Hilfe bei WC Motor......Leistungsproblem....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
T3bus

Hilfe bei WC Motor......Leistungsproblem....

Beitrag von T3bus »

Hallo Leute, muß mich erstmal vorstellen....
Heiße Klaus, habe leider keinen Audi, dafür aber einen geilen 5 Banger Audi-Motor, WC und zwar in meinem VW T3. Habe einen alten Bus gekauft, in dem war der Motor lange drin, wurde aber die letzten 5 Jahre nie gefahren, da die Karosse absoluter Müll ist, und der Vorbesitzer erkrankte...
Nu habe ich ihn seid einer Woche in meinem Bus drin, er läuft aber halt nicht gut. Hatte mich schon vor längerer Zeit angemeldet, aber nu wieder erst Internet :roll:

Das Problem ist, sobald man während der Fahrt in den Vollastbereich kommt, hat er keine Leistung mehr.....er zieht dann überhaupt nicht mehr durch... :-( klingt so als ob er wollte aber nicht könnte
Im Stand dreht er absolut Perfekt selbst in die höheren Drehzahlregionen....

Verteilerkappe, Verteilerfinger,Kerzen, Benzinfilter sind neu.
Morgen gibts noch neue Zündkabel. hoffe das das schon mal hilft

Auf wieviel muß die Zündung v.OT gestellt werden? Möchte das morgen auch nochmal Testen und einstellen.

Woran könnte es noch liegen?

Danke schonmal an alle......
Klasse Forum macht so weiter :wink:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei WC Motor......Leistungsproblem....

Beitrag von Fabian »

Keule hat geschrieben:Auf wieviel muß die Zündung v.OT gestellt werden?

Hallo Klaus,


der WC bekommt 18° v OT.Oder 12° falls du vor hast 95 Oktan zu tanken.
Wenn der WC zündungsseitig wirklich absolut fit ist,dann tippe ich auf Falschluft (wie sieht die "Lufthutze" am Luftmengenmesser aus (?),oder auf einen defekten Mengenteiler.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

So klein ist die Welt....

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich glaube den Schlachtbus zu kennen...

aber nur vom Sehen...

Zum Fehler: Klingt mir nach Kraftstoffmangel; Ist sichergestellt, dass die Kraftstoffpumpe genügend Fördermenge brngt, die Versorgungspannung der Pumpe hoch genug ist;
Nach der langen Standzeit können die Einspritzventile verharzt sein und wie Fabian schon sagte der Mengenteiler....

Ich bin selbst kein Freund vom WC; Hatte ihn im 200Typ 43 drin; 117PS auf dem Leistungsprüfstand (Laufleistung 36Tkm) und nicht mehr rauszuholen.. dafür aber zwischen 12 und 15,6 Liter Verbrauch...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
T3bus

Beitrag von T3bus »

Ui wenn 95 Oktan auch geht dann natürlich 12°v.Ot :D

Lufthutze wollte ich morgen auch nochmal genauer betrachten....
Luftmengenmesser ist glaube ich aus dem Golf Gti....?!?
Mengenteiler will ich mal nicht hoffen.....
Pumpe könnnte natürlich sein, wie sttelle ich fest, das der genug Sprit bekommt? Düsen reinigen mit Tankzusatz??? Oder wie am besten???
Könnte ich die Pumpe mal direkt über die Batterie ansteuern und Probefahrt machen, eigentlich schon, oder?
Relais wollte ich morgen mal säubern....

Bus kommt aus dem Saarland..... ;)
Danke schonmal....
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

StefanS hat geschrieben:Ich bin selbst kein Freund vom WC; Hatte ihn im 200Typ 43 drin; 117PS auf dem Leistungsprüfstand (Laufleistung 36Tkm) und nicht mehr rauszuholen.. dafür aber zwischen 12 und 15,6 Liter Verbrauch...

Hallo Stefan,

will keine Grundsatzdiskussion lostreten,aaaaber: :roll:
Das mit den 117 PS kann ich von meinem WC bestätigen.Im Vergleich mit dem KU oder NF zieht der WC keine Bratwurst vom Teller.Nur die 12-15l Verbrauch sind eher untypisch.Meiner genemigt sich 8-10l und macht da keine Ausnahme.


Gruß
Fabian
T3bus

Beitrag von T3bus »

Wie kann das??? 100KW sind doch 100 KW, gut der hat 10 Nm weniger als der NF.....??!???!? :?
Mach mich nicht schwach ;) Sonst muß ich ja wieder umbauen(Scherz) :roll:
Obwohl wäre es ja nu nur der Motor und ein paar Kabel mehr.....
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

kotrolliere

Beitrag von timundstruppi »

mal die zündverstellung. hatte da mal falschluft und er zog nicht! kontrolliere auch die kleinen schläuche! halte die schubabschaltung mal zu (abquetschen)

wc verbräuche sind eigentlich die sbesten aller fünfzyylinder. fast so sparsam wie ein dr.

mein wc lief besser als der mcq ohne chip. bzw. der mcq für 165 ps nicht besser.

gruß tw
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi auch !

also mein WC steht still, und darüber bin ich froh ... :D .

genug geblödelt, wird hier sonst noch zu angewohnheit .

Also.
Falschluft prüfen. Sprich alle schläuche, Lufthutze wie gesagt, die ganzen kleinen Unterdruckschläuche mal prüfen, wackeln etc. oder gleich austauschen. Die kleinen, dünnen schläuche mein ich, kosten nich die welt und gehen gerne kaputt.

Was mich interessieren würde : wie passt der gti-luftmengenmesser auf den wc-mengenteiler ?
sind die dinger 'kompatibel', oder kann man das einstellen ?
der 4-zyl. gti.mengenteiler ist aber nicht dran, oder :D .

Einspritzventile : wenn die mal im eimer sind hilft nur noch tauschen.
Beim verharzten Mengenteiler meine ich gehört zu haben, daß der sich bei den durchflussmengen schnell wieder freiputzt, ob das bei den esv auch so ist, keine Ahnung. Würde eher auf nein tippen.

Fördermenge Spritpumpe :
Dazu schraubt man den Vorlauf ab, positioniert diesen in einem hinreichend großen, benzinfesten und sauberem Gefäß und überbrückt dann das Kraftstoffpumpenrelais und misst die Menge die in einem Zeitraum x gefördert wurde.
x meinetwegen 20 sekunden oder so, und rechnet das auf die soll-Fördermenge um.

Spritfilter prüfen schadet auch nicht, wenns ein Filter von ATU ist, gleich wegschmeissen und neuen holen.

Wie t&s geschrieben hatte die verstellung der Zündung.
Soll ja per fliehkraftregler und unterdruckverstellung bei höheren drehzahlen sowie last nach vorne verstellt werden.
Brauchst dazu eine Zündblitzlampe, peilst damit die getriebeglocke an und prüfst dann ob die markierung im schauloch bei drehzahlerhöhung wandert.
wenn der wc noch die verstelldose hat, ev. den unterdruckschlauch dort abziehen.
je nachdem wie die markierung im schauloch wandert sieht es mit der verstellung aus. kein 'wander' -> verstellung defekt. ruckartig -> verklemmt.
Dann ev. den Verteiler öffnen, verteilerläufer abnehmen und in der welle den filz in der welle mit rostlöser etc. bearbeiten, dann können sich die fliehgewichte ev. wieder lösen.

Die unterdruckdose am verteiler prüft man mit einem extra schlauch, kurz anschliessen, druck per mund aufbauen und schauen ob man quasi durchblasen kann oder ob der druck konstant bleibt.
wenn du durchblasen kannst, dann ist die dose defekt.
Kann man wohl tauschen, blüht mir auch noch :-) .

Spontan kannst du noch das Kaltstartventil prüfen ob es nicht ev. auf 'dauer-auf' steht und ständig einspritzt.
Würde auch einen Mehrverbrauch erklären.

Den Heizwiderstand vom Warmlaufregler kann man auch noch durchmessen, sollte ca. 10 - 20 Ohm oder so haben, die Steuerdrücke kann man auch noch durchmessen, braucht aber eine Messaparatur dafür oder improvisiert das Ganze auf eine Art die Maark mal erklärt hatte, die ich aber spontan nicht finden kann.


Soo, viel Text, wenig Inhalt :D, bin gespannt wo der Fehler liegt !

Viel Erfolg !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

gti-wc

Beitrag von timundstruppi »

hi,
die drosselklappe und der warmlaufregler wurden beim gti oder audi80 gte gerne eingesetzt. selber gemacht!
gruß tw
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nebenbei:

die Zündung zurückzunehmen, um mit 95 ROZ zu fahren, finde ich nicht sinnvoll.

Lieber die Zündung vorstellen und 98 ROZ tanken. Bei vielen Fahrzeugen hat man dann weniger Verbrauch und mehr Durchzug - das gleicht den Mehrpreis für Super Plus zumeist locker wieder aus.

Im Einzelfall kommts natürlich auf den Versuch an, obs was bringt. Aber generell zurückdrehen, nur um fünf Cent pro Liter zu sparen, würde ich nicht allgemein empfehlen - man zahlt drauf, weil die Kiste mehr säuft :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
T3bus

Beitrag von T3bus »

Ja Sorry oben verschrieben, ist natürlich nur ein Gti Luffilterkasten drin....
Mengenteiler sollte wohl nicht passen :mrgreen:

Den Rest werde ich dann mal prüfen.......
Zündung ist auf 18°v.OT gestellt :wink:

Achja muß beim Warmlaufregler am unteren Anschluß ne Kappe drauf, oder ohne?!? Habe schon mehrere Varianten gesehen:?
Danke Gruß Klaus
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Der Warmlaufregler mit Kappe hat noch die Funktion der Volllastanreicherung, die sonst bei der ke-3jetronic z.B. der drucksteller samt elektronik übernimmt.

Die Kappe ist denke ich nur eine Schutzkappe damit kein Schmutz in das Loch kommt.
Das dürfte die ober oder unterkammer des warmlaufregler sein, innen getrennt durch eine membran.

Ist auch noch ein Punkt den du prüfen kannst, an dem schlauch der 'oben' in den warmlaufregler reingeht mal 'hineinpusten' als drucktest, ob die membrane noch in ordnung ist.
wenn nicht, dann fährst du permanent mit voll-lastanreicherung -> erhöhter verbrauch.

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten