Zünkerze mechanisch "entschärft"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Zünkerze mechanisch "entschärft"

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

mein B4 hat heute eine Kerze geschrottet (oder kanns auch noch umgekehrt kommen ? ).

Sowas bei BOSCH !

Seht selbst:


Bild




Bild
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Wie geht denn das?
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Wie geht denn das? :shock:
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Zünkerze mechanisch "entschärft"

Beitrag von wh944 »

Klaus T. hat geschrieben:Hi Leutz,

mein B4 hat heute eine Kerze geschrottet (oder kanns auch noch umgekehrt kommen ? ).

Sowas bei BOSCH !
Hallo Klaus,

ja, es kann auch umgekehrt kommen. Vor 4 Jahren hat eine defekte Zündzerze meinen damals neu überholten Zylinderkopf geschrottet. Eine Elektrode der Zündkerze war abgebrochen und in den Brennraum gefallen. In weiterer Folge hat sich die Elektrode zwischen Auslassventil und Ventilsitz eingklemmt und ein Stück vom Kopf ist ausgesplittert...

Bosch meinte damals in einem offiziellen Brief der Elektrodenbruch wurde durch Vibrationen im Motor verursacht. Seitdem meide ich Bosch wie der Teufel das Weihwasser.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... %FCndkerze

In den 70er Jahren hat Bosch noch tadellose Qualität für die Ewigkeit gemacht geliefert....

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Leutz,

dadurch, dass er vorher ohne Probleme lief, erkläre ich mir die mechan. (an den Elektroden) "Einschläge" so: Ein fettes Stk. Isolatorkörper sprengte es ab u. der flog als "Granatsplitter" immer schön im Brennraum umher.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

Hallo,

habe mir so auch die Laufbahnen vom V8 geschrottet.
Magneti Marelli, Champion und jetzt Beru - immer das gleiche.
Die ersteren hats dermaßen zerlegt. Die Keramik ist sogar außen
(im Stecker) gebrochen.
Die Keramik um die Elektrode hat dabei wie geschmolzen ausgesehen.
Irgendwann brechen dann Stücke weg.

Ich wechsel die Kerzan jetzt halt alle 5-7000 km.

Gruß
Jörg
Micha123

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

also in meinem C4 sind NGK drin. Trotz Autogas die dreipoligen für den Benzinbetrieb.
Bisher ohne Probleme trotz Gasbetrieb. ich setze nur noch auf NGK in unseren Autos. Bis zum Beweis des Gegenteils...:wink:

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

NGK, hab ich vergessen - dasselbe Problem.

Gruß
Jörg
Micha123

Beitrag von Micha123 »

Hmmh - schraube die Kerzen ja mindestnes jährlich mal raus. Alles im grünen Bereich...

Grüße

Andreas

Jörg V. hat geschrieben:NGK, hab ich vergessen - dasselbe Problem.

Gruß
Jörg
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Die Magneti Marelli kosten selbst im 8er Pack nicht viel als das es Schmerzhaft währe.
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

[quote="Mario20v"]Die Magneti Marelli kosten selbst im 8er Pack nicht viel als das es Schmerzhaft währe.[/quote]

Schmerzhaft ist es nicht, aber lästig.

Hab mal etwas recherchiert..
Im V8-Forum werden Kerzen mit Wärmewert 7 genannt (z.B. Bosch
H7DCO). Die Kerzen wurden bei mir allesamt nicht alt und sahen
in etwa so aus wie die von Klaus.
Den Wärmewert der NHGK, die nach der Kopfüberarbeitung drin waren
weiß ich grad nicht.

In meiner Betriebsanleitung von 7/89 stehen H6DCO u. 14K6DU drin.
Die stammt aber nicht von meinem V8 EZ 02/91 - mittlerweile aber mit
anderem Motorblock, BJ. weiß ich nicht.

Zum Wärmewert habe ich folgendes gefunden:

BOSCH:
"Niedrige Kennzahlen (z.B. 2 bis 4) bedeuten "kalte" Zündkerzen, also eine geringe Wärmeaufnahme bei heißen Motoren (z.B. Ferrari).
Hohe Kennzahlen (z.B. 7 bis 10) bedeuten "heiße" Zündkerzen, d.h. eine hohe Wärmeaufnahme für kalte Motoren (z.B. VW Käfer). "

NGK:
"Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:
Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze"


Tja, Zwickmühle: Wenn ich die Verrußung anschaue, würde ich eher zu
einer heißeren greifen; wenn ich seh wie es die Keramik zerlegt, eher
zu ner kälteren !? Würde den V8 ja eher als Ferrari denn als Käfer
bezeichnen! :twisted:

Werde beim nächsten mal nach heißeren Kerzen schauen.

Gruß
Jörg
Antworten