient übrigens als Schutz für den Dämpfungsschlauch mit seinen kleinen Querschnittsbohrungen


2. Zum Lenkgetriebe. Das mag ein Dehnschlauch sein, will ich nicht bestreiten, nur frag' ich mich, wozu der Schlauch #1 einen Druckminderer verbaut hat und hier, bei einem soweitaus längeren Schlauch, so eine Superkonstruktion anliegen soll. Aber soll so sein. Jedenfalls gibt's hier keine Siebschraube, keinen Druckminderer wir bei #1 und auch frage ich mich, was passieren muss, damit dieser Schlauch sich zusetzt.

Das sich dieser Schauch zusetzt habe ich auch noch nicht gesehen. Womit sollte er sich auch zusetzen?? Die eingebaute Drossel ist aus Metall u. verschleisfrei.
Die Reduzierung kannst Du Dir gerne auch in Natura ansehen, wenn Du Dir diese Drossel nicht vorstellen kannst.
Bau einfach den Dehnschlauch aus u. entferne den äusseren Gummimantel (lässt sich einfach abziehen) u. dir wird das Metallstück in die Augen leuchten.

Gruß
Roland


Bastian
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Antworten