Stehbolzen Krümmer> welche?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Chris67

Stehbolzen Krümmer> welche?

Beitrag von Chris67 »

Hallo,
was haltet ihr von solchen Stehbolzen?
Bild

Und die alternativ- Frage: wie ziehe ich die originalen Stehbolzen ohne solche Torxhilfe fest, reicht da "Handwarm"? Soll Kupferpaste drauf?
Gruß Chris
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Wie Kupferpaste? An Stehbolzen am Krümmer?
Nie im Leben!
Außerdem, was soll das bringen???

Und außerdem:
Kupferpaste bei den Temperaturen????

Strehbolzen mit zwei Kontermuttern anziehen und gut festknallen. Aber bitte nicht abreißen, sowas kann einen zur Verzweiflung bringen.... :(

Gruß
daneant

Beitrag von daneant »

und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt
sind die an 2-3 Stellen zu lang!
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Was wäre mit Keramikfett ?, laut Dose hält das bis 1400C. Ich benutze das seit 3J mit viel erfolg bei dem Bremsen, seit dem gibt es nie wieder festgegammelten Gleitbolzen bei dem Bremssattel hinten.

Ein bisschen wurde vielleicht das festrosten der Stehbolzen verhindern ?.

Haben die Stehbolzen im ZK ein normales oder Rechtsgewinde ?.

Erik
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

erikw_nl hat geschrieben:Was wäre mit Keramikfett ?, laut Dose hält das bis 1400C. Ich benutze das seit 3J mit viel erfolg bei dem Bremsen, seit dem gibt es nie wieder festgegammelten Gleitbolzen bei dem Bremssattel hinten.

Ein bisschen wurde vielleicht das festrosten der Stehbolzen verhindern ?.

Haben die Stehbolzen im ZK ein normales oder Rechtsgewinde ?.

Erik

erklär das mit den bremsen mal etwas genauer.

was schmierst du da wo hin?
gibts nen link zu dem zeug was du da verwendest?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten