Überholung des Kühlsystems

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Überholung des Kühlsystems

Beitrag von Robbie »

Moin moin!

wie manchen bekannt ist, habe ich dieses läßtige problem: "kühlwasser unterm auto"

es tropft konstant von der ölwanne runter und eine fütze sammelt sich.

naja, erst die zusatzwasserpumpe abgebrochen- neu
kühlerstutzen abgebrochen- heute per post gekommen. :D


naja, ich will auf jedenfall alle schläuche gleich mit wechseln.
habe jedoch im motorraum gesehen, ich komme an die rot eingekreisten schläuche nicht dran!! dran schon, selbst das wechseln ist kein problem aber die schraube der schelle sitzt oben- kann die gar nicht abschrauben.
gibts da irgendeinen trick?
ich will mich morgen früh gleich dranmachen, hab 0 bock dann da zu stehen und nicht weiter zu kommen. :evil:

zudem Nr 23, 24 und 25... das ist doch irgendwie nurn stahlrohr, oder?!
ich erkenne da nicht wo das thermostat sitzen soll..

kann mir da wer weiterhelfen?
was muß ich denn da um gotteswillen alles ausbauen? scheint ja die komplette ansaugbrücke zu sein :shock:

Bild
Audi 200 Turbo Quattro 20V
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mit den Schlauchschellen tust dich am einfachsten, wenn du ne kleine (1/4") Ratsche nimmst mit ner 6er oder 7er Nuss, jenachdem, welche Schellen verbaut sind und da kannst ja dann variieren mit der Verlängerung :wink:

Und mit dem Thermostat ist das ein Gefrikel, aber wenn den Kühler eh raus machst, kommst da sowieso besser ran :wink:

Und Nr. 23 ist dein Thermostat :D dass von einem Aludeckel abgedeckt ist

Gruß
Tobi
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Robbie,

nur kurz zur Vorgehensweise...

Du solltest auf jeden Fall den Wagen vorne aufbocken, bzw, Grube oder Bühne benutzen - 2 Auffahrrampen tun´s aber auch.

Bau erstmal den Kühler aus, dann kommst Du auch an die anderen Sachen dran.

Beim 20V am besten die linke Radhausschale raus, um den Kühler besser bewegen zu können. Stosstange vorne & Luftführung unten zum Radhaus ebenfalls ausbauen, um an die Leitungen zum Zusatzwakü zu kommen.
Sofern möglich, kann man auch die Hydropumpe ausbauen und nach hinten ablegen um mehr Platz zu haben - schwierig beim 20V, beim 10V aber sinnvoll, um nicht die Radhausschale ausbauen zu müssen.

Der Kühler wird zus. mit der Zarge nach schräg oben in Richtung Hydropumpe herausgenommen, vorher muss allerdings der Klimakühler leicht angehoben und nach vorne abgesetzt werden - der hängt auf dem unteren Blech vom Wasserkühler mit drauf.

Ausgleichsbehälter muss ebenfalls raus - Schlauch zum Kühler verbleibt dabei zunächst am Kühler.

Kantenschutzprofil am linken Rand des Kühlers (zum Kotflügel hin) nicht vergessen, sonst Kratzer am Koti!

Zarge Und Schlauch zum Ausgleichsbehälter bei ausgebauten Kühler auf neuen Kühler umbauen.

Alle 4 Gummilager (wo vorhanden) erneuern.

Temp Geber & Dichtring auf neuen Kühler umbauen.

Soviel dazu in Kürze - wenn noch Fragen, dann bitte melden.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

danke erstmal !
habe von dir noch irgendwo ne komplett detaillierte anleitung zum kühlerwechsel.
ich muß ihn auf 2 rampen fahren, habe weder bühne, grube noch 2 unterstellböcke.

ich hatte gestern abend mit petrus und mike geredet, meine vermutung war das der dichtring vom thermostat kaputt ist !
ich habe kühlwasserverlust aber erkenne es nicht- das wäre eine optimale stelle.

wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als viel fummelarbeit.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

soooo meine lieben. ich brauche nochmal euern rat:

vom ölfilter beginnt er zu tropfen :roll:
also auf der turboseite. jetzt hatte ich gehofft endlich mitm kühler und den schläuchen ruhe zu haben, kurz vorm umbau bemerke ich jetzt das !!!

nach einer woche standzeit.

ich habe mal gelesen, da läuft die zufuhr für den turbo?!
liegt dort nochwas??
was könnte da undicht sein? :evil:

ich habe langsam keine lust mehr.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gaaanz ruhig bleiben.... :wink:

Nur Mut, ALLE 20V haben Mängel oder kriegen welche, und dann ist eben Reparieren angesagt.

Das ist was ganz Normales bei den Wagen :wink:

Selbst wenn Du schon nen fast fünfstelligen Betrag nur in die Technik (nicht in Optik oder Tuning) gesteckt hast, kann immer wieder irgendwelcher Kleinscheixx kommen - da muß man einfach durch :?
(bei mir gerade ein R12-Ventil für 15 Cent :evil:)


Aber das Schöne an den Autos ist ja, daß man das allermeiste auch selbst mit Forumshilfe wieder hinkriegt.


Was kommt denn da raus? Öl? Kühlwasser?

Zum Turbo gehen Leitungen für beides....

Nur nicht verzweifeln *Schulter klopft* :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

nur kühlwasser !
schließe deshalb zylinderkopfdichtung aus.

es müßte am/über des ölfilter rauskommen.

gott sei dank nur etwa 3-4 tropfen am tag.

aber halt im stand ! das find ich dann nicht lustig :evil:

ich mache morgen früh mal bilder, vllt sieht man dann ja auch woher es kommt, ich weiß es nicht.. :-(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,


ich wollte nur kurz erwähnen das ich gerade aktuell das gleiche Problem mit meinem 20V habe , er tropft ziemlich weit hinten (wenn man vor dem Audi steht) so am Getriebe runter , bei mir sind es die beiden Schläuche die zum Wärmetauscher gehen , besser gesagt der eine davon der aus zweien besteht . Der , der direkt zum Wärmetauscher (unten) geht den gibt es noch aaaaaaber den davor mit der Nummer 28 auf Deinem Bild und der Teilenummer : 034121071P der ist leider schon entfallen .

Ich möchte eigentlich lieber garnicht wissen welche Schläuche noch entfallen sind :-( . Jedenfalls gibts den Schlauch bzw. das Rohr noch bei Classic Parts , kostet 16,85 Euro plus Märchensteuer und Versand , die haben den auch da , habe schon angefragt und werde ihn nun bestellen müssen :roll: .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:nur kühlwasser !
Hallo Robbie,

kann die Kühlwasserleitung zwischen Block und Turbo sein. Ist ein 5 cm-Schlauchstück mit daran angeflanschtem gebogenen Edelstahlrohr, 15 cm lang.

Könnte mir schon vorstellen, daß der Schlauch nicht mehr ganz frisch ist, z.B. hart geworden und daher an der Schelle nicht mehr dicht.

Halb so schlimm, das Ding kostet ja nur 90 Euro :evil:
Echtes Schnäppchen für so ein großes, schweres Teil :roll:

Könnte man aber evtl. kostengünstiger und trotzdem professionell reparieren lassen (siehe mein Servoschlauch).

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mhh ich guck erstmal. wenn nit kommts gebraucht.

bei 90€ seh ich das nicht ein. haste evtl die teilnummer ?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Robbie hat geschrieben:mhh ich guck erstmal. wenn nit kommts gebraucht.

bei 90€ seh ich das nicht ein. haste evtl die teilnummer ?
Dann fahr Fahrrad und keinen 20V !!!

Sorry, musste jetzt sein, auch wenn der Schlauch teuer ist, aber was willst mit nem gebrauchten, wenn der dann 30 kostet und nach 2 Wochen wieder sifft :roll: :roll:
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich meine glaube ich Teil 034 121 497 A "Wasserleitung Vorlauf", Edgar hat leider kein Bild davon, nur vom MC, und der hat ein anderes.

Gebraucht würde ich an der Stelle lassen, wenns wirklich am Schlauch liegt. Der andere ist dann nämlich auch verhärtet und porös - spätestens in ein paar Monaten.

Laß Dir lieber vom Industriefuzzi nen neuen Schlauch dranpressen, das kostet weniger als ein Gebrauchtteil, ist aber NEU. Das Edelstahlrohr wird schon nicht porös geworden sein :-b

(siehe mein Servoschlauch, 10 Euro und gut ist).

Aber schau erstmal, wo's wirklich herkommt.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

cabriotobi hat geschrieben:
Robbie hat geschrieben:mhh ich guck erstmal. wenn nit kommts gebraucht.

bei 90€ seh ich das nicht ein. haste evtl die teilnummer ?
Dann fahr Fahrrad und keinen 20V !!!

Sorry, musste jetzt sein, auch wenn der Schlauch teuer ist, aber was willst mit nem gebrauchten, wenn der dann 30 kostet und nach 2 Wochen wieder sifft :roll: :roll:

dieses statement von dir mußte ich mir schon jetzt das 3. mal anhören :roll: :?

ich habe in 2 wochen 450€ für mein kühlsystem gezahlt und das nur mit zähneknirschen !! jetzt gehts weiter, ist das nicht mal verständlich daß ich da kein bock habe noch maln hunderter abzudrücken

ich werd ja nochmal fragen dürfen was es ist und welche teilnummer dieser schlauch hat.

das mein 20v teuer ist, ist mir bewußt.
es geht mir in erster linie darum, was wohl leckt. ich bin ja nicht der 1. mit diesen problemen und bevor ich mirn wolf suche kann man vllt ohne die tropfen zu sehen.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich hab dir aber auch schon 3x geschrieben, dass du dein Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken lassen sollst, dass machste auch nicht :roll:

Kostet vielleicht 20 Euros, die du aber dann sparst, weil du weißt wohers kommt ohne unnötig Geld auszugeben.

Dann hättest dir auch schon das andere geld gespart :wink:

Also auch mal drauf hören, denn wenn die Werkstatt richtig druck drauf gibt, merkste gleich wo es dir ins Gesicht pisst :twisted:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hab ich das gesagt???? :roll:

ich habs gemacht- kostenlos !!!

und deswegen hab ich jetzt'n neuen kühler weil da die sitsche rauskam.

das waren 250€
zusatwasserpumpe 120€
schläuche, schellen, dichtungen, neuer deckel 63€


und was ist? es geht auf der anderen seite los und das im stand.

ich befolge jeden ratschlag den man mir gibt, sonst müßte ich ja nicht immer was neues haben ;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann lass ihn doch nochmal abdrücken, werden die ja dann vielleicht nochmal umsonst machen, dann weißt ja die nächste Undichtigkeit.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mal gucken, erstmal den neuen kühlerkram und schläuche rein, dann nochmal drucktest

weil sonst baut sich evtl der druck schon vorher am kaputten kühler ab und nicht wirklich in der nähe des turbos.

sicher ist sicher.

und JAA, ich werde es befolgen ;) so wie beim letzten mal aus :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Drück ihn selber ab. Hol Dir beim Praktiker für 2 Euro zwanzich sone Rohrreinigerpumpe und laß von oben durch einen Helfer Druck draufgeben.

Ist nix tolles, tut aber seinen Dienst für sehr wenig Geld, und Du kannst in aller Ruhe suchen.

Klar, wenn Du es inner Werkstatt umsonst kriegst, um so besser. Zur Not gehts aber auch mit solchen "Hinterhofmethoden" :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe nur gesehen die hatten ein barometer befestigt wann und wie viel druck abfällt. ansonsten war es nur wie ne art fahrradpumpe mitm ventil im deckel.

hab ja noch einen (den alten) deckel übrig :P
zum testen optimal :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten