Hi auch !
also mein WC steht still, und darüber bin ich froh ...

.
genug geblödelt, wird hier sonst noch zu angewohnheit .
Also.
Falschluft prüfen. Sprich alle schläuche, Lufthutze wie gesagt, die ganzen kleinen Unterdruckschläuche mal prüfen, wackeln etc. oder gleich austauschen. Die kleinen, dünnen schläuche mein ich, kosten nich die welt und gehen gerne kaputt.
Was mich interessieren würde : wie passt der gti-luftmengenmesser auf den wc-mengenteiler ?
sind die dinger 'kompatibel', oder kann man das einstellen ?
der 4-zyl. gti.mengenteiler ist aber nicht dran, oder

.
Einspritzventile : wenn die mal im eimer sind hilft nur noch tauschen.
Beim verharzten Mengenteiler meine ich gehört zu haben, daß der sich bei den durchflussmengen schnell wieder freiputzt, ob das bei den esv auch so ist, keine Ahnung. Würde eher auf nein tippen.
Fördermenge Spritpumpe :
Dazu schraubt man den Vorlauf ab, positioniert diesen in einem hinreichend großen, benzinfesten und sauberem Gefäß und überbrückt dann das Kraftstoffpumpenrelais und misst die Menge die in einem Zeitraum x gefördert wurde.
x meinetwegen 20 sekunden oder so, und rechnet das auf die soll-Fördermenge um.
Spritfilter prüfen schadet auch nicht, wenns ein Filter von ATU ist, gleich wegschmeissen und neuen holen.
Wie t&s geschrieben hatte die verstellung der Zündung.
Soll ja per fliehkraftregler und unterdruckverstellung bei höheren drehzahlen sowie last nach vorne verstellt werden.
Brauchst dazu eine Zündblitzlampe, peilst damit die getriebeglocke an und prüfst dann ob die markierung im schauloch bei drehzahlerhöhung wandert.
wenn der wc noch die verstelldose hat, ev. den unterdruckschlauch dort abziehen.
je nachdem wie die markierung im schauloch wandert sieht es mit der verstellung aus. kein 'wander' -> verstellung defekt. ruckartig -> verklemmt.
Dann ev. den Verteiler öffnen, verteilerläufer abnehmen und in der welle den filz in der welle mit rostlöser etc. bearbeiten, dann können sich die fliehgewichte ev. wieder lösen.
Die unterdruckdose am verteiler prüft man mit einem extra schlauch, kurz anschliessen, druck per mund aufbauen und schauen ob man quasi durchblasen kann oder ob der druck konstant bleibt.
wenn du durchblasen kannst, dann ist die dose defekt.
Kann man wohl tauschen, blüht mir auch noch

.
Spontan kannst du noch das Kaltstartventil prüfen ob es nicht ev. auf 'dauer-auf' steht und ständig einspritzt.
Würde auch einen Mehrverbrauch erklären.
Den Heizwiderstand vom Warmlaufregler kann man auch noch durchmessen, sollte ca. 10 - 20 Ohm oder so haben, die Steuerdrücke kann man auch noch durchmessen, braucht aber eine Messaparatur dafür oder improvisiert das Ganze auf eine Art die Maark mal erklärt hatte, die ich aber spontan nicht finden kann.
Soo, viel Text, wenig Inhalt

, bin gespannt wo der Fehler liegt !
Viel Erfolg !
Grüße !
roland