Null Ladedruck nach Laderwechsel?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Null Ladedruck nach Laderwechsel?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

auf Grund der Instandsetzung meines K24 habe ich derweil einen K26 verbaut der so gut wie kein Wellenspiel aufweist. Soweit so gut aber leider habe ich Null Ladedruck mit dem Teil...die Welle ist aber freigängig.
Der "Ladedruck" kommt auch bei normaler Fahrt nie aus dem Unterdruckbereich heraus. Wenn ich im Leerlauf den Motor auf 3000 U/min hochdrehe bleibt der "LD" trotzdem nur zwischen -0,6 bis -0,8 bar im Unterdruckbereich...:-( Es scheint aber alles dicht zu sein, sonst würde der Motor ja überhaupt nicht laufen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Null Ladedruck nach Laderwechsel?

Beitrag von SI0WR1D3R »

ly3d hat geschrieben:Hallo,

auf Grund der Instandsetzung meines K24 habe ich derweil einen K26 verbaut der so gut wie kein Wellenspiel aufweist. Soweit so gut aber leider habe ich Null Ladedruck mit dem Teil...die Welle ist aber freigängig.
Der "Ladedruck" kommt auch bei normaler Fahrt nie aus dem Unterdruckbereich heraus. Wenn ich im Leerlauf den Motor auf 3000 U/min hochdrehe bleibt der "LD" trotzdem nur zwischen -0,6 bis -0,8 bar im Unterdruckbereich...:-( Es scheint aber alles dicht zu sein, sonst würde der Motor ja überhaupt nicht laufen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Gruß
Stefan
Verschlauchung passt alles?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Null Ladedruck nach Laderwechsel?

Beitrag von ly3d »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Verschlauchung passt alles?
Ja, da passt alles.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Klemmt dein WG also das der Lader pemanent umgangen wird ?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

StefanR. hat geschrieben:Klemmt dein WG also das der Lader pemanent umgangen wird ?

MFG Stefan
Hmm, gute Idee. Der Sache werde ich morgen mal auf den Grund gehen, obwohl ich mir kaum vorstellen kann, wie sich das WG verklemmen sollte?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Audi5000-GF-A2
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 07.03.2009, 14:27
Wohnort: Neudorf-Platendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Audi5000-GF-A2 »

Schau mal an dem Magnetventil nähe POPOFF da habe ich mein Kabel nicht drauf gehabt und auch nur 0,6-0,8 bar.

Mfg.
M.f 5-Zylinder.G. Marco

Bild

http://www.audi5-zylinderteamdeutschland.de/
sportquattro@gmx.de
Audi 5000 avant 20V von 03/1988 (US-Modell)
Motorkennung: *3B*000024*
mit >1.6bar
Audi 200 20V Limo Perlmutweiß
Audi 200 Avant quattro MC2
Audi 100 Sport Limo quattro MC2
Audi 100 Sport Avant quattro MC2
Audi 90 Typ 89 2,3E NG
Audi Coupé Typ 89 2,3E NG
Honda CBR 900 Fireblade nur wenn ich doch mal schnell fahren will
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Schau mal an dem Magnetventil nähe POPOFF da habe ich mein Kabel nicht drauf gehabt und auch nur 0,6-0,8 bar.

Mfg.
Hallo,

momentan ist bei meinem MC kein Pop-Off verbaut. Habe leider keinen Überdruck sondern nur Unterdruck. Von 0,6-0,8bar kann ich derzeit nur träumen. :-(

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Schau mal an dem Magnetventil nähe POPOFF da habe ich mein Kabel nicht drauf gehabt und auch nur 0,6-0,8 bar.

Mfg.
Er meint evtl. das N75?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo,

Audi 200 20v ???

Schraub den Schlauch am Verdichterausgang runter und schaue ob der Lader Druck macht. Wenn ja, dann wird der Lader keine Luftsäule aufbauen können. Das kann verschiedene Gründe haben.

Ich Tippe daruaf das Du das Taktventil N75 falsch verschlaucht hast. Wo warst beim Aus und Einbau noch überall dran...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

habe Ladedruck gefunden...;-)
Es lag an einem verklemmten Wastegate, welches dauerhaft geöffnet war.
Leider ist die Leistung bei weitem noch nicht wie vor dem Umbau des Laders. Der Motor dreht allgemein recht unwillig unter Last hoch (max. 3000 U/min) und geht zuweilen aus, wenn man mit getretener Kupplung an die Kreuzung rollt.
Habe zu Testzwecken das Schubabschaltventil, das Pop-Off sowie das N75 samt Verschlauchung entfernt, um Falschluft auszuschließen und den Fehler einzugrenzen. Der Fehlerspeicher ist leer, Zündungsteile sind neuwertig, Hallgeber neu, Multifuzzi neu, Benzinfilter neu, Benzinpumpe gewechselt, Kerzen sind rehbraun.

Habe gestern versuch das Tastverhältnis einzustellen, aber leider verändert sich die Anzeige nicht. Momentan werden auf meinem Conrad Multimeter 95% Tastverhältnis angezeigt, was ja ständiges anfetten bedeuten würde? Am Motorlauf ist eine Veränderung beim Verstellen der CO-Schraube spürbar.

In Verdacht habe ich Drosselklappenschalter (kein Volllastkennfeld?), Klopfsensor und evt. die beiden einpoligen Temperaturgeber am Kopf, wobei der fürs Steuergerät erst ein Jahr alt ist. Den für den Leerlaufregler könnte man aber ruhig mal wechseln.

Für weitere Hinweise bin ich immer dankbar...:-)

Gruß
Stefan

PS.: Der 10VT MKB MC steckt in einem Audi 90 typ89.
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

lambdasonde?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Habe gerade folgende Teile durchgemessen und folgende Unregelmäßigkeiten festgestellt:

Drosselklappenschalter:

- der Leerlaufschalter hat zwischen Pin1 und Pin 2 bei geschlossener Drosselklappe 71 Milliohm Widerstand

Einpolige Temperaturgeber:

- der alte original Temperaturgeber am Wasserflansch hat 580 Ohm Widerstand, der jüngere Temperaturgeber aus dem Zubehör dagegen 1100 Ohm

Passen diese Meßergebnisse zur Fehlersymptomatik?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

ich bin mir sicher wenn er nicht aus dem unterdruck gar nicht
bereich raus kommt,liegt ein grober mechanischer fehler vor.

das liegt nie an eine fühler oä, da würde er schlecht laufen ect.
aber trotzdem schieben
ist was falsch zusammen gebaut. oder ein riesen loch wo.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

mr.polisch hat geschrieben:ich bin mir sicher wenn er nicht aus dem unterdruck gar nicht
bereich raus kommt,liegt ein grober mechanischer fehler vor.

das liegt nie an eine fühler oä, da würde er schlecht laufen ect.
aber trotzdem schieben
ist was falsch zusammen gebaut. oder ein riesen loch wo.
Ladedruck habe ich ja jetzt aber der Weg dort hin ist eine ziemlich rucklige Angelegenheit...

Wollte vorhin den Drosselklappenschalter bei Audi bestellen aber der ist ein Entfallteil???
Habe daraufhin beim Boschdienst angerufen und dort hieß es, dass der Schalter nur direkt an Audi verkauft werden darf und deswegen für die Bosch-Händler nicht verfügbar ist...
Habe folgende Teilenummer angegeben:
034133093F
Hat jemand von Euch eine alternative Bezugsquelle?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten