zusatz instrumente Geber etc wärs teuer ??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
zusatz instrumente Geber etc wärs teuer ??
Hallo
Ich habe noch zusatz instrumente rumliegen,hatte sie schon bei ebay wollt aber keiner haben.
Nun frag ich mich ob ich sie vielleicht nicht doch in meinen NF bauen soll.
Nur habe ich keinerlei teile dafür sprich ich bräuchte sämtliche geber,fühler etc was man halt so bräuchte.
mal abgesehn von kabeln aber die geber sind die teuer??
zb. Öl temp,Öldruck,wasser temp batt spannung
Hat jemand schon nachträglich im VFL ZI verbaut wenn ja wo???
gruss olli
Ich habe noch zusatz instrumente rumliegen,hatte sie schon bei ebay wollt aber keiner haben.
Nun frag ich mich ob ich sie vielleicht nicht doch in meinen NF bauen soll.
Nur habe ich keinerlei teile dafür sprich ich bräuchte sämtliche geber,fühler etc was man halt so bräuchte.
mal abgesehn von kabeln aber die geber sind die teuer??
zb. Öl temp,Öldruck,wasser temp batt spannung
Hat jemand schon nachträglich im VFL ZI verbaut wenn ja wo???
gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Olli,
warum vier Instrumente?
Wassertemp hast du doch!
Im VFL könnte ich mit zwei Instrumenten dienen, allerdings eher für Nichtraucher da der Ascher weg müßte (halte seit zwei Jahren durch).

Also auf eins verzichten.
Sonst fällt mir nur das große Armaturenbrett für Taxen und Polizei ein.
Da würden dann wohl auch fünf oder sechs Instrs reinpassen
Gruß
Bernd
warum vier Instrumente?
Wassertemp hast du doch!
Im VFL könnte ich mit zwei Instrumenten dienen, allerdings eher für Nichtraucher da der Ascher weg müßte (halte seit zwei Jahren durch).

Also auf eins verzichten.
Sonst fällt mir nur das große Armaturenbrett für Taxen und Polizei ein.
Da würden dann wohl auch fünf oder sechs Instrs reinpassen
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Wieviele letzendlich reinkommen würden weiss ich nicht hab halt par rumliegen.
Aber denke mal 3 wären schon schön,Batt spannung,Öl temp und Öl druck zb.
Auf den Ascher könnt ich leicht verzichten dient bei mir als münzfach,schlüsselfach etc auf jeden fall nicht als Aschenbecher.
Wer rauchen will fenster auf
Du hast sie ja offensichtlich auch nachträglich eingebaut kannst du mir ungefähr sagen was die geber kosten ???
muss ja nicht auf den cent genau sein nur um zu checken ob es ich überhaupt lohnt sich darüber gedanken zu machen.
mfg olli
Aber denke mal 3 wären schon schön,Batt spannung,Öl temp und Öl druck zb.
Auf den Ascher könnt ich leicht verzichten dient bei mir als münzfach,schlüsselfach etc auf jeden fall nicht als Aschenbecher.
Wer rauchen will fenster auf
Du hast sie ja offensichtlich auch nachträglich eingebaut kannst du mir ungefähr sagen was die geber kosten ???
muss ja nicht auf den cent genau sein nur um zu checken ob es ich überhaupt lohnt sich darüber gedanken zu machen.
mfg olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Tja Olli,
das habe ich auch nur genacht, weil mein Ex-Chef mir ne Tüte mit ein paar Schrauberteilen gab
Da war dann zufällig ein ovp Öldruckgeber samt Instrument mit bei (diverse Schalter, Spritpumpe, Kabelage).
Seine Schrauberzeit war Rallyezeit auf Simkas
Ob ich, wenn ich Platz hätte, noch Öltemp einbauen würde weiß ich nicht.
Mit dem Taxen-Abrett wohl (dann würde auch das Radio hochwandern).
Gruß
Bernd
das habe ich auch nur genacht, weil mein Ex-Chef mir ne Tüte mit ein paar Schrauberteilen gab
Da war dann zufällig ein ovp Öldruckgeber samt Instrument mit bei (diverse Schalter, Spritpumpe, Kabelage).
Seine Schrauberzeit war Rallyezeit auf Simkas
Ob ich, wenn ich Platz hätte, noch Öltemp einbauen würde weiß ich nicht.
Mit dem Taxen-Abrett wohl (dann würde auch das Radio hochwandern).
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
bischen höher
und man würde die trottels am scheibenrand sehen!
das erinnernt mich irgendwie an ascona b in den 80ern
zum fühler: achte auf die charakteristik, sie muss zum instrument passen. besonders bei der öltemperatur
5bzw 10 bar beim druck (VAG,was auch vdo ist und vdo)
gruß tw
das erinnernt mich irgendwie an ascona b in den 80ern
zum fühler: achte auf die charakteristik, sie muss zum instrument passen. besonders bei der öltemperatur
5bzw 10 bar beim druck (VAG,was auch vdo ist und vdo)
gruß tw
-
Svensen
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ma so nebenbei. Einige Geberlein habe ich glaube ich noch.
Sagt mir die entsprechende Teilenummer und ich prüfe es am Orginalobjekt.
Die Dinger stammen noch aus meinem seligen MC.
Verdienen will ich daran nicht, sondern nur für kleines geld abgeben!
Auch OHNE horrende Versandkosten!
Sagt mir die entsprechende Teilenummer und ich prüfe es am Orginalobjekt.
Die Dinger stammen noch aus meinem seligen MC.
Verdienen will ich daran nicht, sondern nur für kleines geld abgeben!
Auch OHNE horrende Versandkosten!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Ich bräuchte den 0,3bar-Öldruckgeber, Teile-Nr. 035 919 561
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
cabriotobi
-
Svensen
-
cabriotobi
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Hallo...
Bei http://www.husch-autoteile.de
HERTH + BUSS Nr. 70542004, EUR 38,90
oder
Hella Nr. 6ZL 003 259-551, EUR 43,04
...zzgl. Versand.
Einfach über die Artikelnummernsuche gehen!
Versand 6.- Euro bei Vorkasse.
Weiter im Zubehör:
Facet - 7.0621
Meyle - 100 800 0023
Pex - 3.10.019
Vemo - 10-72-0973
Gruß,
Marco
Bei http://www.husch-autoteile.de
HERTH + BUSS Nr. 70542004, EUR 38,90
oder
Hella Nr. 6ZL 003 259-551, EUR 43,04
...zzgl. Versand.
Einfach über die Artikelnummernsuche gehen!
Versand 6.- Euro bei Vorkasse.
Weiter im Zubehör:
Facet - 7.0621
Meyle - 100 800 0023
Pex - 3.10.019
Vemo - 10-72-0973
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Tut mir leid ich habe nur 056 919 081E und 035 919 369S (od.Michael960 hat geschrieben:Ich bräuchte den 0,3bar-Öldruckgeber, Teile-Nr. 035 919 561
Gruß, Michael
und zweimal 049 919 501 !
Ach ja und 321 959 481C !
Also ist Dein gesuchter nicht dabei.
Schade ich hätte gern geholfen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Und wenn man ein kleines hat?Svensen1 hat geschrieben:Geber für Batteriespannung braucht es nicht, jedenfalls nicht wenn man ein grosses KI hat.
Hat man dann einen Geber für die Batteriespannung, damit das Voltmeter was zum Anzeigen kriegt? Oder wie funktioniert das?
Viele Grüße
Thomas
*sichmalganzdummstellt*
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Thomas hat geschrieben:Und wenn man ein kleines hat?Svensen1 hat geschrieben:Geber für Batteriespannung braucht es nicht, jedenfalls nicht wenn man ein grosses KI hat.
Hat man dann einen Geber für die Batteriespannung, damit das Voltmeter was zum Anzeigen kriegt? Oder wie funktioniert das?![]()
![]()
Viele Grüße![]()
Thomas
*sichmalganzdummstellt*
Hi !
*grundrauschen-modus ein*
Das dingen nennt sich dann Spannungskonstanter, stellt immer 12 Volt ein
*grundrauschen-modus aus*
Batteriespannungsgeber ...
ich brech ab ...
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Es gibt doch auch spezielle Batteriespannungsgeber mit drahtgebundener Meßwertfernübertragung, oder?
Also so, daß man die Batteriespannung auch ein-zwei Meter entfernt von der Batterie messen bzw. anzeigen kann?
Vielleicht könnte man das sogar so einbauen, daß man bei Fahrzeugen mit ohne Klima den Meßwert aus dem Wasserkasten in den Innenraum übertragen kann, so daß man die Batteriespannung sogar während der Fahrt drinnen ablesen könnte?
alberne Grüße
Thomas
P.S. neulich hat mein Voltmeter nur 8 Volt angezeigt
Ist meine Batterie jetzt kaputt, oder ist vielleicht nur der Batteriespannungsgeber defekt? Bitte bitte sagt ja, eine Batterie ist ja sooo teuer
Hat jemand noch einen gebrauchten Batteriespannungsgeber für mich zum Ausprobieren?
Also so, daß man die Batteriespannung auch ein-zwei Meter entfernt von der Batterie messen bzw. anzeigen kann?
Vielleicht könnte man das sogar so einbauen, daß man bei Fahrzeugen mit ohne Klima den Meßwert aus dem Wasserkasten in den Innenraum übertragen kann, so daß man die Batteriespannung sogar während der Fahrt drinnen ablesen könnte?
alberne Grüße
Thomas
P.S. neulich hat mein Voltmeter nur 8 Volt angezeigt
Ist meine Batterie jetzt kaputt, oder ist vielleicht nur der Batteriespannungsgeber defekt? Bitte bitte sagt ja, eine Batterie ist ja sooo teuer
Hat jemand noch einen gebrauchten Batteriespannungsgeber für mich zum Ausprobieren?
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
kasperköpfe...
hi,
das macht sinn! ich habe mir die batteriespannng per temperaturkompensiertem fernfühler geholt und per erdmagnetfeldkompensierten radiokontakt gesteuertem relais gespeißt.
der effekt. licht an, eigentlich keine änderung der spannung, ebenso ein anspringen des lüfter oder heckscheibenheizung. weiL.
DER SPANNUNGSABFALL über die leitung der lima batterie ist sehr gering. derabfall über die leitung batt. zum sicherungskasten ist größer, so dass man z.b. im leerlauf des motors das licht etwas dunkler wird , wenn man irgendetwas einschaltet. die batteriespannung aber nicht sichtbar einbricht.
weitere besondere anschlußtechnik. differenzsignaltechnik. die masse der instrumente wird vom motorblock geholt. si ändert sich beim einschalten des lichetes die ölwerte nicht. licht der instrumentenbeleuchtung ist aber vom ascher geholt
gruß tw
wenn ihr ein paar worte weglast, dann ist der text entkaspert...
das macht sinn! ich habe mir die batteriespannng per temperaturkompensiertem fernfühler geholt und per erdmagnetfeldkompensierten radiokontakt gesteuertem relais gespeißt.
der effekt. licht an, eigentlich keine änderung der spannung, ebenso ein anspringen des lüfter oder heckscheibenheizung. weiL.
DER SPANNUNGSABFALL über die leitung der lima batterie ist sehr gering. derabfall über die leitung batt. zum sicherungskasten ist größer, so dass man z.b. im leerlauf des motors das licht etwas dunkler wird , wenn man irgendetwas einschaltet. die batteriespannung aber nicht sichtbar einbricht.
weitere besondere anschlußtechnik. differenzsignaltechnik. die masse der instrumente wird vom motorblock geholt. si ändert sich beim einschalten des lichetes die ölwerte nicht. licht der instrumentenbeleuchtung ist aber vom ascher geholt
gruß tw
wenn ihr ein paar worte weglast, dann ist der text entkaspert...
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hast du dann nen extra eimer für den Spannungsabfall einbauen müssen?
ich meß bei mir auch batteriespannung übern dickes pluskabel direkt an der batterie (endstufe...)
ich meß bei mir auch batteriespannung übern dickes pluskabel direkt an der batterie (endstufe...)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
ne
mit -stück in dem klimakondensatablauf geleitet. vorher aber ein säureneutralisator dazwischen. was macht man nicht alles für die umwelt...
mein sohn tim (9) drückt jetzt immer aufs zündschloss und kann spannung und öltemp. ohne zündschlüssel kontrollieren. immer hin noch einer , der weiß wofür das ist. meine kim2000 (der waschvollautomat) weiß nicht warum die da sind...
gruß tw
mein sohn tim (9) drückt jetzt immer aufs zündschloss und kann spannung und öltemp. ohne zündschlüssel kontrollieren. immer hin noch einer , der weiß wofür das ist. meine kim2000 (der waschvollautomat) weiß nicht warum die da sind...
gruß tw
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Das dürfte das Hauptproblem an der ganzen Sache sein. Denn gemäß neuester Euronorm (EN 0815-4711) müssen mit Wirkung zum 30.02.2005 sämtliche Spannungsabfälle nach Plus und Minus getrennt gesammelt und vor allem werden - aber wer nimmt mir die entgegenJürgen sh44 hat geschrieben:hast du dann nen extra eimer für den Spannungsabfall einbauen müssen?
*mal was für das von Blacky angesprochene Grundrauschen tun*
Viele Grüße
Thomas
P.S. (für unsere werte Mitleserschaft
Da ich zum Beispiel in meinem DS wirklich die BATTERIE-Spannung messen will, hab ich direkt sowohl ein eigene Plus- als auch eine eigene Minusleitung von der Batterie zu dem Instrument gezogen
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
Also sachen gibt es
Mal scharf überlegen(zum laufen bin ich nu zufaul liegt im keller das zeug)
Das ZI für druck ist eine 5 bar anzeige soweit ich mich erinnere.
alles von VDO.
wie weiss ich welchen druck geber ich dann für dieses Instrument bräuchte wenns da verschiedene gibt.
Naja Bat spannung anzeige hät ich ja eigentlich schon hab ja nen Elko drinnen
grüssle
olli
Mal scharf überlegen(zum laufen bin ich nu zufaul liegt im keller das zeug)
Das ZI für druck ist eine 5 bar anzeige soweit ich mich erinnere.
alles von VDO.
wie weiss ich welchen druck geber ich dann für dieses Instrument bräuchte wenns da verschiedene gibt.
Naja Bat spannung anzeige hät ich ja eigentlich schon hab ja nen Elko drinnen
grüssle
olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
minus nicht nötig
hi,
minusleitung zur spannungsmesung an der batterie ist nicht nötig. ich habe da den motorblock verwendet, weil die anbindung block karroserie batterie für den normalbetrieb absolut überdimensioniert ist. sie ist nämlich für den anlasserstrom dimensioniert. 100mV an den dicken massekabeln machen sich bei der spannungsanzeige nicht bemerkbar, aber bei den beiden ölanzeigen. die plusleitung zum zündschloss und x-klemme ist dagegen wesentlich schwächer dimensioniert (6q). daher minus vom block holen!
ausnahme: beim moment des anlassens misst man dann natürlich nicht ganz korrekt.
zu den gebern.
öltemp. vdo (60-150°C), wie bei meinem bild braucht vdo fühler und audi vdo (B3 /B4 original ZI 60-170°) braucht vag fühler. druck soll gleich sein.
eine messung und vergleich mit thermoelementen steht aus. habe die messtechnik schon zuhause liegen. hintergrund. MC hat 80-90°C im stab gemessen mit vdo instrumnet. Ich weiß, er hat ölkühler.
mein Wc liegt bei 120km auch bei 90°C(gleiche messtechnik wie MC, aber keinen kühler). meine b3/b4 bei 120km/h 130°c ,was ich zu hoch empfinde. 130°C habe ich bei meinem wc nur bei 200km vollgas, bei MC nie, da ich aber auch nie länger trete.
mein ex golf d hat immer 90°C an der ablasschraube, außer bei vollgas geht er mal auf 110°C mit vdo instrumenten
da freut oli sich ja, wurde ja doch noch was geschrieben....
gruß tw
minusleitung zur spannungsmesung an der batterie ist nicht nötig. ich habe da den motorblock verwendet, weil die anbindung block karroserie batterie für den normalbetrieb absolut überdimensioniert ist. sie ist nämlich für den anlasserstrom dimensioniert. 100mV an den dicken massekabeln machen sich bei der spannungsanzeige nicht bemerkbar, aber bei den beiden ölanzeigen. die plusleitung zum zündschloss und x-klemme ist dagegen wesentlich schwächer dimensioniert (6q). daher minus vom block holen!
ausnahme: beim moment des anlassens misst man dann natürlich nicht ganz korrekt.
zu den gebern.
öltemp. vdo (60-150°C), wie bei meinem bild braucht vdo fühler und audi vdo (B3 /B4 original ZI 60-170°) braucht vag fühler. druck soll gleich sein.
eine messung und vergleich mit thermoelementen steht aus. habe die messtechnik schon zuhause liegen. hintergrund. MC hat 80-90°C im stab gemessen mit vdo instrumnet. Ich weiß, er hat ölkühler.
mein Wc liegt bei 120km auch bei 90°C(gleiche messtechnik wie MC, aber keinen kühler). meine b3/b4 bei 120km/h 130°c ,was ich zu hoch empfinde. 130°C habe ich bei meinem wc nur bei 200km vollgas, bei MC nie, da ich aber auch nie länger trete.
mein ex golf d hat immer 90°C an der ablasschraube, außer bei vollgas geht er mal auf 110°C mit vdo instrumenten
da freut oli sich ja, wurde ja doch noch was geschrieben....
gruß tw

