Hat schon mal jemand eine Nachgerüstet von Webasto oder Eberspächer und passen die wie Serie unterm linken Kotflügel?
Was muß noch so alles Beachtet werden bei Kauf und Einbau, Empfehlungen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Peter S. Bremen hat geschrieben: Wenn ich aber nochmal die Wahl hätte und keine Klima, dann würde ich jederzeit zu einer Luftheizung ==> ???, nicht zu einer Wasserheizung raten.
Die Luftheizung benötigt erheblich weniger Strom ==> weniger Strom nur dadurch, dass keine Kühlwasserumwälzpumpe und keine Gebläseansterung (Luftverteilung) vorhanden ist und heizt den Innenraum wesentlich schneller auf (Scheiben abtauen) als die Wasserheizung. ==> das ist richtig, ist aber nur eine punktuelle Wärmequelle
Dass der Motor nicht mit vorgewärmt wird, ist mir rel. egal. ==> hallo, genau das ist doch der Witz an den "Wasserheizungen", dadurch, dass der Motor vorgewärmt wird, springt er nach der Heizphase auch an... abgesehen von den anderen Kleinigkeiten, wie verkürzte Warmlaufphase und und dadurch auch Kraftstoffersparnis
Leider passt die Luftheizung wegen der Batterie unter der Rücksitzbank nicht unter dieselbe. ==> schon mal nachgedacht, das es gar nicht gehen würde? Durchbrüche durch Fahrzeug Unteboden für Frischluft und Abgas. Durchbruch in den Innenraum, wo die warme Luft dann hinbläst, wäre "Schweizer Käse" und auch nicht TÜV-Konform, Brenner darf nicht im Innenraum sein. Warum hängen z.B. an den VW-Bussen die Luftheizgeräte aussen, obwohl innen wirklich genug Platz wäre? Ausserdem wäre es super-praktisch, wenn zuerst die hintern Scheiben abtauen...
jogi44q hat geschrieben:Gröhl!!! Dann bin ich also 12 Jahre und 6 Hauptuntersuchungen lang nicht TÜV-Konform gefahren? Und das auch noch mit Eintragung durch den TÜV? Außerdem wie bereits oben erwähnt, bläst die Luft nach vorne, also Frontscheibe zuerst frei!Peter S. Bremen hat geschrieben: Die Luftheizung benötigt erheblich weniger Strom ==> weniger Strom nur dadurch, dass keine Kühlwasserumwälzpumpe und keine Gebläseansterung (Luftverteilung) vorhanden ist und heizt den Innenraum wesentlich schneller auf (Scheiben abtauen) als die Wasserheizung. ==> das ist richtig, ist aber nur eine punktuelle Wärmequelle
Natürlich gibt es ein Gebläse, nämlich das der Standheizung!
Da der Auströmer durch die Rückbank in Richtung Frontscheibe zielt, taut es dort auch zuerst auf!
Dass der Motor nicht mit vorgewärmt wird, ist mir rel. egal. ==> hallo, genau das ist doch der Witz an den "Wasserheizungen", dadurch, dass der Motor vorgewärmt wird, springt er nach der Heizphase auch an... abgesehen von den anderen Kleinigkeiten, wie verkürzte Warmlaufphase und und dadurch auch Kraftstoffersparnis
Wohnen wir in Sibirien, oder wie? Wenn der Motor ohne Vorwärmung nicht mehr anspringt, ist Hopfen und Malz verloren. Kraftstoffersparniss? Dadurch, dass die Wasserheizung ca. doppelt so lange laufen muss wie die Luftheizung, gleicht sich das wieder aus.
Leider passt die Luftheizung wegen der Batterie unter der Rücksitzbank nicht unter dieselbe. ==> schon mal nachgedacht, das es gar nicht gehen würde? Durchbrüche durch Fahrzeug Unteboden für Frischluft und Abgas. Durchbruch in den Innenraum, wo die warme Luft dann hinbläst, wäre "Schweizer Käse" und auch nicht TÜV-Konform, Brenner darf nicht im Innenraum sein. Warum hängen z.B. an den VW-Bussen die Luftheizgeräte aussen, obwohl innen wirklich genug Platz wäre? Ausserdem wäre es super-praktisch, wenn zuerst die hintern Scheiben abtauen...![]()
Was muss ich beachten:
1.) Systemauswahl: Luft- oder Wasserheizung, beim PKW mit wassergekühltem Motor heute nur noch Wasserheizung sinnvoll.....
Luftheizung ist nur eine punktielle Wärmequelle wird daher nur noch bei Wohnmobilen und Baumaschinen verwendetl
2.) altdeutsche Lösung: also alles Einzelkomponenten wie Webasto BBW46 oder die neumodischen "All-in One"-Kompaktgeräte
altdeutsch Lösung mehr Einbauaufwand früher war Richtwert 8 Stunden, der auch immer berechnet wurde..... Vorteil: wenn was kaputt geht, kann alles einzeln ausgetauscht werden (Brenner, Umwälzpumpe, Frischluftgeblase, Dosierpumpe, Steuergerät, etc.)
neue Kompaktgeräte wesentlich billiger, schnellerer Einbau, weniger Heizleistung, und wenn mal defekt, dann bleibt leider nur wegschmeissen.... das ist der Preis für die "Ersparnis" bei der Anschaffung
3.) keine 2. Batterie verbauen, kein Trennrelais verbauen sondern darauf achten, dass die Energiebilanz im Gleichgewicht bleibt: mindestens solange fahren wie vorgeheitz wurde, eher mehr
Also nicht die Fehler vom Werner "Hinki" machen....
Hmmm...eine Stunde vorheizen, dann eine Stunde fahren? Hmm, was mache ich bloß, wenn ich nur 15 min zur Arbeit habe? Früher losfahren und ein paar Runden um den Block drehen?![]()
Bei der Luftheizung reichen locker 20min, um die Scheiben abtutauen, auch bei strengem Frost. Da das Teil auch weniger Strom benötigt, reichen dann 15 min Fahrt, um den Energiehaushalt wieder auszugleichen.
4.) die Heizung "pflegen", also auch mal im Sommer laufen lassen.....
Das unterschreibe ich!
5.) Auswahl von Schaltgerät nach persönlichen Bedürfnissen auswählen: Zeitschaltuhr (billig und funktionell) oder Funkschalter (zusätzliche Fernbedienung) oder GSM-Modul (Prepaidkarte, und jedes ein- bzw. ggf auschalten kostet Gebühren)
6.) Fabrikat Webasto oder Eberspächer, sind technisch und optisch fast identisch, da entscheidet nur der Preis, was gerade billiger her geht
7.) Einbau bei einem "Nachrüstspezialisten" für Heizungen und Klima oder Boschdienst mit Erfahrung im Standheizungseinbau
8.) Selbereinbauen ist natürlich auch möglich, dann aber auch alle fahrzeugspezifischen Einbauteile besorgen....
9.) Eintragung in die Fahrzeugpapiere
Richtig und wichtig, falls der Wagen mal abfackelt oder so....
edit: die altdeutsche Lösung BBW46 gibt es leider nicht mehr als Neugerät, also bleibt nur noch thermo-top-einweg
Dein Post ist völlig überflüssig.mr.polisch hat geschrieben:es gibt bestimmt wichtigeres zu investieren
bei dem 20v als so ne heizung. für was auch!!!
bzw. würde ich mit sicherheit niemals so einen wagen im winter fahren.
für das geld der heizung und der aufwand.
ob sie denn danach überhaupt geht.!!!
kauf dir ein winter auto und lass das schmuck stück stehn.
der arme wagen.

Die Umwelt danktLiterschwein hat geschrieben:meiner hat die standheizung vom werk aus:
ich lass ihn 5 minuten im stand laufen.
das läd die batterie, macht den motor warm und entfrostet die scheiben.
der 20V ist ja vom werk aus mit ausreichend kraftstoffverbrauch und somit heizleistung ausgestattet, so das er im winter schon nach wenigen kilometern mollig warm heizt.
Ich hab dies zwar schon oft gelesen, aber wieso ist dies nicht gesund?200-20V hat geschrieben:Die Umwelt danktLiterschwein hat geschrieben:meiner hat die standheizung vom werk aus:
ich lass ihn 5 minuten im stand laufen.
das läd die batterie, macht den motor warm und entfrostet die scheiben.
der 20V ist ja vom werk aus mit ausreichend kraftstoffverbrauch und somit heizleistung ausgestattet, so das er im winter schon nach wenigen kilometern mollig warm heizt.![]()
![]()
Gruß Axel
PS:Warmlaufen lassem im Stand,ist ja nicht gerade gut für den Motor