rostige Dachreeling Möglichkeiten / Kosten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Atze

rostige Dachreeling Möglichkeiten / Kosten

Beitrag von Atze »

Hallo,

mein 200er Avant hat eine Dachreeling. Ich benutze das Teil des öfteren und möchte Sie nicht missen.

Nur ist das gute Stück inzwischen ziemlich verrostet. Nun will ich das Ding wieder ansehnlich haben. Lackieren schliesse ich aus, da ich die Reeling benutze. Lack ist da schnell ab.

Mir fällt nun nur erneut vercromen oder pulverbeschichten ein. Was könnte ich noch machen?

Ist die Reeling eigentlich mit geringem Aufwand entcrombar?

Bin über alle Tips zur Restauration dankbar!

Gruß Atze
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Die Suche der Audi 100 Selbst Doku bringt diese Möglichkeiten:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/DachrelingAbbau

Ich persönlich würde in jedem Falle entchromen, ggf. strahlen und dann Kunstoff beschichten lassen. Schwarze Reling wirkt wesentlich besser als Chrom.

Dann bitte aber auch darauf achten, dass die Schichtstärke nicht zu dick wird, sonst passt es nachher nicht mehr zusammen :D

Viel Erfolg,
Turbaxel

PS.: Ich würde mir eine zweite, gammlige Dachreling besorgen. Damit kannst Du dann gefahrlos rum machen ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Atze,

was ist an deiner Reeling gammelig?
Die Füsse? Die Rohre? Beides?

- wenn Füsse, runtermachen, zerlegen, nach besseren Füssen schauen. Entchromen, strahlen und neuverchromen sprengt mit Sicherheit (wenn bei dem Material überhaupt sinnvoll machbar) den Finanzrahmen, die eine guterhaltene Gebrauchte kostet.

- wenn die Füsse gut sind und nur die Rohre vergammelt sind, dann fahr mal beim Gas- und Wasserinstallateur deines Vertrauens vorbei, die haben Edelstahlrohre im selben Durchmesser, auf passende Länge schneiden lassen, polieren (lassen) und du hast ruhe. Habe hier zwei so Rohre liegen für meinen, sind glaub 3/4", bin nur noch nicht zum beschichten lassen gekommen (meine ist Schwarz, soll auch bleiben)

- wenn Beides, dann siehe 1.

Solltest Du das ganze in schwarz haben wollen, würde ich Dir auch 'ne schwarze aus der eBucht empfehlen, diese ist leichter zu überarbeiten und dann pulverbeschichten zu lassen als eine Verchromte. Denke aber, das bei regelmässiger Benutzung die Beschichtung auf den Rohren auch nicht ewig hält :(
Atze

Beitrag von Atze »

Super, Danke!

Ich werde nach Edelstahlrohren vom Installateur suchen:
Meine vorderen Reeingfüsse sind auf Grund Steinschlag leicht mitgenommen, sieht jetzt aber nicht so übel aus. Vor allem die Reelingrohre sind stark verrostet.

Gruß Atze
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Atze hat geschrieben:Super, Danke!

Ich werde nach Edelstahlrohren vom Installateur suchen:
Meine vorderen Reeingfüsse sind auf Grund Steinschlag leicht mitgenommen, sieht jetzt aber nicht so übel aus. Vor allem die Reelingrohre sind stark verrostet.

Gruß Atze
Bedenke aber, dass die Relingsrohre nicht gerade sind - die Teile sind leicht gebogen ! Die Variante mit den Ersatzrohren wollte ich naemlich auch schon machen .... Ich hatte dann aber eine komplette gute Reling gefunden ....

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Atze

Beitrag von Atze »

Hm, gebogen... Nicht ganz einfach, aber sicherlich auch machbar, nur ob sich das lohnt?!? :?

Wie werden denn gute gebrauchte Dachreeling gehandelt?

Gruß Atze
lungo

Beitrag von lungo »

Atze hat geschrieben:Hm, gebogen... Nicht ganz einfach, aber sicherlich auch machbar, nur ob sich das lohnt?!? :?

Wie werden denn gute gebrauchte Dachreeling gehandelt?

Gruß Atze
Tja, die Bezeichnung "gute" gebrauchte ist halt immer subjektiv, kommt immer auf die eigenen Ansprüche an.

Das die original-Reeling gebogen ist, ist mir klar, aber wenn Du die vorsichtig mit den Händen über z.B. 'ne alte Stahlfelge (nat. ohne Reifen drauf) abrollst und dabei hinten und vorne gleichmäßig gefühlvoll Druck ausübst sollte das selbstbiegen kein Problem darstellen.
Und dann hast Du Reelingrohre die dein Auto überleben :D
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

"Gute gebrauchte" Dachreling

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich habe das auch noch vor mir (wobei ich als einzig sinnvolle Lösung entchromen und kunststoffbeschichten bzw. mit extrem kratzfestem Lack lackieren ansehe) und dazu in der Vergangenheit nach "guten gebrauchten" Ausschau gehalten.
Meine Erfahrung: Preise zwischen 50 und 70 EUR, Zustand mehr oder weniger gut, aber niemals wirklich 100% pickelfrei.
Fahre z.Zt. eine gekaufte Reling spazieren, die beim Kauf noch ganz erheblich besser aussah als meine alte ( nur an einem Fuß leichter Pickelansatz ); aber meistens ist das der Anfang vom Ende, die Beulenpest hat sich innerhalb eines Jahres rapide vermehrt. Das ist auch gar kein Wunder, den der Verfall ist vorgrogrammiert ( Zinkdruckguß ist ein denkbar ungeeignetes Trägermaterial, es blüht früher oder später aus und ist dann auch nicht mehr neu zu verchromen ); die Stahlrohre sind dagegen unkritisch in der Aufarbeitung.
Ich halte den Vorschlag von turbaxel deshalb auch für die sinnvollste Vorgehensweise: möglich günstig eine alte Reling kaufen und in Ruhe aufarbeiten (lassen), also entchromen und beschichten ( oder ggf. lackieren, hatte da mal an POR gedacht ), dann ist Zustand dieser alten Reling auch nicht so wichtig, denn mit Chrom wird eh nix mehr...

Gruß Wolfgang
Antworten