[Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

[Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Halllo Forum!
Ich bin der Matthias aus dem Raum Landshut und 21 Jahre jung. Bin schon seit geraumer Zeit hier am Mitlesen. Ich fahre seit meinem ersten Tag Audi und die "Sucht" wird immer größer... Begonnen hat alles mit einer B4 90PS-Schnecke. Nunja, bei der Leistung in dem Wagen hat es nicht lange gedauert bis ich mir meinen ersten Quattro geholt habe. Der ist auch im Moment noch mein Alltagswagen. B4 Competition in Silber, absolut zuverlässiger Wagen, wenn auch sehr drehzahlfreudig.
Außerdem besitze ich noch 2 Typ 81 Coupés und einen 90er 20V, der als Schlachtwagen dient, da eines der Coupés irgendwann mal mit 20V laufen soll.
Hab mir vor ca. 2 Wochen einen 100er Sport mit NF geholt. Den hab ich wohl vorm sicheren Tod bewahrt. :?

Bild

Bild

Bild

Wie man auf den Bilder sieht, ist der Gute optisch ziemlich runtergeritten, was mich jedoch angesichts des günstigen Preises nicht abgeschreckt hat.
Nunja, der Innenraum ist wohl das schlimmste Übel. Mäuse und andere Tiere haben dort ihr Heim eingerichtet. Schimmel auf den Amaturen und bestialischer Gestank sind das andere. :x Üblicherweise hängt der Dachhimmel runter.
Außen hat er auch so einige Mängel. Kofferaumklappe u. Motorhaube haben eine Delle. Das Blech unterhalb der Frontstoßstange ist defekt. Auf der rechten Seite ist ein kratzer, der sich über beide Türen zieht und die Sporti-Kotis sind auch nicht mehr die Besten.

Der NF läuft leider im Moment auch nicht. Er dreht durch, jedoch kommt kein Benzin in den Brennraum. Benzinfilter hab ich erneuert. Druck ist auch am Verteiler. Zündfunke ist vorhanden.
Bis jetzt wurden erneuert: Zündverteilerkappe u. -finger, Zündkabel, Ölfilter, Öl u. der Benzinfilter.
Das komische ist, ich weiß ja nicht wie das beim AC vom Typ 44 genau ist, wenn ich die Zündung einschalte kommt ja erst das Bremslicht-Symbol bis ich auf die Bremse trete. Anschließend, bzw. nach kurzer Zeit kommt die Ölstandanzeige!? :shock:
Bin in Sachen Motorsteuerung, gerade bei der KE, relativ hilflos. Würde mich also über jede Unterstützung freuen! :-D

Inzwischen habe ich dem 100er mal eine Wäsche verpasst und innen rausgesaugt. V8-Rülis verbaut und weise Bliniker. Alufelgen hab ich mal Probesitzen lassen...


Bild

Bild

Bild

Demnächst werde ich noch die komplette Innenausstattung u. Teppich rausschmeissen und mal gründlich reinigen. Denke sonst wird der Geruch nie aus dem Auto weichen... :roll:
Ich freu mich schon aufs weitere Berichten und "dumm Fragen" hier im Forum. :wink:
Vielleicht sieht man sich ja schon in kurzer Zukunft auf einem Treffen...
Beste Grüße
Matthias
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus Matthias, und herzlich willkommen!

Na, da hast du dir ja ein Projekt an Land gezogen... :roll:

Zum Startproblem: du kannst mal versuchen, die Lufthutze auszubauen und dann beim Startversuch die Stauscheibe vom Luftmengenmesser (LMM) LEICHT von Hand anzuheben. Achtung: nicht mehr als 1 oder 2 mm über den unteren Rand vom Kegelprofil des LMMs, sonst säuft dir der Motor noch ab.

Wenn er dann anspringt, weißt du, dass der LMM und Kraftstoffmengenteiler (MT) prinzipiell noch in Ordnung sind. Nun wäre die Frage, warum die Stauscheibe beim Startversuch nicht weit genug angehoben wird. Die wahrscheinlichste Antwort: Falschluft. Du müsstest also dann nach Falschluftquellen suchen (gerissene Unterdruckschläuche, auch die beiden Schläuche vom Leerlaufregelventil (LLRV), auch die Lufthutze von unten genau untersuchen, ebenso die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)). Bei starker Falschluft wird die Stauscheibe vom LMM nicht weit genug angehoben, deswegen wird kein Sprit eingespritzt.

Soweit erstmal meinerseits.

Ciao,
mAARk
P.S.: der Funke muss nicht nur "da" sein, sondern auch stark genug. An jedem der 5 Zündkabel sollte der Funke 10 mm durch die Luft springen können. Da du aber das Zündgeschirr erneuert hast, dürfte hier kein Fehler mehr sein.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

willkommen!
ich muss mark zustimmen, bei dem anfangszustand muss man schon schmerzfrei sein um da anzufangen, hut ab dafür!!!!!

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Beitrag von QuattroHias »

...du sagst es... Ich konnte ihm aber nicht beim sterben zusehen. :?

Genau aus diesem Grund hab ich Geschirr u. Verteiler auch erneuert.
Na das ist doch schon mal ein super Anhaltspunkt für mich! Vielen Dank. Werd ich heut Abend gleich mal testen.

Gibts eig. für die Bauteile der KE irgendwo eine Tabelle mit Messwerten?

Danke schonmal!
Matthias
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

ebenfalls Willkommen,

so eine Schrauberlocation wünsche ich mir auch noch :shock:

Auf jeden Fall viel Glück für dein Neuaufbauprojekt. In der Farbe könntest Du evtl. sogar Glück haben, dass mal farbgleiche Karosserieteile auftauchen. Nicht zuletzt durch die AWP gibt es momentan doch schon etwas Auswahl an Teilen. Evtl. wäre das bzgl. der Innenausstattung auch eine Option. Ggf. solltest Du übrigens auch die Dämmmatten tauschen, die saugen sich auch gerne mit diversen Sachen und Flüssigkeiten voll um dann bei Hitze zu stinken wie die Pest. Den Teppich würde ich auf jedenfall komplett ausbauen und (mit ausreichendem Abstand) mal mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger waschen. Sowas mache ich gerne halt am Waschpark. Dem New Holland nach zu urteilen, wirst Du sowas evtl. sogar daheim haben. bei diversen Landmaschinen muss ja auch öfters mal was gereinigt werden ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Beitrag von QuattroHias »

Die Location is die Hofeigene Werkstatt, da meine Eltern, bzw. im Familienbetrieb ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen läuft. ;)
Da ich die jedoch nicht über mehrere Wochen mit einem Aufbauprojeckt belagern kann, haben ich und ein Kumpel uns selbst eine kleine Werkstatt eingerichtet. Für spezielle Bastelleien, wie Drehbank Plasmaschneider und ähnlichem steht die große Werkstatt ja nach wie vor zur Verfügung.
Dem New Holland nach zu urteilen, wirst Du sowas evtl. sogar daheim haben. bei diversen Landmaschinen muss ja auch öfters mal was gereinigt werden webbbs smile Wink
Genau aus diesem Grund steht er auch im Moment noch in der elterlichen Werkstatt. Wird wohl dann die nächste Zeit mal umziehen...

Wo kann man eig. solche Dämmmatten noch beziehen? Du meinst wohl die Filzmatten unter den Verkleidungen, oder? Die Bittumenmatten werden wohl kaum zum stinken anfangen...
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo und grüss Dich.

Zum Auto: Wenn wirklich das Armaturenbrett etc. verschimmelt ist, dann ist das Auto nur mit einer Radikalkur zu retten:
Sämtliche Innenraumteile mit Gewebe wie Dachhimmel, Dachfenster, Türpappen, Seitenverkleidungen, Sitze, Kofferraumverkleidung, Teppiche komplett entsorgen und gebraucht besorgen. Armaturenbrett samt aller Verkleidungen und besonders die kompletten Lüftungskänäle natürlich auch.
Wenn Zeit kein Thema ist kann man da ja durchaus günstig was finden. Ist halt eine Mörderarbeit. Danach mit Ozon komplett reinigen lassen.
Wenn man aber an der Stelle Abstriche macht, bezahlt man mittel und besonders langfristig teuer mit seiner Lunge.
Pilze (Fungi) bilden neben Pflanzen und Tieren das dritte Reich der vielzelligen Eukaryoten, wobei der Begriff &ldquor;Pilze" die verschiedensten Abteilungen wie beispielsweise Töpfchenpilze, Mikrosporidien, Jochpilze, arbuskuläre Mykorrhizapilze, Schlauchpilze und Basidienpilze umfasst. Entsprechend groß ist ihre ökologische Bedeutung. Schimmelpilze gehören zu den Pilzen, stellen jedoch keine systematisch abgegrenzte und exakt definierte Pilzgruppe dar. Schimmel ist die Trivialbezeichnung für makroskopisch erkennbare, meist watteartige Myzelien und/oder sporulierende Conidienträger. Mit wenigen Ausnahmen wird der Schimmelbegriff für Pilze mit schädlicher Wirkung benutzt. Bekannte Schimmelpilz-Gattungen sind Mucor (Köpfchenschimmel), Rhizopus (gemeiner Brotschimmel), Aspergillus (Gießkannenschimmel), Cladosporium, Penicillium (Pinselschimmel) und Alternaria. Pilze, insbesondere Schimmelpilze, bilden als Stoffwechselprodukte u.a. so genannte Aflatoxine. Dies sind natürliche Pilzgifte (Mykotoxine), welche, wie auch ähnliche Verbindungen, bei Menschen und anderen Warmblütern bereits in geringen Mengen giftig wirken und auch eine sehr starke karzinogene Wirkung besitzen.
Ich selber habe während meines Studiums kurzfristig Kontakt mit einem Schimmelverseuchten Haus gehabt und habe noch zwei Jahrzehnte später hin und wieder Probleme.

Das ist also kein Spass.

Zum Thema Treffen,

Am 4.7. also diesen Samstag ist das Treffen am Flughafen München in Neufahrn. Interesse?

:)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Mahlzeit,

genau insbesondere die Matten unterm Teppich sind problematisch.

Diese lassen sich aus einem Schlachter, der noch kein "Vollbad" genommen hatte, sehr gut aus und in deinen wieder einbauen.

"Kein Vollbad" deshalb, weil die Dinger sonst wie ein nasser Hund stinken und sich evtl. durch darauf liegendes Gewicht kompremieren und daher an ihren Schalldämmeigenschaften einbüßen.

Grüße

Gerhard
Bild
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Zustimmung, Chef, die Werkstatt hat was. 8)
QuattroHias hat geschrieben:Gibts eig. für die Bauteile der KE irgendwo eine Tabelle mit Messwerten?
Jein. :wink:

Eine Tabelle in dem Sinne nicht, aber die Werte sind hier in diversen Köpfen des Forums (u.a. in meinem) als auch im Reparaturleitfaden (RLF) hinterlegt.

Hier mal das Gröbste:

Kennlinie des zweipoligen Temperaturgebers "G62" (im oberen Kühlwasserstutzen):
Bild
(Die Skala links geht von 0 bis 7000 Ohm. Linke Hälfte der Kennlinie an der linken Skala ablesen, rechte Hälfte rechts. Gemessen wird jeder Pol des Gebers gegen Motormasse).
Widerstand vom Drucksteller am MT (Zündung aus, Stecker abgezogen): 17,5 bis 21,5 Ohm.
Versorgungsspannung vom Drucksteller (Zündung ein, Stecker abgezogen): 4,5 bis 5 V.
Versorgungsspannung der beiden Drosselklappenschalter (mittlerer Pin des dreipoligen Steckers): Batteriespannung.
Widerstand der beiden Drosselklappenschalter: max. 0,5 Ohm bei Betätigung.
Leerlaufschalter muss bei einem Luftspalt von ca. 0,6 mm öffnen.
Volllastschalter muss schließen, wenn die zweite Drosselklappe sich 68 bis 76° gedreht hat.
Stromaufnahme des LLRV im Leerlauf bei Betriebstemperatur ohne elektrische Verbraucher: ca. 570 mA.
Stromaufnahme des Druckstellers:
... bei Zündung ein, Motor aus: 100 mA.
... unmittelbar nach Kaltstart: ca. 60 mA, schnell abfallend auf ca. 10 mA, dann langsamer abfallend, um 0 mA pendelnd sobald die Lambdaregelung einsetzt.
... bei Schubabschaltung -60 mA.
... in der Stellglieddiagnose und bei Betätigung des Volllastschalters: 10 mA.
Systemdruck bei laufender Benzinpumpe, gemessen am Kaltstartventil-Anschluss: 6,1 bis 6,5 bar.
Differenzdruck, gemessen am seitlichen Prüfanschluss:
... bei ausgeschalteter Zündung (0 mA Druckstellerstrom) 0,3 bis 0,5 bar unter Systemdruck.
... bei eingeschalteter Zündung (100 mA Druckstellerstrom) 1,2 bis 1,5 bar unter Systemdruck.
Haltedruck: mindestens 3,5 bar unmittelbar nach dem Ausschalten der Pumpe bzw. des Motors. Nach 20 Minuten noch mind. 3,4 bar.
Zündezeitpunkt (bei eingesteckter Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais messen): 13 bis 17° vor OT (Einstellwert 15°).
Leerlauf: 720 +/- 70 U/min
Versorgungsspannung des Hallgebers vom Verteiler (Zündung ein): mind. 9 V.
Sekundärwiderstand der Zündspule (Klemme 1 zu Klemme 4): 5 bis 9 k-Ohm.
Primärwiderstand (Kl. 1 - Kl. 15): 0,5 bis 1,5 Ohm.

So. *puh* :wink:

Falls du den Reparaturleitfaden für den NF-Motor haben willst, schick mir eine PN mit deiner Mailadresse, dann bekommt du ihn per Mail.

Ciao,
mAARk
*der die Werte doch nicht alle im Kopf hatte und den RLF mal hervorgekramt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

den post kopier ich mir mal als pdf... :wink: als vorowrt zum RLF sozusagen

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

genau das!
Schöne Zusammenfassung für mit in den "Notfallkoffer" 8)

Habe mir auch gleich mein Wiki zu bestof-Beiträge nachgepflegt :)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

mAARk dankt Mike und Gerhard für die Blumen. :-D

Übrigens einer der wenigen Gründe, warum meine Zickendiva noch nicht verkauft ist: weil ich dann den ganzen Krempes wieder von vorn lernen, sammeln und dokumentieren müsste. :P

Über das Stauscheibenpoti hätte ich auch noch was schreiben können, aber das sprengt dann schon eher den Rahmen eines "quick guide".

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Beitrag von QuattroHias »

Zum Auto: Wenn wirklich das Armaturenbrett etc. verschimmelt ist, dann ist das Auto nur mit einer Radikalkur zu retten
...hatte gehofft das nicht zu hören. :-( Als ich mir den Wagen vor ca. nem halben Jahr angesehen hab, war da noch nix von Schimmel zu sehen. Naja, ab dann wurde er in eine dunkle Scheune gestellt und der Pilz ist wohl gekommen. Es ist nicht so, dass direkt das ganze A-Brett überzogen ist, sondern eig. nur seitlich, zu den Türpappen hin. Kann man auf den Fotos auch recht gut erkennen.
Dachte eig., dass es mit einer vernünftigen langen Waschaktion, mit heißem Wasser mit Chemie für die Polster und Teppiche zu schaffen ist. Bezüge hätte ich sowieso alle runter und mal ordentlich in die Waschmaschine getreten. A-Brett kommt auch rauß, ist klar.
...eig. der komplette Innenraum.
Zwecks den Matten muss ich dann wohl einen Schlachter finden. Gibts die eig. auch zum selber zuschneiden? Schon mal jemand sowas gesehen?

Zwecks Treffen diesen SA: Wäre eig. auf einem Open-Air, aber ich glaube das werde ich dann wohl unterbrechen und komm dann mit dem Compi gedüst.

Wow!!! Die Messwerte sind ja mehr als ich jetzt im Moment vertragen kann... :lol:

Grüße Matthias
*Der verdammt gerne mit dem 44er schon zum Treffen kommen würde!*
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Matthias,

wie schon häufiger in Bezug auf das Treffen gesagt, Du bist der Wichtige.
Daher ist es auch egal mit was du kommst ;)

Armaturenbrett etc. hat Innen ja auch jede Menge Dämmaterialien und Schaumstoff. Das muss raus.

Genauso die Sitze, wenn im Auto Schimmel ist, dann im Ganzen Auto. Nicht nur, wo's sichtbar ist ;) Da hilft es weder den Bezug zu waschen noch zu tauschen. Da muss auch der Schaumstoff weg. Im Grunde genommen kannst du (nach Reinigung) das Gestell behalten.

Aber da ist eine komplette, neue Ausstattung einfacher. Nur der Dachhimmel in der Limo ist halt ein Akt.

Alles Gute und bis Samstag:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=127791
turbaxel

PS.: Sitze und ggf. mehr für den 100er 'Spocht' NFL:
http://cgi.ebay.de/Sitze-velour-komplet ... 1|294%3A50
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Chris67

Beitrag von Chris67 »

...und noch willkommen aus "Preussen".
Mit der Location können wir und die Hand geben, ich habe einen 14x8 Meter großen Schuppen zum Arbeiten zur Verfügung!
Schön wenn man so viel Platz hat!
Gruß Chris
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Haaaallllllloooooooooooooooooooooo!!!!
bin auch aus Landshut :-D Schönen 44er hast du dir da ausgesucht...!
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheru »

Herzlich Willkommen und ich drücke dir ganz feste die Daumen, das alles klappt.
Du nimmst ja echt ne menge Arbeit auf dich aber ich kann dir sagen, dass es sich lohnen wird :wink:

Und sone geile Schrauberstätte hätte ich auch gern :shock:
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

hallo,willkommen im forum
sieht ja schlimm aus dein sport
darf man fragen was du da noch löhnen mustest?

wird schon wieder

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Beitrag von QuattroHias »

Danke Ralf für den Link. Jedoch hab ich vor wenn dann wieder die Quattro sitze reinzubauen. Soll ja schließlich auch ein Sport bleiben. Am liebsten wären mir natürlich die beigen Quattrositze. Hab erst vor kurzem hier im Fahrzeugmarkt einen schönen weinroten Turbo Sport mit der beigen Ausstattung gesichtet. Hab ihn gestern kurz angeschrieben, leider hat er heute das Inserat aus mobile gelöscht... War wohl jemand anderes schneller. :P
Bezüglich des Dachhimmels: der is ja beim 44er verklebt. Bei mir hängt der eh ziemlich graußam runter und überall verteilt sich der Schaumstoff, der darunter ist. Wie bekommt man den ordentlich gewechselt?

Hab heute noch probiert die Stauscheibe per Hand zu heben und zu starten. Hab natürlich auch nur leich angehoben, er macht trotzdem keinen Mucks. Kann ich jetzt schon auf LMM oder Mengenteiler schließen? Hab mir die Druckschläuche mal genauer angeschaut. der von der Kurbelgehäuseentlüftung wurde schon mal mit Kleber geflickt. Der wird wohl demnächst erneuert. (Bekommt man die noch beim Freundlichen bzw. Teilehändler?)

Gekostet hat mich das gute Stück 450 Euronen. Für den Preis darf ich mir aber aus seinem 100er VFL eig. fast alle Teile aus dem Innenraum und großteil der Karosserieteile ausbauen, da er aus diesem ein Crosswagen bauen möchte. Leider eben VFL...

Vielen Dank für die tolle Aufnahme an alle und grüße nach Landshut! :-D
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Matthias,

vom VFL wirst du eher wenig Innenraumteile verwenden können. Aussen ist mit deinem die Motorhaube und die Heckklappe identisch ;)

Was die Quattro Satin Ausstattung in Schwarz oder gar in beige anbelangt, so kann man da sicher was finden. Es dauert halt und es kostet. ;)
Sportleder oder Sportteilleder wäre auch eine Alternative

http://audi100.selbst-doku.de/Main/DachhimmelEntfernen
(Der Beitrag verlinkt auch auf Andere.)
Ich würde beim Dachhimmel mal den Helmut oder den Lomp hier im Forum ansprechen. Grundsätzlich sollte er nicht einfach ersetzt, sondern ausgebaut und neu beklebt werden. Es gibt in München einen Autostoffhandel, der aber nur Gewerbekunden bedient...

Mehr auf dem Treffen ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus Matthias,
QuattroHias hat geschrieben:Hab heute noch probiert die Stauscheibe per Hand zu heben und zu starten. Hab natürlich auch nur leich angehoben, er macht trotzdem keinen Mucks. Kann ich jetzt schon auf LMM oder Mengenteiler schließen?
Noch nicht unbedingt. Du solltest mal nach so einem Versuch die Kerzen herausdrehen und nachschauen, ob Sprit in den Zylindern angekommen ist. Wenn nicht, dann den Versuch wiederholen - diesmal mit etwas weiter angehobener Stauscheibe. Wenn allerdings kein Sprit ankommt, obwohl du die Stauscheibe ca. 1 cm angehoben hast, dann stehen die Chancen tatsächlich schlecht.

Bist du dir sicher, dass die Benzinpumpe während des Startversuchs auch wirklich dreht? (Ggf. mal im Tankdeckel während des Startversuchs die Spannung im Stecker der Benzinpumpe messen: Plus ist grün-gelb, Masse braun. Die Pumpe sollte beim Starten mindestens 9V bekommen, besser ist 10 bis 11V.

Die geflickte KGE ist kein gutes Zeichen - da solltest du schleunigst beigehen. Es ist doch ein NF2, also der neuere NF mit der rechteckigen Ansaugbrücke? Man bekommt die KGE m.W. noch beim Freundlichen - und zwar die neuere Version mit Stahlrohr, welches mit relativ kurzen Gummimuffen befestigt wird.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

turbaxel hat geschrieben:Hallo Matthias,

vom VFL [...] Aussen ist mit deinem die Motorhaube und die Heckklappe identisch ;)
ähm, naja.....das hängt aber an ein paar "wenn" :wink:
motorhaube nur wenn der VFL nicht zu früh ist, und die heckklappe nur wenn's ein zwimo ist ....stichwort kofferraumschloss

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Korrekt.

Ich wollte ja auch eher drauf hinweisen, das der VFL kein "Big Spender" sein kann ;) Die Technik bleibt ja auch beim Stock-Car weitestgehend drin.

;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

turbaxel hat geschrieben:Korrekt.

Ich wollte ja auch eher drauf hinweisen, das der VFL kein "Big Spender" sein kann ;) Die Technik bleibt ja auch beim Stock-Car weitestgehend drin.

;)
Davon abgesehen, dass "normale" VFL-Innenraumteile und Karosserieteile (wenn nicht gerade einer was in der Farbe sucht) praktisch nullkommanull Wert haben ...von da her nur bedingt großzügig vom Verkäufer :wink:

Ach ja, auch ein "herzlich willkommen" von mir ...und ein bisschen Beileid, auch wenn es ein Sport ist.

In was für einem Zustand ist denn die Karosserie? Tankstutzenbereich ok? Wagenheberaufnahmen? Schon mal die Radhausschalen vorne draussen gehabt (Übergang zum Schweller)? Usw...

Wenigstens das sollte i.O. sein.

Und da es ein Quattro ist - wie sieht die AGA aus? Was ist mit dem Fahrwerk?

Da werden viele Tausender versickern, bis er anständig dasteht.

Skeptische Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Beitrag von QuattroHias »

Das heißt quasi, dass ich sowieso einen neuen Himmel brauche, wenn der Schaumstoff darunter schonn rausfliegt. Auch zwecks dem Pilz wärs nicht schlecht.
Werd mal die nächste Zeit zum Vorbesitzer rausfahren und den VFL genauer ansehen...
Abgasanlage sieht von unten auch nicht mehr besonders gut aus. Mal sehen obs fürn TÜV noch reicht. Fahrwerk ist, soweit ich es vom durchsehen beurteilen kann, noch gut. Radläufe vorne halt der übliche Rost beim Sport, wurde noch nichts gemacht am Anschluss zum Schweller kommt auch schon Rost. Tankstutzenbereich sieht einwandfrei aus.Wagenheberaufnahmen auch, jedoch hat er auf der rechten Seite den Schweller unten eingedrückt.

Ich muss sagen das ich meinen Competition auch in relativ runtergerittenem Zustand gekauft habe. Karosserietechnisch war er top, aber alles andere musste gemacht werden...
Inzwischen bin ich eig. fast komplett durch. Fahrwerk wurde bereits erneuert. Motor komplett überholt und BN-Pipes sind inzwischen drunter. Naja halt alles so mit der Zeit. Schön langsam glaube ich es wäre besser ich würde etwas mehr Geld ausgeben und mal einen guten schießen...

Das wichtigste ist jetzt erst mal, dass er den TÜV bekommt. mal sehen wies dann weitergeht.

Zum Startproblem: Hab die Zündkerzen auch schon rausgedreht und kontrolliert. Total trocken. Hab auch mal probiert etwas weiter hochzuheben aber es tut sich nichts... Die Benzinpumpe läuft einwandfrei. Am Verteiler ist auch genügend Druck da. Nach dem Filterwechsel war eine Verschraubung nicht ganz dicht und da is es nur so rausgeschossen.

Dann werd ich mal sehen ob ich die KGE heute gleich auftreiben kann.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

ich hab da kein gutes Gefühl...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
der Vorsatz in allen ehren, so ein Fahrzeug wieder auf die Strasse bringen zu wollen - aber nach diversen Vollrestaurationen bin ich da etwas weniger blauäugig....

Ich hab meinen Titianroten ja schon fast als Neuwagen bekommen und dann nach 450Tkm und 20 Jahren Trotz regelmäßiger Pflege und Wartung eben mal etwas investieren müssen.
3000€ Teile und 6 Wochen Arbeit machten das Auto wieder zum hingucker...
wenige Monate Später dann Totalschaden auf der BAB durch unverschuldeten Unfall.... 1400€ von der Versicherung - das wars...

Richtbank, neues Heck und das Geld von der Versicherung für die Reparatur...und bei jetzt 474500km ist es nur noch ein 22 Jahre alter Audi mit 474Tkm... Der Unfall hat seine Spuren hinterlassen ....

Durch den Unfall hab ich mir dann gaaanz günstig das Cabrio zugelegt.
Unfallfrei, neues Verdeck, moderate Laufleistung und schon viele Reparaturen vom Vorbesitzer gemacht...
5000€ an teilen und wieder einige Wochen an Arbeit investiert würde ich ein solches Prjekt wie den Sporti nicht mehr angehen.
Heute würd ich das Cabrio schlachten - um damit eines mit besserer Substanz und kleinem Unfalschaden herzurichten...

Wenn ein Auto mal so runtergekommen ist wie dieser Sport, dann wird das ein Euronengrab..
S:andschäden an
Radaufhänungen,
Bremsanlage,
Einspritzanlage, ESV ...
Klimaanlage (falls vorhanden)
dann das, wasman schon auf den Bildern sehen konnte...
Lackierarbeiten...

Suche Dir einen Sport mit wenig vorbesitzern, der EIN problemchen mit der Technik hat und dann begibst du Dich daran...

Das hier Wiedergegebene schildert meine persönliche Auffassung - die Erfahrung muss Du selbst machen..

Viel erfolg Gruß

StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

QuattroHias hat geschrieben:Zum Startproblem: Hab die Zündkerzen auch schon rausgedreht und kontrolliert. Total trocken. Hab auch mal probiert etwas weiter hochzuheben aber es tut sich nichts...
Kein sehr gutes Zeichen...

Miss bitte mal die Stromaufnahme des Druckstellers bei eingeschalteter Zündung, bzw. während des Startversuchs.
Bild
Der DS ist das schwarze Anbauteil ganz unten im Bild.

Stecker abziehen, eine Ader direkt mit dem DS verbinden, in die andere Ader das Multimeter in Reihe einschleifen, Messbereich 200 mA Gleichstrom.

Ansonsten kannst du mal versuchen, den Mengenteiler "freizublasen". Am besten dafür die Einspritzventile (ESVs) ausbauen (dafür muss aber das Oberteil des Saugrohrs ausgebaut werden).

Irgendeinen Fuel Cleaner ins Tank kippen, am besten die Batterie an ein Ladegerät hängen, dann die Benzinpumpe ein paar Minuten laufen lassen (Kraftstoffpumpenrelais abziehen und an dem Steckplatz der Zentralelektrik die Kontakte 30 und 87 mit einer starken Drahtbrücke verbinden), dann die Stauscheibe ein paar Mal etwas anheben, und ein oder zweimal komplett bis oben anheben. Wenn die ESVs noch im Motor eingebaut sind, nur kurz anheben, sonst ist der Motor komplett abgesoffen.

Wenn da immer noch kein Sprit durchkommt, ist der Mengenteiler vermutlich verharzt und schrottreif, und spätestens DANN würde ich mir über den Sinn eines Wiederaufbaus sehr ernste Gedanken machen. Gebrauchtware ist immer fraglich, und ein neuer Mengenteiler kostet locker 1000 Euro...

Wieviele Jahre hat die Kiste eigentlich stillgestanden? Standzeit ist für die Jetronic reinstes Gift.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Tausche deine Pumpe aus dann springt er an darauf wette ich. Habe das selbe gehabt. Die Pumpoe hat zwar gefördert bis in den Mengenteiler. Hatte aber nicht mehr soviel druck das sie die Differrenzdruckventile öfnnen konnte. Denn erst dann kann durch anheben der stauscheibe das benzin zu den einzelnen Leitungen gelangen.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Naja, anstatt gleich die Pumpe zu ersetzen (kostet ein Drittel des Autos :P ), würde ich erstmal ein paar Messungen machen.

Die Frage ist ganz einfach, ob Sprit im Rücklauf ist, wenn die Pumpe läuft. Wenn ja, dann baut die Pumpe schon mal genug Druck auf, weil sie den Sprit durch den Systemdruckregler gepumpt bekommt.

Der Druck an den Differenzdruckventilen besteht aus
... Öffnungsdruck der ESVs (ca. 4 bar) und
... Federdruck des DDV (ca. 0,2 bar).
Sprich: weit weniger als 6,5 bar.

Wenn also die Pumpe den Sprit bis in den Rücklauf bekommt (ihn also durch den 6,5 bar Systemdruckregler hindurchgepumpt bekommt), dann reicht dieser Druck auch locker aus, um die DDVs zu öffnen.

Wenn also im Rücklauf Sprit läuft (und das vermute ich, weil die Pumpe hörbar dreht), aber trotzdem nichts eingespritzt wird, dann hilft auch eine neue Pumpe nichts, denn in diesem Fall ist entweder
a) der Systemdruckregler defekt (Systemdruck ist nicht auf 6,5 bar), oder
b) der Mengenteiler bzw. Drucksteller defekt (Systemdruck ist auf 6,5 bar, aber wird trotzdem nichts eingespritzt).

Matthias, schau mal hier auf das Bild:

Bild

Der Systemdruckegler ist das messingfarbene Teil oben links im Bild. Als erstes schraub mal die Rücklaufleitung vom Regler ab. Die Leitung geht (im Fahrzeug nach hinten, im Bild nach oben) vom Systemdruckregler zurück zum Tank. Nun lege einen Auffangbehälter oder Lappen unter, und lass die Pumpe kurz laufen (Helfer ein paar Sekunden lang starten lassen), und schau dabei, ob aus dem Anschluss des Reglers Sprit kommt. Viel braucht es nicht zu sein. Wenn da überhaupt Sprit rauskommt, brauchst du die Pumpe schon mal nicht zu ersetzen.

Wenn das soweit OK ist, schraub den Rücklauf wieder an.

Wenn du nun ein Druckmanometer und Anschlussadapter zur Hand hast, schraub es mal in den KSV-Anschluss vom Mengenteiler (Achtung vor Spritzern beim Lösen des Anschlusses!). Der KSV-Anschluss ist eine der sechs Leitungen, die oben aus dem Mengenteiler kommen, und zwar im Bild rechts, auf "3 Uhr". Die anderen 5 Leitungen gehen zu den ESVs. Die Anschlüsse haben m.W. M10x1 oder M8. Nun lass die Pumpe mal laufen und miss den Druck am KSV-Anschluss. Dies ist der Systemdruck. Bitte notieren. KSV-Leitung wieder an den Mengenteiler schrauben.

Nun schließ das Manometer am Prüfanschluss für die Unterkammern an. Dieser Anschluss ist seitlich am Mengenteiler, im obigen Bild die Schraube bei ca. 10 Uhr (mit einem kleinen Pfeil am Mengenteiler gekennzeichnet). Nun wieder die Pumpe laufen lassen. Dieser Druck ist der Differenzdruck bzw. Unterkammerdruck. Auch notieren, und mit dem Systemdruck vergleichen.

Wie ich oben schrieb: der Differenzdruck muss
... bei ausgeschalteter Zündung 0,3 bis 0,5 bar unter Systemdruck liegen, und
... bei eingeschalteter Zündung 1,2 bis 1,5 bar unter Systemdruck.

Jetzt zu den möglichen Fehlern:

1) Wenn der Systemdruck falsch ist, muss der Regler (messingfarbenes Teil) ersetzt werden.
2) Wenn der Differenzdruck falsch ist, muss der Mengenteiler (genauer: der Drucksteller) eingestellt oder sogar ersetzt werden.
3) Wenn beide Drücke stimmen, aber bei angehobener Stauscheibe trotzdem nichts an den ESVs eingespritzt wird, ist der Steuerkolben (bzw. Steuerschlitze), die DDVs oder die ESVs verstopft / verharzt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@mAARk
Also net gleich gegen eine neue obwohl die es auch net rasureißt denn 80 euro sind jetzt net grad sooo viel. Bei mir war es der Fehler Meine Pumpe lief an baute druck auf und schaltete ab. Hatt druck bis zum Mengenteiler aber nicht hindurch. Mit der neuen Pumpe lief es wie geschmiert.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten