Ehgartner Chip 286PS 3B,bei Standard-Hardware bleiben?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ehgartner Chip 286PS 3B,bei Standard-Hardware bleiben?
Hallo
ich baue nächste Woche ein Steuergerät mit einem Ehgartner Chip (286 PS) ein und wollte mal hören wie es dabei um die restliche Hardware am Wagen steht. Der Chip ist auf die Serienhardware abgestimmt, aber hat man evtl noch versteckte Reserven mittels anderer Einspritzventile oder ähnlichem?
Was aufjedenfall noch kommt ist ein größerer LLK und eine größere Auspuffanlage
Mfg
ich baue nächste Woche ein Steuergerät mit einem Ehgartner Chip (286 PS) ein und wollte mal hören wie es dabei um die restliche Hardware am Wagen steht. Der Chip ist auf die Serienhardware abgestimmt, aber hat man evtl noch versteckte Reserven mittels anderer Einspritzventile oder ähnlichem?
Was aufjedenfall noch kommt ist ein größerer LLK und eine größere Auspuffanlage
Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Wenn der Chip auf den sonst serienmäßigen Zustand eines 3B abgestimmt ist, sollte man das auch dabei belassen.
Alle Umbauten in irgendeiner Form - sei es ESV, Drucksensor o.Ä. bedingen eine neue Anpassung der Kennfelder - sonst bleibt es eine Bastelei, die nicht nach ihm und nicht nach ihr ist.
Gruß Wisskop
Alle Umbauten in irgendeiner Form - sei es ESV, Drucksensor o.Ä. bedingen eine neue Anpassung der Kennfelder - sonst bleibt es eine Bastelei, die nicht nach ihm und nicht nach ihr ist.
Gruß Wisskop
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
Ich würde ohne Softwareanpassung auch nicht groß etwas an der Hardware verändern... Habe die ganzen Spielchen mit auf Sereienkomponenten ausgelegten MTM Chip und 2,5 Bar Sensor durch... hatte den Benzindruck auf 4 Bar angehoben und auf einen 26 Lader umgerüstet...
Hat im Vergleich zu einem größeren LLK und leergeräumten Kats kaum etwas gebracht. Ich würde mir eine stärkere Wastegatefeder, den LLK einbauen und die Kats leeräumen, dann hast Du einen spürbaren Leistungszuwachs von 20- 30 Pferdchen zu der Abstimmung Deines Ehgartner Chips. Und bei 1,4 Bar im Overboost wird sich früher oder später einer der Druckschläuche verabschieden versprochen, also Schlauchupdate ist Pflicht...
Hat im Vergleich zu einem größeren LLK und leergeräumten Kats kaum etwas gebracht. Ich würde mir eine stärkere Wastegatefeder, den LLK einbauen und die Kats leeräumen, dann hast Du einen spürbaren Leistungszuwachs von 20- 30 Pferdchen zu der Abstimmung Deines Ehgartner Chips. Und bei 1,4 Bar im Overboost wird sich früher oder später einer der Druckschläuche verabschieden versprochen, also Schlauchupdate ist Pflicht...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also 1,4 overboost ist recht wenig. Das dürften die originalen Schläuche aushalten. Hatte bei meinen neuen Originalschläuchen eine Lebensdauer von 3-4 Wochen bei 1,7 overboost. Alste Schläuche kannst so oder so knicken. Wenn Du neue kaufst, dann am Besten gleich Samco. Die schenken sich vom Preis gegenüber den Originalen nicht viel.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
zugestimmt
Die originalen Schläuche sollten das, was der originale Turbo drückt, abkönnen - natürlich sofern sie noch i.O. sind + sofern der Chip den Turbo nicht übermäßig rannimmt.
1,4bar Overboost wird gemeinhin für den 3B mit originalem Turbo als das absolute Maximum angesehen, was man machen sollte.
Bei allem darüber kann man eigentlich schon Flügelmuttern an die Verschraubungen des Turbos machen - damit der Austausch dann schneller geht
Übrigens sind diese Druckangaben eh nur Schätzomaten - solange der originale Drucksensor drin ist - der ja bekanntlich eh nur 1bar Überdruck messen kann...mal so nebenbei dahingestellt.
Gruß Wisskop
1,4bar Overboost wird gemeinhin für den 3B mit originalem Turbo als das absolute Maximum angesehen, was man machen sollte.
Bei allem darüber kann man eigentlich schon Flügelmuttern an die Verschraubungen des Turbos machen - damit der Austausch dann schneller geht
Übrigens sind diese Druckangaben eh nur Schätzomaten - solange der originale Drucksensor drin ist - der ja bekanntlich eh nur 1bar Überdruck messen kann...mal so nebenbei dahingestellt.
Gruß Wisskop
-
cabriotobi
Re: zugestimmt
Wer sagt sowas ?Wisskop hat geschrieben:Die originalen Schläuche sollten das, was der originale Turbo drückt, abkönnen - natürlich sofern sie noch i.O. sind + sofern der Chip den Turbo nicht übermäßig rannimmt.
1,4bar Overboost wird gemeinhin für den 3B mit originalem Turbo als das absolute Maximum angesehen, was man machen sollte.
Bei allem darüber kann man eigentlich schon Flügelmuttern an die Verschraubungen des Turbos machen - damit der Austausch dann schneller geht
Übrigens sind diese Druckangaben eh nur Schätzomaten - solange der originale Drucksensor drin ist - der ja bekanntlich eh nur 1bar Überdruck messen kann...mal so nebenbei dahingestellt.
Gruß Wisskop
Man kann den 24er Lader bis 1,8 bar Überdruck locker fahren, ohne das irgendwas locker wird
Also nicht immer übertreiben, sondern selber mal damit beschäftigen
Gruß
Tobi
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
1.8bar ist defenetiv viel zu viel für den mini lader.........kommt eh dann nur noch heisse luft
1.8bar soll ja schon für den rs2 lader die max.grenze sein
mal nochmal ganz kurz:
24/7000 soll nur over 1.4-abfallend auf 0.9-1.0 haben
rs2 24/7200 over 1.8-abfallend auf 1.2
um den gesundheitsfaktor zu gewährleisten.
mehr kann man immer reindrücken....ist halt nur die frage,ob auch mehr kommt
ein sehr guter online tuner sagte mal zu mir.........weniger ist manchmal mehr
egal,was jemand mit seinem 20v macht.....ich werde mich immer nach diesen kopfdaten richten
gruß gerd
1.8bar soll ja schon für den rs2 lader die max.grenze sein
mal nochmal ganz kurz:
24/7000 soll nur over 1.4-abfallend auf 0.9-1.0 haben
rs2 24/7200 over 1.8-abfallend auf 1.2
um den gesundheitsfaktor zu gewährleisten.
mehr kann man immer reindrücken....ist halt nur die frage,ob auch mehr kommt
ein sehr guter online tuner sagte mal zu mir.........weniger ist manchmal mehr
egal,was jemand mit seinem 20v macht.....ich werde mich immer nach diesen kopfdaten richten
gruß gerd
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Danke Gerd
daß Du mir den Rücken gestärkt hast.
Was Gerd da schreibt ist genau auch der Wissensstand, den ich auch aus mehreren Quellen habe
(eben weil ich mich damit beschäftigt habe
Vor allem frage ich mich eines:
Habt ihr dann auch alle den äußerst seltenen 3bar Drucksensor drin, daß ihr das Steuergerät überhaupt anpassen könnt, daß er geregelt 1.8bar drückt?
Gruß Wisskop
Was Gerd da schreibt ist genau auch der Wissensstand, den ich auch aus mehreren Quellen habe
(eben weil ich mich damit beschäftigt habe
Vor allem frage ich mich eines:
Habt ihr dann auch alle den äußerst seltenen 3bar Drucksensor drin, daß ihr das Steuergerät überhaupt anpassen könnt, daß er geregelt 1.8bar drückt?
Gruß Wisskop
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Du brauchst für den Overboost keinen anderen Drucksensor. Die Software berechnet die Einspritzung und Zündung nach Zeit bei einer vorher nach dem Druck manuell festgelegten Einspritzmenge und manuell errechnetem Zündzeitpunkt.
Einen overboost von 1,8 sehe ich nicht als dramtisch an. Wir fahren hier seit jahren zwischen 1-6 und 1-8. Mit der passenden Software alles kein Problem. Und ein Limit von 1,4 ist doch wohl eher ein Scherz. Das Limit beim Lader liegt ungefähr bei 2,1 bar, wobei er da ja schon ganz komische Geräusche macht
Gut über die Luft, die da rauskommt brauchen wir nicht reden. Aber 1,7 ist durchaus noch locker vertretbar.
Und wer mit dem Schätzeisen fährt und Drücke angibt hat in so nem Beitrag nichts verloren. Denke mal, dass die Leute wissen, wovon Sie reden.
Einen overboost von 1,8 sehe ich nicht als dramtisch an. Wir fahren hier seit jahren zwischen 1-6 und 1-8. Mit der passenden Software alles kein Problem. Und ein Limit von 1,4 ist doch wohl eher ein Scherz. Das Limit beim Lader liegt ungefähr bei 2,1 bar, wobei er da ja schon ganz komische Geräusche macht
Und wer mit dem Schätzeisen fährt und Drücke angibt hat in so nem Beitrag nichts verloren. Denke mal, dass die Leute wissen, wovon Sie reden.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Genau
Die leute wissen, wovon sie reden.
Frage:
Wo bitte ist denn im 3B der Overboost abgelegt?
Antwort:
Gar nicht.
Frage2:
Womit soll der 3B mit originalem 2bar Sensor überhaupt annähernd wissen, ob er nun 1,5 oder 2,1 bar dreht?
Antwort:
Es wird geschätzt.
Man läßt den Turbo einfach nach einer Art Tastverhältnis hochdrehen, bis er sich aufgrund der Zeit und der Rahmenbedingungen selbst begrenzt und gut.
Das ist so, als würde ich einen Blinden einen Fahrradschlauch mit einem 20bar-Kompressor befüllen lassen - indem er einfach einfach die Sekunden zählen soll, wie lange er auf den Befüll-Knopf drückt.
Das kann gut gehen - muß aber nicht.
Ihr sagt halt, daß man lange draufdrücken kann und soll - ich sage halt, daß man eher kürzer draufdrücken sollte - weil das Geschätze ungenau + gefährlich für den Turbo ist.
Und daß die Leistung irgendwann wieder runter geht, weil die Abgasturbine Gegendruck verursacht + die überhitzte Ansaugluft durch ein zurücknehmen der Zündung ausgeglichen werden muß, ist auch hinlänglich bekannt.
Ich meine, es sind eure Turbos - mir ist das Wurst - ich für meinen Teil befürworte diese Mimik jedenfalls nicht.
Ausnahme natürlich:
Ich fahre ausschließlich kurze Beschleunigungsrennen und Material ist egal.
Gruß Wisskop
Frage:
Wo bitte ist denn im 3B der Overboost abgelegt?
Antwort:
Gar nicht.
Frage2:
Womit soll der 3B mit originalem 2bar Sensor überhaupt annähernd wissen, ob er nun 1,5 oder 2,1 bar dreht?
Antwort:
Es wird geschätzt.
Man läßt den Turbo einfach nach einer Art Tastverhältnis hochdrehen, bis er sich aufgrund der Zeit und der Rahmenbedingungen selbst begrenzt und gut.
Das ist so, als würde ich einen Blinden einen Fahrradschlauch mit einem 20bar-Kompressor befüllen lassen - indem er einfach einfach die Sekunden zählen soll, wie lange er auf den Befüll-Knopf drückt.
Das kann gut gehen - muß aber nicht.
Ihr sagt halt, daß man lange draufdrücken kann und soll - ich sage halt, daß man eher kürzer draufdrücken sollte - weil das Geschätze ungenau + gefährlich für den Turbo ist.
Und daß die Leistung irgendwann wieder runter geht, weil die Abgasturbine Gegendruck verursacht + die überhitzte Ansaugluft durch ein zurücknehmen der Zündung ausgeglichen werden muß, ist auch hinlänglich bekannt.
Ich meine, es sind eure Turbos - mir ist das Wurst - ich für meinen Teil befürworte diese Mimik jedenfalls nicht.
Ausnahme natürlich:
Ich fahre ausschließlich kurze Beschleunigungsrennen und Material ist egal.
Gruß Wisskop
...ich sehe in den 1,7 Bar mit dem org. Lader auch kein Problem, bin damit auch fast ein Jahr unterwegs gewesen... trotzdem jedem das Seine und ich würde es philli auch nicht empfehlen wollen, nacher bin ich es noch Schuld...
Aber warum man über sowas zanken muß...
Grüße
Aber warum man über sowas zanken muß...
Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ja, tut mir ja leid, bei der Diskussion über den "Overboost" beim 3B gehe ich gern mal an die Decke - das regt mich tierisch auf, weil die meisten nichtmal verstanden haben, daß
1. es beim 3B gar keinen Overboost(Kennfeld) gibt, sondern daß das nur durch eine "aufbohren" und "bescheißen der Fehlererkennung/Notlauf" funktioniert
2. es wenig Sinn macht, von Ladedrücken über 1bar zu reden, solange der originale Sensor drin ist
und 3.
der höhere Ladedruck aufgrund des Abgasgegendruckes und der höheren Ansaugtemperatur irgendwann keine Mehrleistung bringt
Und mich persönlich, der immerhin genügend Glück und Wissen hat, einen 3bar Sensor zu besitzen und den durch eigens angepaßte Firmware so zu fahren, daß er eben nicht ungebremst blind hochdreht, regt das immer wieder auf.
Die Ursprungsfrage lautete ja "originale Hardware", sprich alles Original - das heißt nunmal originalen Lader, Ladeluftkühler und Sensor.
Das hat zur Folge, daß man nunmal den Chip so machen müßte, daß er einfach "offen für alles ist" - was nunmal auch sehr schnell zu einem kaputten Lader und/oder aus dem Motorblock herausguckenden Pleueln führt.
Ich meine, es gibt ja den berühmten Spruch "Ladedruck leicht angehoben - auf $FF" - der soll eigentlich aber eher ein Witz sein.
Von daher meine Meinung - solange alles Original, muß man es nicht übertreiben - zumal die Leistung dann eigentlich auch schon duuuuurchaus ausreichend ist
Gruß Wisskop
1. es beim 3B gar keinen Overboost(Kennfeld) gibt, sondern daß das nur durch eine "aufbohren" und "bescheißen der Fehlererkennung/Notlauf" funktioniert
2. es wenig Sinn macht, von Ladedrücken über 1bar zu reden, solange der originale Sensor drin ist
und 3.
der höhere Ladedruck aufgrund des Abgasgegendruckes und der höheren Ansaugtemperatur irgendwann keine Mehrleistung bringt
Und mich persönlich, der immerhin genügend Glück und Wissen hat, einen 3bar Sensor zu besitzen und den durch eigens angepaßte Firmware so zu fahren, daß er eben nicht ungebremst blind hochdreht, regt das immer wieder auf.
Die Ursprungsfrage lautete ja "originale Hardware", sprich alles Original - das heißt nunmal originalen Lader, Ladeluftkühler und Sensor.
Das hat zur Folge, daß man nunmal den Chip so machen müßte, daß er einfach "offen für alles ist" - was nunmal auch sehr schnell zu einem kaputten Lader und/oder aus dem Motorblock herausguckenden Pleueln führt.
Ich meine, es gibt ja den berühmten Spruch "Ladedruck leicht angehoben - auf $FF" - der soll eigentlich aber eher ein Witz sein.
Von daher meine Meinung - solange alles Original, muß man es nicht übertreiben - zumal die Leistung dann eigentlich auch schon duuuuurchaus ausreichend ist
Gruß Wisskop
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ich weiß ja nicht wo du deine Informationen her hast aber die scheinen einfach nicht korrekt zu sein.
Mein Kumpel hat sich mit seiner Chiptunningfirma vor kurzem selbstständig gemacht und schreibt die meiste Software selbst. Nur wenige Datensätze werden zugekauft.
Die Software für meinen hat er geschrieben und die haben wir per Simulator ausgefahren. Also Laptop an´s SG gehängt und ohne chip gefahren.
Er hat mir das mit dem overboost damals so erklärt und die entsprechenden Kennfelder angepasst. Also die Software an die veränderte Hardware (overboost).
Da kannst du an die Decke gehen wie du willst. Wir fahren die Software weit über 200 TKM auf allen Autos und das ohne Probleme.
Mein Kumpel hat sich mit seiner Chiptunningfirma vor kurzem selbstständig gemacht und schreibt die meiste Software selbst. Nur wenige Datensätze werden zugekauft.
Die Software für meinen hat er geschrieben und die haben wir per Simulator ausgefahren. Also Laptop an´s SG gehängt und ohne chip gefahren.
Er hat mir das mit dem overboost damals so erklärt und die entsprechenden Kennfelder angepasst. Also die Software an die veränderte Hardware (overboost).
Da kannst du an die Decke gehen wie du willst. Wir fahren die Software weit über 200 TKM auf allen Autos und das ohne Probleme.
Also der LLK ist eine Sonderanfertigung, die Maße habe ich aber grad nicht zur Hand...
Leere Kats bzw leere mit Rohreinsatz habe ich auch liegen die ich mal austesten wollte...
Denkt ihr bei der Wastegatefeder an eine bestimmte aus einem anderem Audi oder aus dem Zubehör?
Also der Chip ist zusammen mit einem 2,5kpa Drucksensor verbaut, also einem größerem...
26er Lader wäre auch interessant,aber der kommt mir einfach zu spät
Leere Kats bzw leere mit Rohreinsatz habe ich auch liegen die ich mal austesten wollte...
Denkt ihr bei der Wastegatefeder an eine bestimmte aus einem anderem Audi oder aus dem Zubehör?
Also der Chip ist zusammen mit einem 2,5kpa Drucksensor verbaut, also einem größerem...
26er Lader wäre auch interessant,aber der kommt mir einfach zu spät
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
cabriotobi
Mit original Hardware ist auch nicht unbedingt der Drucksensor gemeint, der sich im STG befindet und wie die Chips zur Software gehören, da auch auf diesen das STG programmiert wird
Wir sind mit dem 24er 3B Lader sogar schon 2,2 bar Überdruck gefahren und das weit über 50tkm.
Danach haben wir auf max. 2 bar runter reguliert und das ganze auf nem Prüfstand
Ausserdem sind das Overboost-Angaben, den man sehr wohl beim 3B-STG so programmieren kann !
Und ich weiß nicht aus welchen Quellen deine Informationen kommen, aber ich kann behaupten, dass ich hier mit Hohenester einen sehr kompetenten Mann an der Hand habe.
Nochmals zu Phili wegen der WG-Feder
Entweder du spannst die Feder leicht vor, so dass du im abgesteckten N75-Modus auf ca. 0,6-0,7 bar Überdruck kommst oder verbaust die Feder vom KG.
Gruß
Tobi
Wir sind mit dem 24er 3B Lader sogar schon 2,2 bar Überdruck gefahren und das weit über 50tkm.
Danach haben wir auf max. 2 bar runter reguliert und das ganze auf nem Prüfstand
Ausserdem sind das Overboost-Angaben, den man sehr wohl beim 3B-STG so programmieren kann !
Und ich weiß nicht aus welchen Quellen deine Informationen kommen, aber ich kann behaupten, dass ich hier mit Hohenester einen sehr kompetenten Mann an der Hand habe.
Nochmals zu Phili wegen der WG-Feder
Entweder du spannst die Feder leicht vor, so dass du im abgesteckten N75-Modus auf ca. 0,6-0,7 bar Überdruck kommst oder verbaust die Feder vom KG.
Gruß
Tobi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Wenn ich mich so irre...
Dann würde mich mal interessieren:
Habt ihr dann auch noch das originale Steuergerät mit der Verteilerzündung vom 3B drin?
Wenn das einen geregelten Overboost haben soll... das glaube ich erst dann, wenn mir jemand die Speicherstellen im ROM nennt + erläutert, wie man einen Ladedruck messen will, den man mit dem Sensor gar nichtmehr messen kann. (weil Drucksensor bis 2 bar - Ladedruck 1,8bar wäre aber nur mit einem 3Bar sensor möglich)
Tschuldigung - beim besten Willen nehme ich das so nicht ab.
Was es beim 3B Steuergerät gibt, ist eine Fehlergrenze - eine Maximale Luftmasse, die der Motor ansaugen darf, bevor er ins Notprogamm springt (z.B. wegen geplatzten Schlauch oder so).
Die muß man natürlich anpassen - bei manchen Chips ist sie einfach per FF deaktiviert - aber als Regelung taugt sie nix, weil der Motor ja bei Erreichen ruckeln würde.
Ansonsten gibt es nur drei Soll-Ladedruck Kennfelder und drei - ich nenne es mal Taktverhältnisse.
Mit den Taktverhältnissen kann man indirekt einen Overboost machen- da regelt aber nichts, sondern das funktioniert eher blind, wie mit dem Blinden, der das Fahrrad aufpumpt.
Der Rest hat schon nichts mehr mit dem Turbo zu tun.
Ein Overboost mit Regelung ist im originalen 3B definitiv nicht angelegt - das gibt es einfach original nicht.
Anders natürlich - falls ihr das meint, habt ihr sicher auch Recht - bei dem Steuergerät der verteilerfreien Zündung (vom C4/S6).
Da gibt es - aber auch nur in der Version mit Schaltgetriebe - ein richtiges Overboost - einen geregelten, zeitbegrenzten Überdruck, den man anpassen kann.
Aber im 3B - wie gesagt, ohne stichhaltige Beweise glaube ich das nicht.
Gruß Wisskop
Habt ihr dann auch noch das originale Steuergerät mit der Verteilerzündung vom 3B drin?
Wenn das einen geregelten Overboost haben soll... das glaube ich erst dann, wenn mir jemand die Speicherstellen im ROM nennt + erläutert, wie man einen Ladedruck messen will, den man mit dem Sensor gar nichtmehr messen kann. (weil Drucksensor bis 2 bar - Ladedruck 1,8bar wäre aber nur mit einem 3Bar sensor möglich)
Tschuldigung - beim besten Willen nehme ich das so nicht ab.
Was es beim 3B Steuergerät gibt, ist eine Fehlergrenze - eine Maximale Luftmasse, die der Motor ansaugen darf, bevor er ins Notprogamm springt (z.B. wegen geplatzten Schlauch oder so).
Die muß man natürlich anpassen - bei manchen Chips ist sie einfach per FF deaktiviert - aber als Regelung taugt sie nix, weil der Motor ja bei Erreichen ruckeln würde.
Ansonsten gibt es nur drei Soll-Ladedruck Kennfelder und drei - ich nenne es mal Taktverhältnisse.
Mit den Taktverhältnissen kann man indirekt einen Overboost machen- da regelt aber nichts, sondern das funktioniert eher blind, wie mit dem Blinden, der das Fahrrad aufpumpt.
Der Rest hat schon nichts mehr mit dem Turbo zu tun.
Ein Overboost mit Regelung ist im originalen 3B definitiv nicht angelegt - das gibt es einfach original nicht.
Anders natürlich - falls ihr das meint, habt ihr sicher auch Recht - bei dem Steuergerät der verteilerfreien Zündung (vom C4/S6).
Da gibt es - aber auch nur in der Version mit Schaltgetriebe - ein richtiges Overboost - einen geregelten, zeitbegrenzten Überdruck, den man anpassen kann.
Aber im 3B - wie gesagt, ohne stichhaltige Beweise glaube ich das nicht.
Gruß Wisskop
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2935
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Da regelt auch nix beim overboost.
Du drückst aufs gas Druck kommt und von dem Druck egal wieviel da jetzt kommt oder was der Drucksensor sagt wird die Menge X an Sprit zugeführt und der Zündzeitpunkt entsprechend gesetzt. Natürlich entsprechend der Drehzahl und das ganze dann über den festgelegten Zeitraum. Danach regelt das Steuergerät wieder nach Drucksensor. Um das vereinfacht auszudrücken.
Deswegen ist es nicht anzuraten, am Wastegate rumzudrehen, ohne entsprechenden chip. Wenn ich das wastegate nun bei meinem druck verändere passt in der overboost phase der Sprit und die Zündung nicht zur Luft.
Du drückst aufs gas Druck kommt und von dem Druck egal wieviel da jetzt kommt oder was der Drucksensor sagt wird die Menge X an Sprit zugeführt und der Zündzeitpunkt entsprechend gesetzt. Natürlich entsprechend der Drehzahl und das ganze dann über den festgelegten Zeitraum. Danach regelt das Steuergerät wieder nach Drucksensor. Um das vereinfacht auszudrücken.
Deswegen ist es nicht anzuraten, am Wastegate rumzudrehen, ohne entsprechenden chip. Wenn ich das wastegate nun bei meinem druck verändere passt in der overboost phase der Sprit und die Zündung nicht zur Luft.
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
-
cabriotobi
Das heißt noch lange nicht, dass das bei anderen auch so sein muss.JUST FOR FUN hat geschrieben:""...und den kleinen RS2 Lader mit über 1,8bar zu betreiben dass geht aus wie bei mir, > nach ~35.000km ist der am Ende :weinen_zwo: ""
----------------------------------------------------------------------------------
nur mal so am rande.........gelesen bei meckes
![]()
gruß gerd
Ich bring dir nen Turbo auch in kürzerer Zeit übern Jordan
Aber bei richtiger Fahrweise hät der auch gerne mal 150tkm und länger
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
ist schon klar,du kannst jeden lader mit zig bar beheizen........ist halt nur die frage,bis wohin schafft er optimale leistung........ein 24/7000 soll die optimale grenze bei 1.4 erreicht haben.....das der höher drehen kann oder mehr bar ab kann steht außer frage........es geht um den idealwert,welcher dann auch noch sinn macht.
den rs2 lader halt nur mit 1.8 bar max. belasten,da dort der effektivste wert liegt.......höher drehen kann man immer.
dann müssten ja alle top tuner blöd sein,da sie diese daten für die beiden lader angeben u. nie mehr.....da sie wissen,keine mehrleistung,sondern nur mehr heiße luft.
gruß gerd
den rs2 lader halt nur mit 1.8 bar max. belasten,da dort der effektivste wert liegt.......höher drehen kann man immer.
dann müssten ja alle top tuner blöd sein,da sie diese daten für die beiden lader angeben u. nie mehr.....da sie wissen,keine mehrleistung,sondern nur mehr heiße luft.
gruß gerd
-
AudiHorscht
jetzt muß ich auch mal was sagen, ALLE 4 200 20V in Remchingen fahren diese Software völlig problemlos u.a. auch einen Polo 86c mit 1,5 bar !
und die Leute aus dem Forum hier die unsere Software fahren sind sehr zufrieden und sind still im hintergrund und sagen nix.....
mein KM-Stand- 420tkm. und der Motor ist noch nie offen gewesen !
und die Leute aus dem Forum hier die unsere Software fahren sind sehr zufrieden und sind still im hintergrund und sagen nix.....
mein KM-Stand- 420tkm. und der Motor ist noch nie offen gewesen !
- lucky loser
- Testfahrer

- Beiträge: 294
- Registriert: 19.06.2005, 20:50
-
AudiHorscht
- lucky loser
- Testfahrer

- Beiträge: 294
- Registriert: 19.06.2005, 20:50